Badewasserqualität
Donau, Rodl und Feldkirchner Seen mit Top-Werten

Foto: Land OÖ
3Bilder

Rechtzeitig zum Beginn der Badesaison hat auch die Kontrolle der Badeplätze in Oberösterreich hinsichtlich bakteriologischer Belastung wieder begonnen.

Erste Ergebnisse liegen vor:  https://www.land-oberoesterreich.gv.at/13071.htm

OÖ/URFAHR-UMGEBUNG. Von der Abteilung Wasserwirtschaft werden jährlich zu Beginn und während der Badesaison Wasserproben an den festgelegten Badestellen entnommen und auf die bakteriologische Belastung hin untersucht. Anhand der Ergebnisse wird eine Einstufung der Badeeignung dieses Gewässers durchgeführt.

8 Badestellen "gute" Qualität

Aktuelle Messungen bestätigen ausgezeichnete Badewasserqualität unserer Seen, Flussbadestellen haben überwiegend ausgezeichnete oder gute Badequalität
Ergebnisse Landes-Badestellen: Von den 41 sogenannten „Landes-Badestellen“ – das sind jene, die aufgrund geringerer Besucherfrequenz nicht im EU-Kontrollprogramm erfasst sind und zwei Mal im Jahr kontrolliert werden – liegen nun die Ergebnisse vor:
Alle Stellen sind zum Baden geeignet. Nur acht Stellen weisen eine mäßig-bakteriologische Belastung auf, alle anderen eine nur geringe bakteriologische Belastung.
Bei 33 Badestellen liegt somit eine „ausgezeichnete“ Badewasserqualität vor: das bedeutet, dass hier das Wasser eine nur geringe bis sehr geringe Keimbelastung aufweist. Bei 8 Badestellen (ausschließlich in Fließgewässern) liegt eine „gute“ Badewasserqualität vor.

In Urfahr-Umgebung haben folgende Badestellen eine "ausgezeichnete" Badewasserqualität:
Donau, bei Ottensheim
Feldkirchner Badesee IV
Feldkirchner Badesee II
Rodl, Bundesstraße bei Walding

In Urfahr-Umgebung haben folgende Badestelle eine "gute" Badewasserqualität, also eine mäßig-bakteriologische Belastung:
Pesenbach, Bad Mühllacken (leicht erhöhter Wert bei "Escherichia coli")
Rodl, Waldbad Gramastetten (leicht erhöhter Wert bei "Escherichia coli")

Ergebnisse EU-Badestellen:

In Oberösterreich gibt es insgesamt 43 „EU-Badegewässer-Stellen“, die per Verordnung des Landeshauptmannes festgelegt sind: Diese werden fünf Mal pro Jahr in den Sommermonaten Juni bis August kontrolliert. Die Probenahme erfolgt dabei vom Land Oberösterreich, die Testdurchführung von der AGES-Linz. 40 Badestellen sind im ersten Durchgang „ausgezeichnet“, 3 Badestellen „gut“. In Urfahr-Umgebung haben die Feldkirchner Badeseen und der Pleschingersee in Steyregg eine ausgezeichnete Wasserqualität.

Landesrat Kaineder zuständig

In Oberösterreich gibt es zahlreiche schöne Badestellen, die vor allem in den besonders heißen Sommermonaten der Bevölkerung und Urlaubsgästen Erholung und Abkühlung bieten. Unsere Seen und Flüsse sind darüber hinaus auch ein ökologisch wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen aller Art und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Die fortschreitende Klimakrise stellt uns alle, aber auch unsere Gewässer, vor eine riesige Herausforderung. Unser Ziel ist klar: wir wollen die Schönheit, die ökologische Vielfalt und die Wasserqualität unserer Gewässer auch für unsere Kinder und Enkelkinder erhalten. Um auf Veränderungen reagieren zu können, ist es wichtig, die Wasserqualität bei den Badestellen regelmäßig zu beobachten. Denn obwohl Seen und Flüsse weniger als ein Prozent der Erdoberfläche bedecken, sind sie Lebensraum für ein Drittel aller Wirbeltierarten und zehn Prozent aller Arten. Nicht umsonst zählen international renommierte Wasserforscher/innen Süßwasser Ökosysteme zu den durch die Klimakrise am stärksten gefährdeten Ökosystemen der Erde. Die Beprobungen durch die Abteilung Wasserwirtschaft des Landes OÖ dienen daher einerseits zur Information für die Badegäste und andererseits auch dazu, den ökologischen Zustand der Gewässer genau beobachten zu können. Es freut mich sehr, dass die Ergebnisse auch heuer wieder sehr positiv ausfallen“, so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder.

