"Zukunftsmutige Projekte gesucht!"

- Jetzt Zukunftsprojekte einreichen: Querdenken und neue Ideen für ein gutes Leben auf die Welt bringen, um- und durchsetzen.
- Foto: IFZ
- hochgeladen von Conny Lexe
Wer Ideen und Projekte für eine lebenswerte Zukunft hat, kann diese ab sofort online einreichen. Eine Jury wählt bis zu 12 Teams aus.
Auch in diesem Jahr konzipiert und organisiert das Institut für Zukunftskompetenzen (IFZ) heuer die „Tage der Zukunft“ in Kärnten. Dieser internationale Denk- und Handlungsraum wird vom 13. bis 15. Juni 2018 auf der Klosterruine Arnoldstein über die Bühne gehen. Im Mittelpunkt steht die „Zukunftskraft:Mutig Sein“. Wer Ideen und Projekte für eine lebenswerte Zukunft hat, kann ab sofort online einreichen: http://www.tagederzukunft.at/c-a-l-l/. Die Einreichfrist läuft bis 16. März. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch der 6. Planetary Awards verliehen.
Wer kann mitmachen?
Erwünscht sind innovative Einreichungen aus Wirtschaft, Landwirtschaft, Soziales, Bildung, Kultur, Architektur, Integration, Gemeinden und Regionen ausdrücklich erwünscht. Mitmachen können Projektteams, Unternehmen, start-ups, social entrepreneurs, Organisationen und Vereine (insbesondere der Zivilgesellschaft), Einzelpersonen, SchülerInnen und Studentinnen aus Österreich und den Nachbarstaaten. Das Online-Einreichformular in deutscher und englischer Sprache wurde bewusst einfach und kurz gehalten.
So läuft es ab
Unter allen bis 16. März eingereichten Projekten wählt eine Jury bis zu 12 Teams aus“ sagt Harald Schellander. „Die Teams erhalten die Chance, ihre Ideen und Projekte im Labor der Zukunft mit Coaches und Experten weiter zu entwickeln.“ Beim Marktplatz der Zukunft am 15. Juni, der von interessierten auch als Kongresstag gebucht werden kann, präsentieren die Teams ihre zukunftsmutigen Projekte der Öffentlichkeit. Dabei kommen sie in direkten Kontakt mit Meinungsbildnern, potentiellen Förderern und Kooperationspartnern.
Wer steht dahinter?
Regionale und internationale Partner ermöglichen diese Veranstaltung. Es sind dies: Landesrat Christian Benger, die Marktgemeinde Arnoldstein mit Bgm. Erich Kessler, zahlreiche Unternehmen, die Plattform Zivilgesellschaft Kärnten-Koroska mit ihren 20 Mitgliedsorganisationen, die 5-Welten-Modell-Coaches, das Rachel Carson Center for Environment and Society der Uni München, das Center for Human Emergence München, das Business Center Kranj, Nicha Ljubljana, Friuli innovatione und die Social Architects Community.
FAKTEN:
13. Tage der Zukunft Arnoldstein, „Zukunftskraft:Mutig Sein“, 13. bis 15. Juni 2018,
auf der Klosterruine Arnoldstein
Einreichen der Projekte: ab sofort unter http://www.tagederzukunft.at/c-a-l-l/
Einreichfrist: 16. März 2018
Marktplatz der Zukunft: 15. Juni 2018
kann von Interessierten als Kongresstag gebucht werden
Institut für Zukunftskompetenzen (IFZ): Harald Schellander und Cornelia Scala-Hausmann, Sitz in Krumpendorf, www.zukunftskompetenzen.at
Veranstaltungsorte/Bundesländer: Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.