Hausärzte

Beiträge zum Thema Hausärzte

Der ärztliche Direktor des Landesklinikums Neunkirchen, Primar Dr. Martin Uffmann. | Foto: Santrucek
4

Bezirk Neunkirchen
Die Wunschliste für ein besseres Gesundheitssystem

Geht es um die Gesundheitsversorgung in der Region, sieht man bei Volkshilfe und Hilfswerk Luft nach oben. Und auch im Universitätsklinikum Neunkirchen erkennt man Verbesserungspotential. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Die zentrale Herausforderung besteht darin, unser Gesundheitssystem langfristig abzusichern. Insbesondere vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in den kommenden Jahren. Die Zahl der über 85-Jährigen wird sich voraussichtlich verdoppeln", skizziert Hilfswerk-Vorsitzende Traude...

In Altheim, Mauerkirchen und Braunau-Stadt ist der Hausärztemangel des Bezirkes Braunau besonders spürbar. | Foto: Panthermedia.net/DOC-Photo
2

Ärztemangel im Bezirk Braunau
"In Altheim spitzt sich die Lage zu"

Der Ärztemangel im Bezirk Braunau ist derzeit vor allem in der Stadtgemeinde Altheim zu spüren. BEZIRK. "Die Hausärzte fehlen" – eine verbreitete Aussage im Bezirk Braunau. Besonders hart trifft es die Gemeinde Altheim. Anstelle von drei Hausärzten praktiziert nur noch einer. Wie schwierig die Situation für die Altheimer ist, erklärt eine Einwohnerin der Gemeinde: "Meine Tochter war krank und brauchte eine Krankschreibung für die Arbeit. Unser Hausarzt ist vor Kurzem in Pension gegangen, und...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Ordination von Martin Handel in der Parkstraße. | Foto: Verderber
3

Knittelfeld
Neues Hausärztezentrum soll die Versorgung sichern

Die Mediziner Martin Handel und Christopher Lierzer wollen in Knittelfeld ein neuartiges Hausärztezentrum etablieren. Das Modell wurde im Gemeinderat vorgestellt. KNITTELFELD. Einen gänzlich eigenen Weg will die Stadtgemeinde Knittelfeld in Sachen Gesundheitsversorgung geben. Die bald anstehende Pensionierung von Arzt Bernd Heschl macht eine Neuaufstellung nötig. Statt eines klassischen Gesundheitszentrums soll in Knittelfeld aber ein neuartiges Hausärztezentrum Abhilfe schaffen. Das Modell...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Gesundheitsgipfel in Wels tagte
Weiterhin Mangel an Haut- und Frauenärzten

Der Hausarztmangel in Wels scheint bis Ende 2025 behoben, doch an Hautärzten fehlt es noch in der Messestadt. Dazu tagte jetzt erneut ein Gesundheitsgipfel. WELS. Sieben Allgemeinmediziner mit Kassenstelle fehlten noch im Oktober 2024. Mittlerweile sind vier Stellen besetzt, weitere drei folgen Ende des Jahres. „Damit ist garantiert, dass jeder Welser Bürger über eine hausärztliche Versorgung in der Stadt verfügt“, so Gesundheitsreferent Klaus Schinninger (SPÖ). "Entsprechend war die Stimmung...

Offizielle Ordinationseröffnung der Gruppenpraxis Neulengbach der Ärztinnen Dr. Alexandra Leder und Dr. Verena Schaubschläger mit Bürgermeister Jürgen Rummel | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
20

Eventfotos
Gruppenpraxis von Neulengbach ist freudig eröffnet worden

MeinBezirk war bei der Einweihung der neuen Ordination von Dr. Alexandra Leder und Dr. Verena Schaubschläger. Die beiden Ärztinnen freuen sich über ihre neue Gruppenpraxis im Haus des frisch gebauten Kindergartens Neulengbach-Haag. NEULENGBACH. "Wir feiern die Eröffnung, weil wir beide ja so gerne Reden halten", beginnt Alexandra Leder die Begrüßung mit sarkastischem Unterton und einem Lachen. Doch dieser Anlass gehört zelebriert. Mit dem neuen Gesundheitszentrum gibt es mehr Platz für die...

