Schisport
Hoffmanns Schispitzen zeigen konstant in richtige Richtung

Youngster Philip Hoffmann aus Rothenthurn ist auch ein Jahr nach der für ihn äußerst erfolgreichen Jugend-Olympiade in Lausanne (Gold im RTL und Bronze im Team) perfekt im Tor-Stangenwald unterwegs. | Foto: Hoffmann/KK
6Bilder
  • Youngster Philip Hoffmann aus Rothenthurn ist auch ein Jahr nach der für ihn äußerst erfolgreichen Jugend-Olympiade in Lausanne (Gold im RTL und Bronze im Team) perfekt im Tor-Stangenwald unterwegs.
  • Foto: Hoffmann/KK
  • hochgeladen von Peter Tiefling

Auch ein Jahr nach seinem RTL-Jugendolympiasieg ist Philip Hoffmann aus Rothenthurn perfekt in der Spur.

ROTHENTHURN, FAAK. Im Sport lautete es oft: „Die Saison nach dem Meisterjahr ist die Schwierigste“. Auf Philip Hoffmann - zweifacher Medaillengewinner bei den Olympischen Jugendspiele 2020 in Lausanne - trifft diese Aussage zum Glück nicht zu. Der 18-jährige ÖSV-C-Kaderläufer mit Spezialgebiet Riesentorlauf und Slalom entwickelt sich laut Spartentrainer Florian Warmuth nach Plan.

Mehr Muskelmasse

Wie in der Vergangenheit machte Hoffmann schifahrerisch und technisch einen weiteren Schritt nach vorne. Außerdem legte das Leichtgewicht über den Sommer durch hartes Training sechs Kilo an Muskelmasse zu. „Damit hat er die richtige Abzweigung bei der Kreuzung Kraft- und Ausdauertraining genommen. Auf dieser Ebene hat Philip sicherlich noch ein großes Aufholpotential. Ich bin froh, dass er daran sehr konsequent und hartnäckig arbeitet“, sagt sein Trainer Florian Warmuth.


Ergebnisse stimmen

Ob sich der Mehraufwand an Trainingseinheiten zwischen den Toren schon niedergeschlagen hat, kann Hoffmann noch nicht exakt beurteilen. Eines ist für den ehemaligen Schi-NMS-Schüler (Feistritz/Drau) aber schon ersichtlich. Die sportlichen Ergebnisse stimmen im Riesentorlauf zu 100 Prozent, egal ob bei FIS-Rennen oder National Juniors Race (NJR, Jahrgang 2000 und jünger). Der für den SV Faakersee startende ÖSV-Rennläufer ist meist im vorderen Drittel der Ergebnislisten zu finden und hat zu Saisonstart einige Ausrufungszeichen gesetzt.

Staatsmeisterschaften

Besonders glücklich ist der Sportler, der nur Vollgas kennt, über Platz 3 bei den österreichischen RTL-Meisterschaften 2020 auf der Reiteralm Mitte Dezember. „Als Bronzener hatte ich nur 7 Hundertstel Rückstand auf Staatsmeister und Weltcupfahrer Christian Borganeas. Es zeigt mir, dass ich perfekt auf Spur bin“, sagt Hofmann. Auch sein NJR-Ergebnis, auf der Reiteralm eingefahren, kann sich sehen lassen. Mit drittbester Gesamtlaufzeit landete er mitten in der europäischen Nachwuchselite. "Seine Schispitzen zeigen im RTL in die richtige Richtung. Im Slalom muß er auf unterschiedlichsten Pistengegebenheiten intensiver an seiner Konstanz arbeiten. Auf eisigen und steilen Hängen sticht Hoffmann aus dem Starterfeld schon jetzt heraus“, analysiert sein Trainer Florian Warmuth.


Das Hallentraining

Das Wort Hallentraining kennen eher Leichtathleten oder Ballsportler. Seit einigen Jahren trifft dies aber auch auf für den alpinen Schisport zu. „Wir waren heuer einmal im norwegischen Oslo und einmal zum Hallentraining in Hamburg. Hallen sind eine perfekte Ausweichmöglichkeit. Speziell in den Sommermonaten, wenn auf den europäischen Gletschern wenig Schnee ist.“ sagt Warmuth. In der Halle geht es bei leichtem Gelände auf pickelharter und eisiger Piste vorwiegend um das Einschleifen des bisher Erlernten.


