Sein letztes Heim war aus Holz

Für dirk Böckmann und Florian Knopp vom Keltenmuseum ist die Grabstätte vom Dürrnberg ein Jahrundertfund.
2Bilder
  • Für dirk Böckmann und Florian Knopp vom Keltenmuseum ist die Grabstätte vom Dürrnberg ein Jahrundertfund.
  • hochgeladen von Katharina Maier

HALLEIN (kat). Archäologische Funde aus Holz sind sehr selten. Für umso mehr Aufsehen sorgte die aus dem 4. Jh. v. Chr. stammende Grabstätte aus Holz, die beim Hallersbichl am Dürrnberg im Zuge von Hausbauarbeiten gefunden wurde und nun im Keltenmuseum bestaunt werden kann.

Ein eher groß gewachsener, wohlhabender Mann soll darin begraben worden sein. Seine Schätze, wie Goldschmuck, eine Bronzeschale und Waffen, nahm er mit ins Grab. Neben ihm soll außerdem ein etwa sechsjähriges Kind gelegen haben.

Dem Lehm sei Dank

Weil Holz ein organischer Baustoff ist, verfällt es unter normalen Umständen sehr schnell. Am Dürrnberg hatte man Glück: Die Grabstätte aus Weiß-Tannenholz war von Lehm umgeben und blieb dadurch hervorragend erhalten. Durch die Lagerung im Wasser, das Zugeben von einem Festigungsmittel sowie dem langen Trocknungsprozess konnte die Grabstätte originalgetreu rekonstruriert werden.

Die Altersringe des Holzes dienten als eine Art Barcode, wie Dirk Böckmann, der sich um die Restaurierung der Grabstätte kümmerte, erklärt. Die Herkunftszeit konnte dadurch erstaunlich genau geschätzt werden.

Hallein die Holzstadt

"Über Jahrhunderte hinweg war Holz ein unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor für Hallein", erklärt Keltenmuseumsleiter Florian Knopp, "schließlich hat Hallein ja mit dem Griesrechen die größte Holzauffanganlage Europas gehabt." Auch Dirk Böckmann betont die damalige Abhängigkeit von Holz: "Das war der Kunststoff des Altertums."

Wer am Dürrnberg plant, etwa seinen Garten umzugraben und dafür ein ca. 40 - 50 cm tiefes Loch gräbt, muss das aufgrund des Grabungsschutzgebietes in Anwesenheit eines Vertreters der Denkmalpflege tun. Wer weiß, vielleicht hatte der Grabstättenbewohner ja Gesellschaft.

Für dirk Böckmann und Florian Knopp vom Keltenmuseum ist die Grabstätte vom Dürrnberg ein Jahrundertfund.
Neben dem Toten fand man solche verzierten Hölzer. | Foto: Keltenmuseum
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.