Krankentransporte überlastet
Rotes Kreuz häufig ein "Gratis-Taxi"

Bezirksstellen-GF Daniel Struggl im Krankenwagen, der für qualifizierte Krankentransporte ausgerüstet ist, die Kernkompetenz des RK Telfs.
3Bilder
  • Bezirksstellen-GF Daniel Struggl im Krankenwagen, der für qualifizierte Krankentransporte ausgerüstet ist, die Kernkompetenz des RK Telfs.
  • hochgeladen von Georg Larcher

Mit "Transportscheinen" werden Fahrzeuge vom Roten Kreuz zum "Taxi" auch für Leute, die es eigentlich nicht bräuchten.

Würden Sie Angehörige für "Krankentransporte" fragen, wenn möglich?

TELFS. Die Leistungspalette des Roten Kreuzes ist riesig, dazu gehören auch Krankentransporte für PatientInnen von und zu Facharztpraxen bzw. Krankenhäusern etc.. Mehrere Fahrzeuge mit Besatzung sind 8 Stunden pro Tag dafür im Dienst, doch mittlerweile reicht diese Zeit nicht mehr aus, so RK Telfs Bezirksstellenleiter Daniel Struggl: "Leider nutzen zu viele Menschen den Krankentransport als Taxi."
Ausgerüstet mit dem "Transportschein" – ausgestellt z.B. vom Arzt – sind diese Fahrten nämlich gratis. So muss das Rote Kreuz vermehrt auch solche Fahrten durchführen, die Angehörige, Familie, Freunde erledigen könnten. Mit seinem Know How und seiner Ausrüstung führt das Rote Kreuz in erster Linie "qualifizierte Krankentransporte" aus, also für mobil eingeschränkte Personen mit Liege oder Tragestuhl. Struggl:

"Wir haben dafür kaum noch Kapazitäten frei, zu viele nutzen das System aus, sehen es als selbstverständlich an, dass sie von uns gefahren werden, auch wenn sie es nicht bräuchten. Da heißt es vom Kunden dann: Ihr seid's schließlich dafür da."

Rotes Kreuz als "Gratis-Taxi"

Das Rote Kreuz mutiert so zum "Taxiunternehmen" auf Kosten der Allgemeinheit. So kann es auch zu Wartezeiten für manche Patienten von bis zu mehreren Stunden kommen, weiß Struggl:

"Das ist sehr ärgerlich, gerade für jene, die wirklich liegend oder mit dem Transportstuhl geholt werden müssen. Und den Ärger und Frust bekommen dann unserer Helfer zu spüren."

Struggl verweist dabei auf qualifiziertes Personal, das sich immer schwieriger finden lässt: "Wen wundert's."

Es ist ein österreichweites Phänomen. "Das Land hat dafür sogar schon finanzielle Unterstützung angeboten, um Ressourcen zu schaffen. Aber das ist nur Symptombekämpfung", erklärt Struggl.

"Das Problem muss an der Wurzel gepackt werden. Da muss der Arzt auch einmal zu seinem Patienten sagen, dass für bestimmte Fälle nicht das Rote Kreuz beansprucht werden soll",

appelliert Struggl. Doch Ärzte wollen ihre Kunden nicht vergraulen, so kommen sie in den Genuss einer "Gratis-Taxifahrt". Struggl:

"Es kommt schon vor, dass wir vor einem Geschäft halten müssen, weil der Patient da noch einkaufen will."

Die ÖGK arbeitet an einer Lösung, dass Patienten, die nicht den "qualifizierten Krankentransport" benötigen und ein Taxi rufen, dieses auch bezahlt bekommen. "Es wäre ein guter Ansatz, uns zu entlasten", so Struggl: "Ob es auch so funktioniert, sehen wir dann."

Bezirksstellen-GF Daniel Struggl im Krankenwagen, der für qualifizierte Krankentransporte ausgerüstet ist, die Kernkompetenz des RK Telfs.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.