Hausärzte

Beiträge zum Thema Hausärzte

Das Ärzteteam des Medineums, Kärntens erstem Primärversorgungszentrum in der Landeshauptstadt Klagenfurt, ist bereits sehr gefragt. | Foto: Philipp Schuster Photography
3

Villach bald rundum versorgt
Primärversorgungszentrum kommt in LKH-Nähe

Nach Klagenfurt bekommt jetzt auch Villach ein Primärversorgungszentrum. Vielleicht noch heuer, spätestens jedenfalls Anfang 2025. VILLACH. In einem Primärversorgungszentrum (PVZ) arbeiten Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und Sozialarbeiter unter einem Dach zusammen, um Patienten rund um die Uhr versorgen zu können und somit die Spitäler und niedergelassenen Allgemeinmediziner zu entlasten. Kärnten bekommt nach jenem in der Landeshauptstadt Klagenfurt (im Stadtteil Annabichl, Anm.) jetzt ein...

Toria Mörtl aus Villach kennt als Bezirksärztevertreterin der Ärztekammer Kärnten die Sorgen der Hausärzte und Patienten bestens. | Foto: MeinBezirk.at
2

"Arbeiten nicht gratis"
Villachs Hausärzte stoßen an Aufnahmegrenzen

Villach ist gut mit Hausärzten versorgt. Aber viele von ihnen können keine neuen Patienten mehr aufnehmen. ÖGK-Beschluss weiter in der Kritik der Allgemeinmediziner. VILLACH, VILLACH LAND. Nicht nur in Villach bereiten sich gerade einige Hausärzte mit Mitte 60 auf den wohlverdienten Ruhestand vor. Für deren Patienten beginnt in diesen Fällen die Suche nach neuen Allgemeinmedizinern. Oft gestaltet sich die Suche allerdings schwierig, weil viele Ordinationen gar keine Kapazität haben, neue...

Nicht nur im LKH Villach hat sich seit der Eröffnung am 4. Oktober 1891 einiges getan. Auch der Zugang zum Thema Gesundheit hat sich verändert. | Foto: Kabeg
2

Work-Life-Balance immer wichtiger
Gesundheitsversorgung einst und heute

Anlässlich des Weltgesundheitstags (Sonntag, 7. April) vergleichen wir mit dem Villacher Allgemeinmediziner Gerd Clement die Gesundheitsversorgung von einst mit jener von heute. VILLACH, VILLACH LAND. Mit all seinen Abteilungen und Instituten ist das Landeskrankenhaus Villach, das am 4. Oktober 1891 als das damalige Allgemeine öffentliche Krankenhaus Kaiser Franz Joseph feierlich eröffnet wurde, nicht nur das Zentrum der Gesundheitsversorgung in der Draustadt, sondern im gesamten Oberkärntner...

Dr. Thomas Stanitznig aus Velden | Foto: Praxis Dr. Thomas Stanitznig
4

Bis zu 220 Patienten pro Tag

Stichwort Ärztemangel – wir haben vier Hausärzte in der Region befragt, warum sie ihren Beruf schätzen, was die aktuellen Herausforderung sind und ob sie nochmal Hausarzt werden würden. VILLACH/ VILLACH UMGEBUNG. Dr. Andreas Löberbauer ist seit wenigen Jahren Hausarzt in Arnoldstein: „Meine Tätigkeit ist sehr abwechslungsreich und man darf Menschen aller Altersgruppen behandeln. Gerade die Gespräche mit vielen meiner älteren Patienten (90plus) sind oft sehr lehrreich für mich, gerade, was das...

Hoss Jabarzadeh in seiner Praxis. Er erinnert seine Patienten auch andere Impfungen nicht zu übersehen, wie die Zeckenimpfung. | Foto: zVg/Privat
2

Corona-Impfung
"Wir hoffen es kommt zu keinen groben Lieferverzögerungen"

Seit inzwischen mehr als einem Jahr leben wir in einer Pandemie. Inzwischen ist die Impf-Strategie voll im Laufen. Auch viele Hausärzte impfen. Wie läuft die Organisation und welche Ängste beschäftigen die Patienten? Die Draustädter WOCHE hat mit dem stellvertretenden Bezirksärztesprecher in Villach, Hoss Jabarzadeh, gesprochen. Draustädter WOCHE: Herr Dr. Jabarzadeh. Ein Jahr lang Covid-19-Pandemie, welche Erfahrungswerte aus dem Bezirk werden an Sie herangetragen? HOSS JABARZADEH: Gerade zu...

Der freiwillige Dienst am Wochenende soll durch weniger Stunden und bessere Bezahlung attraktiver werden | Foto: Pixabay
2

Ärzte-Wochenenddienst verkürzt - mit Umfrage
"Die Konsultationen nehmen ab"

Der Ärzte-Wochenenddienst für Allgemeinmedizinier soll attraktiviert werden. Daher werden Stunden gekürzt. Ab Jänner 2020 steht dieser von 8 bis 18 Uhr zur Verfügung, statt wie bisher bis 20 Uhr. Gerd Clement, Bezirksärztevertreter, spricht über die Bedeutung der Änderung für Ärzte und die Situation in Villach Stadt. KÄRNTEN, VILLACH. Kürzere Dienstzeiten, mehr Geld. Um den Ärzte-Wochenenddienst attraktiver zu machen, treten ab dem neuen Jahr Änderungen in Kraft. So soll der hausärztliche...

Ein Ziel der Gesundheitsreform: "Leistungen sollen dort erbracht werden, wo die nötige Erfahrung vorhanden ist." | Foto: neumayr
3

Kosten senken, Ärzte entlasten

"Im Mittelpunkt steht der Patient" – Beate Prettner über die Gesundheitsreform. Vor einem dreiviertel Jahr präsentierte Gesundheitsreferentin Beate Prettner (SPÖ) den ersten Teil einer Gesundheitsreform. Zum ersten Mal entscheiden alle Financiers des Gesundheitssystems – also Bund, Land und Sozialversicherungsanstalten – gemeinsam über die Verteilung der Geldmittel. "Ein historisches Projekt", lässt Prettner die ersten Monate Revue passieren, "es zwingt uns zur Zusammenarbeit." "Worin wir uns...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.