Wasserrettung Sattendorf
"Unser Team ist wie eine zweite Familie"

- Retten, ausbilden und überwachen: Das sind die drei wichtigsten Aufgaben der Wasserrettung Sattendorf.
- Foto: ÖWR Sattendorf
- hochgeladen von Chiara Kresse
Neben den bekannten Blaulichtorganisationen wie Polizei, Rettung und Feuerwehr gibt es weitere Organisationen, die im Notfall zur Stelle sind und sich auf speziellen Situationen zum Einsatz kommen, wie beispielsweise die Wasserrettung Sattendorf.
SATTENDORF. Um die unterschiedlichen Aufgaben der Organisation und die dafür notwendige Ausbildung näher kennenzulernen, haben wir mit Helmut Weissensteiner, Einsatzleitung der Wasserrettung Sattendorf, gesprochen.
MeinBezirk.at: Welche Anforderungen sind wichtig, um bei der Wasserrettung tätig zu sein?
Helmut Weissensteiner: Es gibt keine speziellen Anforderungen, um bei der Wasserrettung tätig zu sein. Jedoch sollte man Freude daran haben, anderen zu helfen und gerne in einem jungen dynamischen Team mitarbeiten. Wir investieren sehr viel Freizeit in lustige und lehrreiche gemeinsame Stunden. Unser Team ist wie eine zweite große Familie.
Wie kann man sich bei der Wasserrettung bewerben?
Ein direktes Aufnahmeverfahren gibt es nicht. Wir bieten im Sommer immer zwei Helfer- und Rettungsschwimmkurse an, die jeweils eine Woche dauern. Wenn die Prüfung am Ende der Woche geschafft ist, kann jeder bei uns aktiv mitarbeiten. Bei diesem Kurs werden Inhalte der Fremd- und Selbstrettung, Rettungsgeräte, Erste Hilfe Grundlagen und das Tauchen theoretisch und auch in der Praxis geübt.
Welche Ausbildung ist erforderlich?
Es gibt keine Ausbildung, die als Voraussetzung zählt, um bei der Wasserrettung mitzuarbeiten. Für den Helferschein ist allerdings ein Alter von dreizehn Jahren notwendig. Insgesamt sind wir in Sattendorf 381 Mitglieder. Davon sind 62 aktive Mitglieder, die ehrenamtlich bei der Wasserrettung tätig sind.
Was gehört zu euren Aufgaben?
Unsere Aufgaben lassen sich in drei Punkten beschreiben: Retten, ausbilden und überwachen. Wir beginnen bereits bei den Jüngsten mit der Ausbildung bei Schwimmkursen. Dabei werden die Kinder schon sehr früh auf die Gefahren des Wassers aufmerksam gemacht und lernen auch das Schwimmen. Auch die Fort- und Weiterbildungen unserer Rettungsschwimmer ist ein wichtiger Punkt. Dazu zählt auch das Durchführen von Übungen, bei denen verschiedenste Szenarien bespielt werden. Bei Veranstaltungen werden wir zur Überwachung herangezogen, um im Ernstfall auch gleich vor Ort und Stelle zu sein. Und natürlich das Retten von in Not geratenen Personen zählt zu unseren Hauptaufgaben.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.