Anrainer Volkmar Harwanegg (l.) und Günter Kronsteiner (r.) fordern mit Bezirksrat Konstantin Böck (SPÖ) eine Kassenordination für den Laaer Berg. | Foto: Böck
Aktion 3

Favoriten
Laaer Berg kämpft mit Mangel an Allgemeinmedizinern

Nach dem Ruhestand von Hausärztin Maria Bauer gibt es nur mehr einen Allgemeinmediziner am Laaer Berg. Die betroffenen Favoritner fordern eine rasche Verbesserung. WIEN/FAVORITEN. Am Laaer Berg lässt es sich gut leben. Die Menschen fühlen sich hier wohl. Das Grätzl rund um den Kurpark, den Verteilerkreis und den Bereich bis zum Böhmischen Prater in Richtung Simmering gestaltet sich sehr idyllisch. Doch der Schein trügt. "Wir fürchten um unsere Gesundheitsversorgung", so Anrainer Günter...

Das Ärzteteam des Medineums, Kärntens erstem Primärversorgungszentrum in der Landeshauptstadt Klagenfurt, ist bereits sehr gefragt. | Foto: Philipp Schuster Photography
3

Villach bald rundum versorgt
Primärversorgungszentrum kommt in LKH-Nähe

Nach Klagenfurt bekommt jetzt auch Villach ein Primärversorgungszentrum. Vielleicht noch heuer, spätestens jedenfalls Anfang 2025. VILLACH. In einem Primärversorgungszentrum (PVZ) arbeiten Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und Sozialarbeiter unter einem Dach zusammen, um Patienten rund um die Uhr versorgen zu können und somit die Spitäler und niedergelassenen Allgemeinmediziner zu entlasten. Kärnten bekommt nach jenem in der Landeshauptstadt Klagenfurt (im Stadtteil Annabichl, Anm.) jetzt ein...

Gynäkologen sind auch im Bezirk Vöcklabruck Mangelware. | Foto: PantherMedia/ Dmyrto_Z
2

Ärztemangel ist fachabhängig
Wartezimmer im Bezirk Vöcklabruck sind voll

Medizinische Versorgung im Bezirk: Mangel an Gynäkologen und vorübergehender Hausärzte-Engpass. BEZIRK. "Welcher Arzt nimmt noch Patienten auf?" Über diese Frage stolpert man in lokalen Hilfe-Gruppen in den sozialen Medien immer wieder. Besonders verzweifelt halten Frauen nach Gynäkologen Ausschau. Vier Kassenärzte gibt es in diesem Fach im Bezirk Vöcklabruck. Auf die kommen rund 70.000 potenzielle Patientinnen. "Gynäkologie ist ganz speziell. Das ist ein Mangelware-Problem", erklärt...

Toria Mörtl aus Villach kennt als Bezirksärztevertreterin der Ärztekammer Kärnten die Sorgen der Hausärzte und Patienten bestens. | Foto: MeinBezirk.at
2

"Arbeiten nicht gratis"
Villachs Hausärzte stoßen an Aufnahmegrenzen

Villach ist gut mit Hausärzten versorgt. Aber viele von ihnen können keine neuen Patienten mehr aufnehmen. ÖGK-Beschluss weiter in der Kritik der Allgemeinmediziner. VILLACH, VILLACH LAND. Nicht nur in Villach bereiten sich gerade einige Hausärzte mit Mitte 60 auf den wohlverdienten Ruhestand vor. Für deren Patienten beginnt in diesen Fällen die Suche nach neuen Allgemeinmedizinern. Oft gestaltet sich die Suche allerdings schwierig, weil viele Ordinationen gar keine Kapazität haben, neue...

