Goldene Unke 2024
Anerkennung für Naturmosaik-Projekte in Weißenstein

- GVM Christine Fischer (2.v.r.) erhielt von LR Sara Schaar eine Anerkennungsurkunde für das Naturmosaik Weißenstein.
- Foto: FH-Prof. Mag. Dr. Michael Jungmeier (FH Kärnten)
- hochgeladen von Michaela Erlacher, BA
Weißenstein punktet mit nachhaltigen Ideen beim Umweltwettbewerb. Mit den Projekten des Naturmosaiks konnte die Gemeinde die Jury beeindrucken und sich einen Anerkennungspreis sichern.
WEISSENSTEIN. Dank der Initiative und tatkräftigen Unterstützung der engagierten KEM-Managerin Mag.a Katja Steinhauser nahm die Marktgemeinde Weißenstein heuer erfolgreich am Wettbewerb „Goldene Unke“ teil.
Teamarbeit für die Umwelt
Tatkräftige Unterstützung erhielt die Marktgemeinde Weißenstein durch das Umweltbüro Klagenfurt, allen voran Mag.a Katharina Posch. Gemeinsam wurde das Naturprojekt eingereicht, das für seine besondere Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Biodiversität gewürdigt wurde. Bei der Preisverleihung betonte Landesrätin Sara Schaar, wie schwer es der Jury fiel, aus der Vielzahl der eingereichten Projekte zu wählen: „Heuer haben besonders viele tolle Ideen teilgenommen, was zeigt, wie sehr das Umweltbewusstsein in unseren Gemeinden verankert ist.“ Als Zeichen der Anerkennung durfte die Marktgemeinde Weißenstein ein Traubenkirschbäumchen entgegennehmen. Dieses fand seine neue Heimat am Baumlehrpfad entlang des Altarms der Drau – ein weiteres schönes Symbol für die nachhaltige Entwicklung in der Region.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.