Hausärzte organisieren sich für die Nacht und das Wochenende neu

2Bilder

KIRCHSCHLAG (fog). Seit 1. Oktober ist der neu organisierte hausärztliche Notdienst in Kraft. Der diensthabende Arzt ist in den Nachtstunden und an den Wochenenden unter der Telefonnummer 141 erreichbar und entscheidet über das weitere Vorgehen. Als Partner haben die Ärzte in Urfahr-Umgebung das Rote Kreuz gefunden. Teile der Rotkreuz-Dienststelle Kirchschlag wurden als Stützpunkt für den hausärztlichen Notdienst adaptiert. "In Kirchschlag ist aber keine Ordination, sondern von hier aus koordinieren die Ärzte ihren Dienst", sagt Gerald Roth, Geschäftsführer des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung. Dafür stellte das Rote Kreuz zwei neue Mitarbeiter ein, welche von der Ärztekammer bezahlt werden. Zudem ist für den Visitendienst ein neues VW-Tiguan-Einsatzauto angekauft worden. Dieser enthält eine vollausgestattete Apotheke, EKG, einen Defibrillator, Material zum Nähen, Infusionen und noch mehr. Der diensthabende Arzt wird an Wochenenden von 9 bis 12 Uhr von zwei Ordinationen unterstützt.

22 Gemeinden
Von Kirchschlag aus werden zwei Drittel des Bezirks, das heißt etwa 50.000 Einwohner in 22 Gemeinden betreut. Nur im Ärztesprengel Gallneukirchen/Engerwitzdorf/Altenberg/Alberndorf bleibt der Ärztedienst in seiner bisherigen Form bestehen. Der Bezirksärztevertreter Alexander Gallee rechnet mit sechs bis acht Visiten pro Nacht, in Grippezeiten mit mehr. Nach Perg, wo das System gut funktionieren soll, ist Urfahr-Umgebung der zweite Mühlviertler Bezirk in dem umgestellt wird. Der neue Hausarzt-Notdienst ist "eine Qualitätsverbesserung für Ärzte und bringt Patienten keine Nachteile", sagt Gallee. Auch Bernhard Schütz, Arzt in Kirchschlag, ist von der Verbesserung überzeugt: "Der Arzt ist ausgeschlafener und bereiter."

Anzeige
0:46
0:46

Tipp OÖ. Versicherungsmakler
Kasko für die Arbeitskraft

Wer berufsunfähig wird, muss mit mindestens 40 % Einkommensverlust rechnen! Burnout, Rückenprobleme, Krebs – es gibt viele Gründe, dauerhaft seine Arbeitskraft zu verlieren. Im Schnitt muss etwa jeder fünfte Erwerbstätige vor Erreichung des Pensionsantrittsalters seinen Beruf aufgeben. Einkommensverlust verhindernDie Kriterien für eine gesetzliche Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitsrente sind streng, ein hoher Prozentsatz der Ansuchen wird abgelehnt. Und auch wenn Anspruch auf eine staatliche...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.