Regionaler Einsatz ins Rampenlicht gerückt

- Bianca Ramaseder bereitet frische, bodenständige Produkte neu interpretiert und mit Liebe zum Detail zu.
- Foto: FEST.momente
- hochgeladen von Veronika Mair
Regionalitätspreis soll Bewusstsein für örtliche Unternehmen, Produkte und Initiativen schärfen.
BEZIRK (vom). Jedes Jahr holt die BezirksRundschau mit dem Regionalitätspreis Privatpersonen, heimische Betriebe, Vereine und Organisationen vor den Vorhang, die sich besonders für die Lebensqualität in der Region einsetzen.
Die Mitte 2016 in Engerwitzdorf gegründete Firma FEST.momente wagt mit der zweiten Sparte des Unternehmens "Leckerbissen" den Schritt in eine neue Richtung im Bereich Catering. Geschäftsführerin Bianca Ramaseder verwendet ausschließlich regionale Produkte von Direktvermarktern, Hofläden, Bauern und hochrangigen Lebensmittelhändlern. Liebe zum Detail und die individuelle Betreuung gehören zum Gesamtpaket dazu. „Im Mittelpunkt unseres Konzepts stehen immer unsere Kunden. Wir scheuen die individuellen Vorlieben und Wünsche nicht, sondern versuchen diese bestmöglich in die Tat umzusetzen, zu übertreffen und unseren Kunden ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern“, so Ramaseder. Grundstein des Mühlviertler Caterings und Gewährleistung für die versprochene, hochwertige Qualität ist vor allem ein Netzwerk an hochrangigen Produzenten und Händlern in der Region. "Standard-Caterings gibt es bei uns nicht, egal ob es sich um Aufträge für kleine Personengruppen oder Veranstaltungen mit 300 Personen handelt, wir sind der Meinung, dass jeder ein Recht auf seinen eigenen Genussmoment hat." Ebenso wird großer Wert auf den verantwortungsvollen Umgang mit den Lebensmitteln gelegt. Für jeden Auftrag wird eigens produziert und Ware besorgt. Vorproduzieren und Groß-Einlagern ist hier ein Fremdwort. Damit wird gewährleistet, dass nur Ware von absoluter Frische an die Kunden verkauft wird und der Anteil an verderblichen Lebensmitteln minimiert wird.
Örtliche Einkaufsmöglichkeit
Seit 2012 bereichert das Geschäft "Mawasi" das Ortszentrum von Ottensheim. Von Herren-, Damen- bis zu Kinderkleidung bietet Mawasi ein ausgewähltes Sortiment an ökofairer Mode. "Es ist wichtig, dem Ortskernsterben entgegenzuwirken und diese wieder zum Leben zu erwecken. Dafür braucht es eine Vielfalt an Geschäften, Gastronomie und Kulturangeboten. Weg von den großen Konzernen hin zu einer Kreativwirtschaft, wodurch die Lebensqualität steigt und wir uns in unserem Umfeld wohlfühlen", so Geschäftsführerin Anna Luger-Stoica. Seit 2015 führt sie mit Veronika Endres eine Geschäftsgemeinschaft. Spiel-, Papier- und Geschenkwaren erweitern das Sortiment. Arbeitszeiten, Fixkosten und Geschäftsraum teilen sich die beiden Frauen. "Es ist mir besonders wichtig, den Menschen unser Angebot näherzubringen. Was gibt es alles im Ort und wofür soll ich dann noch Onlineshoppen. Regional einkaufen und sich im Ort aufhalten macht ihn zu einem lebendigen Raum", sagt Veronika Endres, Geschäftsführerin von "Spielereien".
Regionalitätspreis
Die BezirksRundschau verleiht dieses Jahr zum sechsten Mal den Preis für Regionalität an heimische Betriebe, Vereine und Organisationen. Die Gala findet am Mittwoch, den 21. September 2016 statt.
Einreichungen sind in acht Kategorien möglich:
• Dienstleistung und Handel
• Industrie
• Handwerk und Gewerbe
• Land- und Forstwirtschaft
• Vereine, Institutionen und Behörden
• Tourismus und Gastronomie
• Mobilität und erneuerbare Energien
• „Junge Ideen“
Die Teilnahme am Regionalitätspreis der BezirksRundschau ist ab sofort möglich: Nominieren und/oder bewerben Sie sich im Internet auf unserer Homepage unter www.meinbezirk.at/regiopreis_ooe
Einsendeschluss ist Montag, der 15. August 2016.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.