"Keine Lebensqualität"

Dort wo Cornelia Fritz steht, war die Leitschiene geöffnet. An dieser Stelle überquerte sie die B127 und die Schienen.
  • Dort wo Cornelia Fritz steht, war die Leitschiene geöffnet. An dieser Stelle überquerte sie die B127 und die Schienen.
  • hochgeladen von Gernot Fohler

LACKEN (fog). Für einige Einwohner in Unterlacken in der Gemeinde Feldkirchen ist der von den ÖBB kürzlich gesperrte Fußwegübergang über die Schienen der Mühlkreisbahn, direkt neben der Rohrbacher Bundesstraße (B127), eine grobe Einschränkung. Anrainer nützten den Übergang sehr oft, um mit dem Fahrrad oder zu Fuß in die Ortschaft Lacken zu gelangen.
Jetzt müssen sie über die stark frequentierte B127 etwa 400 Meter in Richtung Rohrbach fahren beziehungsweise gehen, damit sie die Schienen der Mühlkreisbahn überqueren können. Es fehlt ein Geh- und Radweg. Das Gehen oder Radfahren auf der Bundesstraße stellt ein erhöhtes Risiko dar. Denn nach dem kurvigen Anfangsteil des "Saurüssels" ist hier eine Überholmöglichkeit in Richtung Rohrbach. Vor der 70-km/h-Geschwindigkeitsbeschränkung in Lacken steigen einige an dieser Stelle, an welcher 100 Stundenkilometer erlaubt sind, voll auf das Gas und wollen überholen. Jetzt wo das Schlupfloch zu ist, "können wir unser Haus nur mehr mit dem Auto verlassen, obwohl wir auf dem Land wohnen", sagt Cornelia Fritz aus Unterlacken. "Es ist eine starke Einschränkung der Lebensqualität." Außerdem versteht die Unterlackenerin nicht, weshalb es zwischen Rottenegg und Lacken noch drei weitere Überfahrten gibt, die nicht geschlossen wurden.

Übergang war privat
Laut ÖBB-Pressesprecher Mario Brunnmayr hätte der Übergang durch eine neue Eisenbahnkreuzungsverordnung geschlossen werden müssen. Und: "Die Sicherheit wurde dadurch erhöht." Eigentlich hätten die Anrainer dort nie gehen dürfen, "weil es sich um einen privaten und keinen öffentlichen Weg gehandelt hat", sagt der Pressesprecher. Daher konnte auch die Gemeinde Feldkirchen die Schließung des Übergangs beziehungsweise der Leitscheinen auf der B127 nicht verhindern. "Wir hatten keine Parteienstellung", sagt der Feldkirchner Bürgermeis- ter Franz Allerstorfer.

Anzeige
Auch die Feuerwehrmusik Gramastetten wird bei der Marschwertung wieder ihr Können unter Beweis stellen. | Foto: MV Gramastetten
3

21. bis 23. Juni
Ein großes Fest der Blasmusik in Gramastetten

"Im Schritt, Marsch!" heißt es in wenigen Wochen, wenn das Bezirksmusikfest des Blasmusikverbandes Urfahr-Umgebung über die Bühne geht. Als diesjähriger Veranstalter hat die Feuerwehrmusik Gramastetten wieder ein buntes Programm organisiert. GRAMASTETTEN. Von 21. bis 23. Juni 2024 wird der Sportplatz in Gramastetten zum Hotspot für Blasmusik-Fans. Nach 2018 laden die Gramastettner Musiker auch heuer zum Bezirksmusikfest mit Marschwertung ein. Das Programm Freitag Ab 17 Uhr:...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Urfahr-Umgebung und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.