Autokauf
Gebrauchte im Bezirk Tulln

- Gebrauchtwagen-Check in Tulln.
- Foto: Katharina Gollner
- hochgeladen von Katharina Gollner
Die Bezirksblätter zeigen auf, welche Gefahren und Herausforderungen bei einem Kauf eines Gebrauchtwagens bestehen und inwiefern ein Laie die Risiken erkennen kann.
BEZIRK TULLN. Sie sind nicht der Typ, der neue Autos kauft, sondern auf Gebrauchte setzt? Dann sind Sie hier richtig. Denn mit diesem Thema haben sich die Bezirksblätter nun auseinandergesetzt und mit Experten aus der Region gesprochen. 70 Gebrauchtwagen stehen im Autohaus Plattner in Langenrohr aktuell zum Verkauf. Die Nachfrage ist groß, wie Chef Bruno Plattner informier, fast täglich würde einer einen neuen Besitzer finden, egal ob Diesel oder Benziner. Aber auch Hybrid- und Elektroautos gibt's schon im Gebrauchtwagensektor – doch wer ist die Zielgruppe? "Vor allem nutzen Familien einen Gebrauchtwagen als Zweitauto. Natürlich haben wir auch jüngere Generationen, die sich für einen Gebrauchten interessieren", sagt Plattner. Wolfgang Hummel, KFZ-Bezirksinnungsmeister, rät zur Vorsicht, wenn Gebrauchtwagen bei Händlern gekauft werden, die keine eigene Werkstatt führen: "Das sind meist Wald- und Wiesenschacherer". Auch vor dem Kauf im Ausland warnt er und spricht damit den Konsumentenschutz an, der bei etwaigen Mängeln nicht greift. Daher sein Motto: "Kauf im Ort und fahr nicht fort". Elektroautos gibt es als Gebrauchte noch nicht viele am Markt, so de Innungsmeister, dass die weitere Entwicklung jedoch spannend wird.
Tipps von ÖAMTC Tulln
"Auf die Sympathie des Gegenübers achten. So wie bei anderen Situationen, wenn mir der Verkäufer nicht sympathisch ist, dann kaufe ich auch nichts", erklärt ÖAMTC Tulln-Stützpunktleiter Josef Markl allererst zum Thema Risiken beim Kauf von Gebrauchtwagen. Als Laie kennt man sich oftmals nicht aus und vertraut auf den Autoverkäufer. Aufgrund dessen sollte man beim Kauf auf ein paar Faktoren achten, damit man lange viel Freude mit dem Gebrauchtwagen hat.
1. Gesamteindruck: Ist mir der Verkäufer sympathisch, kommt dieser professionell rüber? Wichtig hierbei ist, dass der Autohändler eine hauseigene Werkstatt dabei hat.
2. Papiere kontrollieren: Vor allem beim Kauf von Privatpersonen ist dies enorm wichtig, ist der Verkäufer auch der Besitzer des Gebrauchtwagens? Gibt es ein vollständiges Serviceheft?
3. Probefahrt: Bevor der Kaufvertrag unterschrieben wird, eine Probefahrt mit dem Auto machen. Hierbei auf die Geräusche achten von Bremsen, Schaltung. Wie sieht die Abnutzung von Lenkrad, Sitzen und Schaltung aus? "Unter 50.000 km sollte es fast keine Abnutzungen im Auto zu sehen sein, ab 150.000 sieht man schon deutliche Gebrauchsspuren", berichtet Josef Markl.
4. Kaufüberprüfung: ÖAMTC, ARBÖ oder ein Markenhändler führen Ankaufstest durch. Bei dieser Überprüfung wird das Auto komplett von Profis durchgecheckt. Stimmen die Schweinwerfereinstellungen? Rostet der Unterboden? Ebenfalls werden die Steuerelemente getestet.
5. Kaufvertrag: Vor dem Kaufabschluss unbedingt das Kleingedruckte lesen. Bei einem Privat-Kauf verwenden Sie das von der Rechtsabteilung des ÖAMTC empfohlene Kaufvertragsformular. Dort sind alle rechtlichen Punkte beinhaltet.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.