Nicht nur im LKH Villach hat sich seit der Eröffnung am 4. Oktober 1891 einiges getan. Auch der Zugang zum Thema Gesundheit hat sich verändert. | Foto: Kabeg
2

Work-Life-Balance immer wichtiger
Gesundheitsversorgung einst und heute

Anlässlich des Weltgesundheitstags (Sonntag, 7. April) vergleichen wir mit dem Villacher Allgemeinmediziner Gerd Clement die Gesundheitsversorgung von einst mit jener von heute. VILLACH, VILLACH LAND. Mit all seinen Abteilungen und Instituten ist das Landeskrankenhaus Villach, das am 4. Oktober 1891 als das damalige Allgemeine öffentliche Krankenhaus Kaiser Franz Joseph feierlich eröffnet wurde, nicht nur das Zentrum der Gesundheitsversorgung in der Draustadt, sondern im gesamten Oberkärntner...

Einstimmig beschlossen wurden bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Wörgl Förderungs-Richtlinien, die Anreize für die Ansiedlung von Kassenärzten schaffen sollen.  | Foto: Nimpf
Aktion 3

Förderungs-Richtlinien
Wörgl kämpft für die Ansiedlung von Kassenärzten

Aufgrund des aktuell herrschenden Ärztemangels in Wörgl hat die Stadtgemeinde Förderungsrichtlinien ausgearbeitet, um Anreize für die Ansiedlung von Kassenärzten zu schaffen. WÖRGL. Dass in der Stadtgemeinde Wörgl ein Mangel an Hausärzten herrscht ist kein Geheimnis mehr. Nach der Pensionierung eines Wörgler Kassenarztes mit Jahreswechsel ist die Notwendigkeit der medizinischen Grundversorgung in der Stadtgemeinde größer denn je. So konnten die bestehenden Hausärzte keine weiteren Patienten...

Dr. Daniel Kriener, Dr. Monika König, Bürgermeister Christian Haberhauer, Dr. Joachim Kaiser, Dr. Daniel Bauer vor dem neuen Primärversorgungszentrum. | Foto: Stadt Amstetten
2

Amstetten
Neues Hausärzte-Team in Mauer nimmt Betrieb auf

Drei Kassenärzte und eine Kassenärztin stehen von Montag bis Freitag den Amstettnerinnen und Amstettnern zur Verfügung. AMSTETTEN/MAUER. „Mit 2. April nimmt das neue Hausärzte-Team ihren Betrieb in Mauer auf. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung in Amstetten“, informiert Bürgermeister Christian Haberhauer. Dr. Daniel Bauer, Dr. Joachim Kaiser, Dr. Daniel Kriener und Dr. Monika König werden jeweils 20 Stunden pro Woche tätig sein. Damit ist die Ordination...

Medizin
SPÖ will Hausärzte bei Wochenenddiensten unterstützen

Seit Monaten wird über eine bessere Gesundheitsversorgung in Amstetten diskutiert. Vor allem der großteils fehlende Wochenenddienst der Hausärzte bereitet den Menschen dabei Sorge. Gesundheitsstadträtin Beate Hochstrasser fordert nun eine finanzielle Entschädigung für alle Hausärzte, die Wochenenddienste anbieten. BEZIRK. „Die Kommunalpolitik darf sich nicht wegducken, wenn es um die Gesundheitsversorgung in Amstetten geht. Deswegen setze ich mich dafür ein, dass es in Zukunft wieder...

Weitersfelden
Hausärzte eröffnen neue Ordination am 11. Dezember

Am Montag, 11. Dezember, eröffnen die Weitersfeldner Ärzte Isabella Haug und Christian Haider ihre neuen Ordinationsräumlichkeiten an der Adresse Weitersfelden 31. Von 1. bis 7. Dezember wird die Ordination für den Umzug geschlossen sein. WEITERSFELDEN. „Wir freuen uns nach langer, intensiver Planungsphase endlich unsere neue Arztpraxis beziehen zu können“, sagt Haider. Durch die Neueröffnung ergibt sich eine Win-win-Situation für das Personal und die Patienten gleichermaßen. „Die großzügigen...