18 Mitarbeiter

Insgesamt 18 Mitarbeiter arbeiten im Referat Gewässergüteaufsicht in der Abteilung Wasserwirtschaft beim Land Oberösterreich. Eine ihrer zentralen Aufgaben ist das Beproben der oberösterreichischen Gewässer. Referatsleiterin Sabine Kapfer: „Der ökologische Zustand der Gewässer wird regelmäßig vom Land Oberösterreich, Abteilung Wasserwirtschaft erhoben. Das Ziel der Untersuchungen ist eine allgemeine Betrachtung, ob ein Gewässer als Ganzes in seiner „ökologischen Funktionsfähigkeit“ beeinträchtigt ist, bzw. sollen eventuelle anthropogene (durch den Menschen verursachte) Einflüsse aufgespürt werden. Nur durch die hohe Einsatzbereitschaft, die verlässliche und qualitätsgesicherte Probenahmetätigkeit unserer Mitarbeiter/innen können wir regelmäßig aktuelle Daten zum Gewässerzustand liefern.“

App: "AGES Badegewässer-Datenbank"

Mit der kostenlosen Badegewässer-App von der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH - kurz AGES - erhält man direkt vor Ort die nächstgelegenen Badegewässer Stellen (im Umkreis von ca. 50 km) mit den aktuellsten Ergebnissen (inklusive Angabe der Entfernung dahin) auf einer Landkarte eingezeichnet.
Es werden Informationen wie das Datum der letzten Messung, der aktuelle Status der Messstelle, die Sichttiefe, die Wassertemperatur, und die Anzahl der gemessenen KBE-Werte bei den E. coli und den Enterokokken angezeigt.

Gute Badewasserqualität bedeutet allerdings nicht automatisch gute Trinkwasserqualität!

Im Gegensatz zu einem gechlorten Schwimmbad kann es in einem See, Teich oder Fluss (besonders nach einem Gewitter oder Hochwasser) zu Trübungen oder bakteriologischen Belastungen kommen. Natürliche oder künstlich angelegte Oberflächengewässer spielen bei der Freizeitgestaltung eine große Rolle. Während der Badesaison herrscht daher an den meisten dieser Gewässer ein reger Badebetrieb. Im Gegensatz zu einem Freibad besitzen natürliche Badegewässer jedoch keine chemische Wasseraufbereitung und -desinfektion. Man muss daher vor allem bei starkem Badebetrieb oder an Badestellen an Fließgewässern mit einer erhöhten bakteriologischen Belastung rechnen.

Baden im See:

Ein See ist viel weniger als zum Beispiel das Grundwasser vor Verunreinigungen aus der Umgebung geschützt. Daher treten vor allem im Frühsommer oft Ablagerungen von Blütenstaub auf, die auf den ersten Blick wie eine Gewässerverunreinigung wirken können, aber ein Teil der natürlichen Kreisläufe sind. Gleiches gilt für das im Herbst einfallende Laub und bei Hochwässern eingeschwemmtes Treibholz oder pflanzliches Material, das im Gewässer nur sehr langsam abgebaut werden kann. An solchen Gewässern kann es (im Gegensatz zu chlorierten Freibädern) fallweise zu Sedimentaufwirbelungen durch Fische oder Badegäste kommen, die sich den Wasserkörper mitunter mit Wasservögeln, Schnecken, Algen und sonstigen Wasserpflanzen teilen müssen.

Baden in Flüssen:

Prinzipiell sind die Badestellen an Fließgewässern anfälliger auf witterungsbedingte Veränderungen: besonders nach Gewittern können diffus (z. B. aus der Landwirtschaft) oder punktuell (z. B. aus Kläranlagenentlastungen) vermehrt Keime eingeschwemmt werden. Nach Hochwasserereignissen, bei starken Temperaturschwankungen oder in einigen Fällen auch durch natürliche Standortbedingungen kann es zu Trübungen und Verfärbungen kommen, welche die hygienischen Parameter beeinträchtigen können.

Anzeige
Ein Besuch der Jahresstiege und der Aussichtsplattform in Gramastetten lohnt sich auf jeden Fall. | Foto: Mair

Gemeindereportage
Gramastetten hat das ganze Jahr über etwas zu bieten

Gramastetten ist nicht nur ein beliebter Wirtschaftsstandort in der Nähe zu Linz. Die Gemeinde hat auch sonst einiges zu bieten: regelmäßige Kultur-Veranstaltungen, Jahresstiege, Rodlbad, Ruine Lichtenhag, rege Vereinstätigkeiten, Bauernmarkt und vieles mehr. GRAMASTETTEN. Im Rahmen einer Ortsreportage hat die BezirksRundSchau aktuelle Themen aus Gramastetten aufgegriffen. ----------------------------------------------------- Gramastetten wird am Wochenende zum Blasmusik-Hotspot Nach 2018...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Urfahr-Umgebung und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.