Die Coronabelastung

Viel Glück hatten man mit der Coronabelastung. Es gab keinen Trainingslehrgangausfall und wenig Rennabsagen. Hauptverantwortlich ist die eiserne Disziplin der Rennläufer, die streng auferlegten Kontrollen bei jeden FIS-Start und die die Mehrfachtestungen bei und während jeden ÖSV-Trainingslehrgangs. „Nur beim Lehrgang im Oktober haben wir eine positive Testung in unserer Trainingsgruppe verzeichnen müssen. Diesem Fall konnten wir mit Quarantäne sofort gegensteuern“, sagt Warmuth. Sein größter Wunsch ist es, dass weiterhin alle Gesund bleiben und die restlichen 20 Rennen auch planmäßig gestartet werden können.

Youngster Philip Hoffmann aus Rothenthurn ist auch ein Jahr nach der für ihn äußerst erfolgreichen Jugend-Olympiade in Lausanne (Gold im RTL und Bronze im Team) perfekt im Tor-Stangenwald unterwegs. | Foto: Hoffmann/KK
Bei Philip Hoffmann stimmt das Setup inclusive neuem Helmsponsor.   | Foto: Hoffmann/KK
Philip Hoffmann beim Hallentraining | Foto: Hoffmann/KK
Der Villacher Florian Warmuth ist Gruppentrainer beim ÖSV und für den Aufstieg von Philip Hoffmann maßgeblich verantwortlich.  | Foto: ÖSV/Homepage
Philip Hoffmann  | Foto: Hoffmann/KK
Im Sommer wird auch auf der Motocrossmaschine Kraft getankt.  | Foto: Hoffmann/KK
Anzeige
Die Kelag bietet jungen Menschen eine praxisnahe Ausbildung in spannenden Lehrberufen. | Foto: kelag
2

kelag
Energie, die motiviert: Jetzt für eine Lehre bei der Kelag bewerben

Mit dem neuen Lehrberuf der Fernwärmetechnik können junge Menschen die Energiezukunft mitgestalten und etwas Großes schaffen. Die Kelag ermöglicht ihnen dadurch auch den perfekten Einstieg in eine zukunftsorientierte Berufswelt.  KÄRNTEN. Die Kelag zählt zu den größten Ausbildungsbetrieben Kärntens und hat seit 1957 über 1.700 Lehrlinge ausgebildet. Der Ausbildungscampus in St. Veit an der Glan ist die zentrale Anlaufstelle des Ausbildungsteams und aller Lehrlinge im Konzern – denn wer in der...

Anzeige
Das Weihnachtsdorf in Jesolo lädt zum Genießen, Staunen, Gustieren und Innehalten ein.  | Foto: Jesolo Media Service
6

Weihnachten in Jesolo
Eiskrippen, Sandkunst und unvergessliche Genussmomente

Der beliebte Badeort Jesolo verwandelt sich im Winter in eine elegante Weihnachtsbühne, die Besucher aus ganz Europa begeistert und Lichter, Düfte, Melodien, Kunst, Tradition und Genuss vereint. KÄRNTEN, ITALIEN. Wenn der Winter die venezianische Küste umhüllt, erwacht Jesolo in einem neuen, leuchtenden Gewand mit einzigartiger Atmosphäre am winterlichen Meer. SandkrippeUnangefochtener Hauptdarsteller des Jesoloer Weihnachtsfestes ist die Sandkrippe, ein Meisterwerk, das international bekannt...

Anzeige
Katschberger Adventweg | Foto: Michael Stabentheiner / Tourismusregion Katschberg-Rennweg
7

Wintertraum in Weiß
Magische Auszeit in der Region Katschberg Lieser-Maltatal

Im Winter verwandelt sich die Region Katschberg Lieser-Maltatal in ein Winterwunderland, das wie geschaffen ist für Sportler:innen, Naturliebhaber:innen und Familien, die auf der Suche nach unvergesslichen Erlebnissen inmitten einer traumhaften Berglandschaft sind. Die Region bietet alles, was das Herz in der kalten Jahreszeit begehrt: abwechslungsreiche Sportmöglichkeiten, zauberhafte Winteridylle und einen Hauch von weihnachtlicher Magie. Hier wird jeder Winterurlaub zu einem einzigartigen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.