Bürgermeister Josef Ober (l.) und Gesundheitsstadtrat Markus Billek (r.) gratulierten Benjamin Hafner, Romana Bauer und Felix Spitzer (v.l.) zur Entscheidung, an einem Standort zu praktizieren. | Foto: RegionalMedien
2

Feldbach
Eine Hausärztin und zwei Allgemeinmediziner an einem Standort

Eine junge Ärztin und zwei ebenso junge Ärzte haben den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und führen ihre Ordinationen in Feldbach an einem Standort. Vorteile ergeben sich daraus sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für die Allgemeinmedizinerin und die beiden Hausärzte selbst. FELDBACH. Neben den Patientinnen und Patienten sowie dem Medizinerteam selbst profitiert auch ingesamt die Gesundheitsstadt Feldbach von dem Modell mit einer Ärztin und zwei Ärzten an einem Standort...

Es gibt kaum Möglichkeiten sich mit dem angepassten Impfstoff impfen zu lassen.  | Foto: Fotokerschi.at/Kerschbaummayr
2

Angepasster Coronaimpfstoff
Angebot an Terminen ist in Wien begrenzt

Der angepasste Coronaimpfstoff ist in Wien verfügbar. Termine und Möglichkeiten sind für gering. Besser schaut es für den November aus.  WIEN. Seit kurzem gibt es einen angepassten Impfstoff gegen die Subvariante XBB des Coronavirus. Wer sich aktuell impfen lassen will, braucht jedoch viel Geduld. Die Impftermine sind selten. Das Coronavirus gilt nicht mehr als meldepflichtige Krankheit. Aus diesem Grund gilt das Pandemiemanagement nicht mehr, die Gesundheitsbehörden  sind nicht mehr für die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Leserbrief
"Brauchen dringend noch weitere, praktische Ärzte"

Gabriele Stammler aus St. Florian am Inn nimmt zum Bericht "Primärversorgungszentrum– vier Schärdinger Ärzte bald unter einem Dach" Stellung. Ja, Schärding bekommt ein Primärversorgungszentrum mit vier Ärzten, die natürlich ihre Patienten mitnehmen! Aber damit ist das Problem noch nicht gelöst. Es gehen weitere Ärzte im Bezirk in nächster Zeit in den Ruhestand und wohin mit deren Patienten? Schärding beziehungsweise St.Florian/Inn benötigen dringend noch weitere praktische Ärzte, um die...

6 2

Leben mit Long Covid/Post Vac-Betroffene erzählen
Der große Bedarf an medizinischer, finanzieller und politischer Hilfe von Betroffenen zeigt viele Missstände in unserer Versorgung in Österreich

Ich selbst bin 11.20 an Covid 19 erkrankt und seitdem bin ich auch von Long Covid betroffen. Mir geht es gottseidank besser und ich steige wieder ins Arbeitsleben ein. Ich bin noch nicht so gesund, dass ich 100 % arbeiten kann, deshalb erst mal Teilzeit. Und dies ist schon ein Punkt, der vielen Betroffenen (auch von anderen Erkrankungen) Sorgen bereitet. Wir können aufgrund der Erkrankung nicht voll arbeiten, haben einen massiven Einkommensverlust und bekommen keine finanzielle Unterstützung....

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Die Leitstelle des Roten Kreuz Kirchdorf berät Patienten, ob ihre Symptome einen HÄND oder einen Notarzt erfordern. | Foto: Franz Staudinger
4

HÄND bringt Änderungen mit sich
Ärztlicher Rat bald auch per Video?

Der Hausärztliche Notdienst (HÄND) wird ab Oktober 2023 neu geregelt. Die Neuerungen sollen eine Überlastung der Hausärzte verhindern und den Patienten weiterhin bestmögliche ärztliche Hilfe zu jeder Zeit gewährleisten. BEZIRK. Seit dem Jahr 2016 gibt es den Hausärztlichen Notdienst (HÄND) im Bezirk Kirchdorf. Er dient als Ersatz für den Hausarzt außerhalb der Ordinationszeiten und ist mit der Nummer 141 erreichbar. Dort, wo eine Kassenstelle unbesetzt ist, kann eine Mehrbelastung der...

