Höhlenrettung Tennengau
Einsatz in der Tiefe der Berge

Einsatzkräfte aus Salzburg, Niederösterreich und Bayern nahmen an der großangelegten Übung am Röth-Kar teil. | Foto: ÖHRD Salzburg
6Bilder
  • Einsatzkräfte aus Salzburg, Niederösterreich und Bayern nahmen an der großangelegten Übung am Röth-Kar teil.
  • Foto: ÖHRD Salzburg
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Eine großangelgte Einsatzübung der Österreichischen Höhlenrettung mit Unterstützung von Höhlenrettern aus Niederösterreich, Bayern und dem Österreichischem Bundesheer fand bei Scheffau am Röth-Kar statt.

SCHEFFAU. Das laute Knattern von Hubschraubermotoren und schallende Kommandos erfüllten am Samstag, den 25. September, die Gegend um das Eingangsportal der Röth-Eishöhle auf 1.650 Metern Seehöhe. Das Röth-Kar im Tennengebirge war der Schauplatz einer landesweiten Einsatzübung der Höhlenrettung Salzburg (Österreichische Höhlenrettung ÖHRD). Bei bestem Flugwetter kam an diesem Tag auch ein Hubschrauber der Marke AB 212 des österreichischen Bundesheeres zum Einsatz.

Bundesheer-Heli hilft

Übungseinsatz: Bundesheerhubschrauber im Einsatz über der Röth-Eishöhle auf 1.650 Metern Seehöhe. | Foto: ÖHRD Salzburg
  • Übungseinsatz: Bundesheerhubschrauber im Einsatz über der Röth-Eishöhle auf 1.650 Metern Seehöhe.
  • Foto: ÖHRD Salzburg
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Die Einsatzannahme der Höhlenbergretter sah eine Rettung samt Abtransport mit Helikopterunterstützung vor.

"Beübt wurde das richtige Verhalten beim Transport mit dem Hubschrauber, das Absetzen von Einsatzkräften im hochalpinen Gelände mittels Seilwinde. In der Höhle wurde, der laut Übungsannahme verletzte Höhlentourist, vom Arzt versorgt und für den Transport vorbereitet", informiert die Übungsleiterin Monika Feichtner, die Landesleiterin des ÖHRD Salzburg.

Abtransport des "Unfallopfers". Die Höhlenretter bauten zu diesem Zweck Seilbahnen für den patientenschonenden Transport aus den Tiefen der Höhle zum Heli-Treffpunkt. | Foto: ÖHRD Salzburg
  • Abtransport des "Unfallopfers". Die Höhlenretter bauten zu diesem Zweck Seilbahnen für den patientenschonenden Transport aus den Tiefen der Höhle zum Heli-Treffpunkt.
  • Foto: ÖHRD Salzburg
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Die Höhlenretter bauten zu diesem Zweck Seilbahnen für den patientenschonenden Transport aus den Tiefen der Höhle zum Hubschrauberrettungspunkt auf. Die unwegsame Wegstrecke wurde abgesichert und so wurde der Weg über Eis und Fels bewerkstelligt.

Einsatzbesprechung in Oberscheffau vor der Übung. | Foto: ÖHRD Salzburg
  • Einsatzbesprechung in Oberscheffau vor der Übung.
  • Foto: ÖHRD Salzburg
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Der Stützpunkt der Übungsleitung befand sich am Fuße des Tennengebirges im Gemeindegebiet von Oberscheffau im Tennengau. An dieser Übung beteiligten sich 35 Höhlenretter aus dem gesamten Bundesland Salzburg, Niederösterreich sowie der Höhlenrettung Freilassing-Bergwacht Bayern.

Abtransport des "Unfallopfers". Die Höhlenretter bauten zu diesem Zweck Seilbahnen für den patientenschonenden Transport aus den Tiefen der Höhle zum Heli-Treffpunkt. | Foto: ÖHRD Salzburg
  • Abtransport des "Unfallopfers". Die Höhlenretter bauten zu diesem Zweck Seilbahnen für den patientenschonenden Transport aus den Tiefen der Höhle zum Heli-Treffpunkt.
  • Foto: ÖHRD Salzburg
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Weitere Beiträge aus dem Bezirk Hallein

Weitere Beiträge aus dem Tennengau HIER
Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER

Einsatzkräfte aus Salzburg, Niederösterreich und Bayern nahmen an der großangelegten Übung am Röth-Kar teil. | Foto: ÖHRD Salzburg
Bundesheerhubschrauber im Einsatz über der Röth-Eishöhle auf 1.650 Metern Seehöhe. | Foto: ÖHRD Salzburg
Einsatzbesprechung in Oberscheffau vor der Übung. | Foto: ÖHRD Salzburg
Übungseinsatz: Bundesheerhubschrauber im Einsatz über der Röth-Eishöhle auf 1.650 Metern Seehöhe. | Foto: ÖHRD Salzburg
Abtransport des "Unfallopfers". Die Höhlenretter bauten zu diesem Zweck Seilbahnen für den patientenschonenden Transport aus den Tiefen der Höhle zum Heli-Treffpunkt. | Foto: ÖHRD Salzburg
Abtransport des "Unfallopfers". Die Höhlenretter bauten zu diesem Zweck Seilbahnen für den patientenschonenden Transport aus den Tiefen der Höhle zum Heli-Treffpunkt. | Foto: ÖHRD Salzburg
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.