EC Zirl geht kritisch mit dem erstem Lehrjahr in der Elite Liga um

ZIRL (flobi). Bereits nach dem ersten Dittel des Grunddurchganges war klar, dass die Zirler Gunners wohl nur wenig Chancen auf die ersten vier Play-Off-Platze der Elite Liga hatten. Mit 17 Zählern reichte es für die Mannschaft von Martin Höller nur für Platz 7. Mit etwas Abstand auf die Eishockey-Saison resümiert das Bezirksblatt Telfs zusammen mit Obmann Josef Baumann und dem Trainer die abgelaufene Eiszeit.

Bezirksblatt Telfs: Wie lautet euer persönliches Resümee von der ersten Elite-Liga-Saison des EC Zirl?

Josef Baumann: Es war eine sehr durchwachsene Saison, wobei unsere Jungs teilweise eine recht gute Figur abgegeben haben. Leider startete die Meisterschaft aufgrund der Trainingsmöglichkeiten um drei Wochen zu früh und wir kamen erst nach den ersten schwierigen Auswärtsspielen in der Elite Liga an.
Martin Höller: Dennoch war es trotzdem ein lehrreiches erstes Jahr und es kann auch nur mehr diesen Weg für den EC Zirl in der Elite Liga geben, sofern die finanziellen Mittel gegeben sind.

BBT: Martin hat vor der Saison das ehrgeizige Ziel ausgegeben, um die Play-Off-Teilnahme mitzuspielen. Als es dann nicht dafür gereicht hat, war das Ziel im Nachhineingesehen zu hochgesteckt?

Höller: Meiner Meinung muss man sich Ziele setzen und es wäre auch bei maximalem Einsatz der gesamten Mannschaft dieses Ziel erreichbar gewesen.
Baumann: Für uns vom Vorstand war es wichtig, dass so viele Eigenbauspieler wie möglich für den EC Zirl spielen. Das Erreichen des Play-Offs wäre schön gewesen. Leider war sehr schnell klar, dass wir das nicht schaffen. Noch wichtiger war es, dass unsere Spieler mit erhobenem Haupt das Eis verlassen konnten.

BBT: Nach einem Drittel des Grunddurchganges fehlten etwas die Ergebnisse. Zwar war man oft knapp dran, aber im Endeffekt fehlten die Big Points. Ist dies nur auf die fehlende Routine in der Elite Liga zurückzuführen oder auf das späte Eistraining?

Höller: In den wichtigen Spielen haben wir unser Leistungsvermögen nicht abrufen können und wenn nicht die gesamte Mannschaft zu 100% bei der Sache ist, konnte das nicht funktionieren.

BBT: Wo seht ihr Ansätze, an denen ihr im nächsten Jahr arbeiten wollt?

Baumann: Den Großteil der Mannschaft wollen wir halten und hoffen, dass die eine oder andere Verstärkung mit Herz für das Eishockey und den Verein den Weg nach Zirl findet.

BBT: Im Finale der Elite-Liga Play-Offs konnte sich der EHC Wattens gegen Kundl klar mit 3:1 im Best-of-Five durchsetzen. Für euch keine Überraschung, oder?

Baumann: Die Wattener haben einfach mehr Erfahrung und sind für mich die beste Play-Off-Mannschaft der Liga.
Höller: Routiniertere Spieler wie Schönberger, Schwitzer, Jagersbacher und Seidl können noch einen Gang höher schalten, wenn es sein muss! Sie wissen genau, wenn es um was geht!

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

5

Projekte
Infrastruktur: Polling gestaltet Zukunft

Neben Investitionen in die digitale und die Wasserversorgung richtet sich der Fokus auf den Bildungsbereich – mit dem größten Vorhaben der kommenden Jahre: Volksschule samt Kindergarten und Kinderkrippe. POLLING. In den letzten Jahren hat Polling in den Ausbau des LWL-Netzes investiert, in den nächsten Jahren wird der Fokus auf den Ausbau des Glasfasernetzes im Bereich Pollingberg gelegt. Die Umsetzung soll in den nächsten drei Jahren erfolgen. „Eine zeitgemäße Internetanbindung ist heute ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Anzeige
Foto: Martina Schratzberger
3

Know-How-Betrieb
Caverion – Technik, die begeistert

Die Caverion Österreich GmbH zählt mit rund 1.100 Mitarbeitenden an 18 Standorten zu den führenden Technikdienstleistern des Landes. Am Standort Pettnau dreht sich alles um innovative Lösungen im Bereich Beschneiung, Antriebstechnik und technische Dienstleistungen. Hier werden Projekte nicht nur geplant und umgesetzt, sondern auch langfristig betreut und gewartet. PETTNAU. „Unser Leistungsspektrum reicht über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Industrieanlagen – von der ersten Idee bis...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.