Johannes Rauch (Grüne) will Geld für 500 Kassenärzte aus Vermögenssteuer. | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
2

Finanziert durch Vermögenssteuer
Rauch will mehr Geld für 500 Kassenärzte

500 zusätzliche Kassenärztinnen und Kassenärzte sollen die Spitäler entlasten. Das wäre aus Sicht von Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) machbar. Finanziert soll das Ganze aus Einnahmen einer Vermögenssteuer werden. ÖSTERREICH. "Wir haben ein gutes Gesundheitssystem, aber es ist extrem kompliziert organisiert", sagt Minister Rauch in einem Interview mit der Kleinen Zeitung. Dennoch brauche es etwa 500 zusätzliche Kassenärztinnen und -ärzte um den Spitalsbereich zu entlasten. Das...

  • Michael Payer
 Ab Mai 2023 gibt es die Covid-Testmöglichkeiten bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.  | Foto: APA/dpa/Sven Hoppe
2

Änderungen ab Mai
Covid-Testmöglichkeiten bei Ärztinnen und Ärzten

Bis zum 29. April 2023 können sich Bürgerinnen und Bürger über Tirol Testet für einen PCR-Test an einer Screeningstraße anmelden sowie positive Antigentests über die Gesundheitshotline 1450 für einen anschließenden PCR-Test gemeldet werden. Ab Mai 2023 gibt es die Covid-Testmöglichkeiten bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Informationen zu den Impf- und Testmöglichkeiten unter www.tirol.gv.at/corona INNSBRUCK. Mit Anfang April wurden die Covid-Impfungen bereits vollständig in den...

Foto: stokkete
3

Ärztliche Versorgung in den Bezirken
"Für Notfälle gibt es eine eiserne Reserve"

Aus aktuellem Anlass der Lieferengpässe kontaktierte die BezirksRundSchau das Klinikum Wels-Grieskirchen, sowie Hausarzt Martin Dettelbacher aus Schlüßlberg. Wie ist die Lage in den Bezirken Grieskirchen & Eferding? BEZIRKE. Silvia Hetz, Leiterin der Apotheke im Klinikum Wels-Grieskirchen, beschreibt die Situation im Krankenhaus Grieskirchen: Der Klinikum-Standort Grieskirchen ist von Lieferengpässen betroffen. Allerdings kann durch die Zusammenarbeit der beiden Standorte Wels und Grieskirchen...

Elisabeth Knirsch und Günther Hirschberger werden als Bezirksärztevertreter weiter für die Zukunft der Häusärztinnen und Hausärzte im Bezirk kämpfen. | Foto: Hofbauer
2

Podcast SteirerStimmen
Sorge um Zukunft der ärztlichen Versorgung ist groß

Für weitere fünf Jahre werden Günther Hirschberger und Elisabeth Knirsch als Bezirksärztevertreter in Bruck-Mürzzuschlag agieren. Noch kann die medizinische Versorgung im Bezirk gewährleistet werden, dennoch gibt es berechtigte Zukunftssorgen.  BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Für Günther Hirschberger aus St. Barbara hat heuer bereits die vierte Periode als Bezirksärztevertreter begonnen. An seiner Seite dabei die Brucker Allgemeinmedizinerin Elisabeth Knirsch. Gemeinsam bilden sie die Schnittstelle der...

Gesundheitsreferentin Tanja Grander, Bürgermeister Peter Schobesberger, Generaloberin Sr. Angelika Garstenauer vor dem geplanten Primärversorgungszentrum
 | Foto: Erich Steinwendner
1

Bessere Gesundheitsversorgung
Neues Ärztezentrum für Vöcklabruck geplant

Vöcklabruck soll ein neues Ärztezentrum bekommen. Bis Mitte des Jahres sollen die Verhandlungen mit Ärzteschaft, Ärztekammer und der Gebietskrankenkasse abgeschlossen sein.  VÖCKLABRUCK. „Ich bin seit über einem Jahr in Gesprächen mit interessierten Ärztinnen und Ärzten. Wir sind schon sehr weit bei den gemeinsamen Planungen. Vöcklabruck wird, wenn alles gut geht, ein Primärversorgungszentrum für Hausärzte bekommen.“ berichtet Bürgermeister Peter Schobesberger. Derzeit laufen Verhandlungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.