Lebenswerte Zukunft

Beiträge zum Thema Lebenswerte Zukunft

Daniela Eibensteiner und Andy Schörg aus Ziersdorf. | Foto: Franz Gleiß
2

Lied für lebenswerte Zukunft
Ziersdorf: Zwei Teilnehmer im Musikfinale

Das große Finale von „Mein Lied für … eine lebenswerte Zukunft“ vor dem ORF-Landesstudio St. Pölten fand mit zwei Finalisten aus dem Bezirk Hollabrunn statt. HOLLABRUNN. Platz drei ging an Leona Fichtinger aus Magersdorf mit dem Song "Die Welt ist nicht perfekt". Sie war die jüngste Teilnehmerin. Leona und Papa Christian Fichtinger schrieben und komponierten den Song. Teilnehmer aus ZiersdorfAndy Schörg und Daniela Eibensteiner aus Ziersdorf waren auch beim Finale mit dabei. Sie landeten mit...

Leona Fichtinger (2.v.r.) holte mit Stefanie Hausgnost, Papa Christian Fichtinger und Carmen Kleinmaier Bronze beim diesjährigen Liedermacherinnen- und Liedermacher-Bewerb der Kultur.Region.Niederösterreich. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratulierte der siegreichen Formation. | Foto: Franz Gleiß
24

Lied für lebenswerte Zukunft
Magersdorf: Leona Fichtinger Platz drei

Das Finale des diesjährigen Liedermacherinnen- und Liedermacher-Wettbewerbs der Kultur.Region.Niederösterreich – „Mein Lied für … eine lebenswerte Zukunft“ - ist mit einer fulminanten Show über die Bühne in St. Pölten gegangen: Leona Fichtinger aus Magersdorf landete mit ihrem Lied „Die Welt ist nicht perfekt“ auf dem dritten Platz! MAGERSDORF. "Die Show war spannend, aufregend und ich konnte viel davon profitieren", ist Leona Fichtinger überglücklich. Mit ihrem Lied "Die Welt ist nicht...

Zum 3. Platz gratulierte auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: Fichtinger
3

Lied für lebenswerte Zukunft
Magersdorf: Leona Fichtinger Platz drei

Dritter Platz für Leona Fichtinger aus Magersdorf bei Hollabrunn beim Lieder-Wettbewerb der Kultur.Region.Niederösterreich für eine lebenwerte Zukunft.  MAGERSDORF. Jetzt stehen die Gewinner vom großen Finale von „Mein Lied für … eine lebenswerte Zukunft“ fest. Platz drei ging an Leona Fichtinger aus Magersdorf mit dem Song "Die Welt ist nicht perfekt". Sie war die jüngste Teilnehmerin. Leona und Papa Christian Fichtinger schrieben und komponierten den Song. Interview folgt am NachmittagMehr...

Foto: BRS Grafik

Leserbrief
Ein Hoch auf die Steyrer Stadtautobahn!

Leserbrief, der den fiktiven Dialog zwischen Bürgermeister und seiner Urenkelin in nicht allzu ferner Zukunft thematisiert. Wie wird der Steyrer Bürgermeister seinen Urenkeln einmal erklären, was er wirklich alles für deren lebenswerte Zukunft getan hat? „Ja, mein Kind“, wird er vielleicht beginnen, “ Steyr hatte zu meiner Zeit eindeutig zu wenig Straßen. Die waren ständig überfüllt – du weißt ja, Steyr war eine Autostadt und wir haben sie, koste es was es wolle, verteidigen müssen, bis…, ja...

Noch ist das große Areal gegenüber der Grazer Messe unverbaut. Geplant ist nicht nur eine Tiefgarage, sondern auch ein Wohnblock. | Foto: KK

Grazer Messequartier: Angst vor Verkehrsinfarkt

Bürgerinitiative hat Einwände gegen eine Tiefgarage mit 1.500 Stellplätzen und sammelt Unterschriften. Seit Jahren gibt es Pläne für die Verbauung des riesigen Areals gegenüber der Grazer Messe in der Fröhlichgasse, nun scheint Bewegung in die Sache zu kommen. Konkret soll eine dreigeschossige Tiefgarage mit rund 1.500 Parkplätzen ebenso entstehen wie ein sieben- bis zehngeschossiger Wohnblock mit rund 630 Wohnungen und Geschäftsflächen. Derzeit liegen die Unterlagen zum Start der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die Botschaft der Volksschule Vorgartenstraße 208: „Wir sind die Welt. Helfen wir zusammen, damit sie lebenswert für alle bleibt!“ | Foto: Manfred Brunner
1 2

Flashmob mit Video
Volksschule Vorgartenstraße für eine lebenswerte Zukunft

Für eine Welt ohne Krieg und Hass setzen sich die Kinder der Volksschule Vorgartenstraße 208 ein.  Ihr Anliegen brachten Sie mit einem Flashmob im Stadion Center zum Ausdruck. LEOPOLDSTADT. Ein Flashmob etwas anderer Art fand im Stadion Center statt: Rund 120 Kinder sowie Lehrer der Volksschule Vorgartenstraße 208 versammelten sich, um sich für eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen einzusetzen. Aufgeteilt in kleine Gruppen gingen die Kinder zunächst durch das Einkaufszentrum und trafen...

Jetzt Zukunftsprojekte einreichen: Querdenken und neue Ideen für ein gutes Leben auf die Welt bringen, um- und durchsetzen. | Foto: IFZ

"Zukunftsmutige Projekte gesucht!"

Wer Ideen und Projekte für eine lebenswerte Zukunft hat, kann diese ab sofort online einreichen. Eine Jury wählt bis zu 12 Teams aus. Auch in diesem Jahr konzipiert und organisiert das Institut für Zukunftskompetenzen (IFZ) heuer die „Tage der Zukunft“ in Kärnten. Dieser internationale Denk- und Handlungsraum wird vom 13. bis 15. Juni 2018 auf der Klosterruine Arnoldstein über die Bühne gehen. Im Mittelpunkt steht die „Zukunftskraft:Mutig Sein“. Wer Ideen und Projekte für eine lebenswerte...

Miroslav Polzer und Harald Schellander (von links) arbeiten an Ideen für eine lebenswerte Zukunft

Eine lebenswerte Zukunft

Miroslav Polzer präsentiert bei den Tagen der Zukunft sein Projekt "Alpen Adria EXPO 2022". VÖLKERMARKT. Heute starten zum sechsten Mal die Tage der Zukunft in Arnoldstein unter dem Motto „Zukunftskraft: Erneuerung/Es ist alles gesagt - es geht um`s Tun!“. Tage der Zukunft Über 40 Teams sind dem Aufruf des Institut für Zukunftskompetenzen (IFZ) gefolgt. „Die Grundidee war Leute zusammenzubringen die in ähnlichen Bereichen arbeiten aber sich nicht kennen“, sagt IFZ-Geschäftsführer Harald...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.