Mehr Chancengleichheit

Fethullah Balcioglu, Obmann der Tennengauer Bildungsbrücke, Bgm. LAbg. Christian Stöckl und SR Eveline Sampl-Schiestl.
2Bilder
  • Fethullah Balcioglu, Obmann der Tennengauer Bildungsbrücke, Bgm. LAbg. Christian Stöckl und SR Eveline Sampl-Schiestl.
  • hochgeladen von Sarah Wallmann

HALLEIN (sawa). „Wir wollen Schüler, aber auch deren Eltern motivieren, und Hoffnung für die Zukunft schaffen“, betont Fethullah Balcioglu, Obmann der Tennengauer Bildungsbrücke, der vergangene Woche zum Tag der offenen Tür lud. Seit 2010 gibt es den Verein, zu dessen Hauptaufgaben Förderunterricht und Sprachkurse zählen: „Die Ausbildungsmöglichkeiten ausländischer Kinder sollen sich verbessern. Weniger Schüler sollen die Schule abbrechen und ihre Matura machen“, sagt Balcioglu und hält gleichzeitig fest, dass die Einrichtung für alle Kinder, „ob mit oder ohne Migrationshintergrund“ sei.

Das Ziel: 50 Schüler
Integrationsförderung ist Balcioglu dabei dennoch besonders wichtig: „Die Kinder, die hier aufwachsen, müssen sich wohlfühlen. Es gibt viele Ausländer in Hallein. Für viele von ihnen ist es schwierig die deutsche Sprache zu erlernen.“ Auf insgesamt 150 Quadratmetern – in drei Klassenzimmern und einem Spielzimmer – wird der Lernstoff vermittelt. Sechs ehrenamtliche Mitarbeiter, darunter vier Lehrer, kümmern sich um den „Schulbetrieb“. Derzeit sind 30 Kinder für den Förderunterricht angemeldet. Balcioglus Wunschteilnehmerzahl: 50 Schüler. Um dabei möglichst intensiv unterrichten zu können, werden pro Klasse maximal fünf Kinder aufgenommen.

Subventionen von der Stadt?
Derzeit finanziert sich der Verein durch Mitgliedsbeiträge (monatlich rund 70 Euro) und durch Spenden. Doch nun kann Balcioglu auf Subvention der Stadt hoffen: Ein diesbezüglicher Antrag wurde bereits gestellt. „Der Verein ist sicherlich förderungswürdig. Es ist wichtig, Kindern zu helfen und Eltern zu beraten. Ich gehe also davon aus, dass wir fördern werden“, sagt Halleins Bgm. LAbg. Christian Stöckl. Mit bis zu 2.000 Euro könne Balcioglu rechnen.

Fethullah Balcioglu, Obmann der Tennengauer Bildungsbrücke, Bgm. LAbg. Christian Stöckl und SR Eveline Sampl-Schiestl.
Obmann Fethullah Balcioglu, NR Alev Korun, SR Eveline Sampl-Schiestl, GV Wilfried Vogl und Bgm. LAbg. Christian Stöckl.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.