Bauarbeiten in der Zielgerade

Foto: ÖBB
2Bilder

VILLACH. In der Zielgeraden befinden sich die Bauarbeiten zur Herstellung der neuen Tiroler Brücke in Villach. Noch bis 25. Juli müssen sich die Straßenverkehrsteilnehmer gedulden, bis das Bauwerk für den Individualverkehr und für Fußgänger und neu auch für Radfahrer wieder eröffnet werden kann. „Die große Herausforderung für die Baumannschaften ist, eine wichtige urbane Straßenbrücke bei laufendem Bahnbetrieb und teilweise aufrechtem Straßenverkehr zu errichten“, erklärt Regionalleiter Siegfried Moser von der ÖBB-Infrastruktur AG. „Vor dem Einbau des neuen Brückentragwerks mussten noch umfangreiche Vorarbeiten wie die Herstellung von Stützmauern und neuen Brückenwiderlagern erfolgen.“

Auch Vizebürgermeister Günther Albel unterstreicht die Bedeutung dieses für die Stadt Villach enorm wichtigen Bauwerks: „Wenn wir am 25. Juli 20104 die neue Tiroler Brücke fertig stellen, ist ein wichtiges verkehrstechnisches Nadelöhr in Villach endlich beseitigt. Zusätzlich gelingt uns auch ein wichtiges Leuchtturmprojekt für den Radverkehr in der Stadt Villach mit einem wichtigen Lückenschluss im Radwegenetz.“

Wichtiges innerstädtisches Bauwerk
„Die Bausubstanz der Tiroler Brücke war auf Grund ihres Alters und der enormen Verkehrsbelastung in die Jahre gekommen“, erklärt Moser. „Gemeinsam mit der Stadt Villach wird dieses aufwändige Projekt umgesetzt. Die gesamten Arbeiten sind sehr anspruchsvoll und fordern die Baumannschaften, zumal die beengten Platzverhältnisse und die hohe Verkehrsdichte auf Straße und Schiene zu bewältigen sind“, so Moser.

Derzeit werden die künftigen Brückenwiderlager errichtet um anschließend das neue Brückentragwerk erstellen zu können. Während die Geh- und Radwegbrücke in Fertigteilbauweise gebaut wurden, wird das neue Tragwerk der Tiroler Brücke vor Ort auf einer aufwändigen Schalungskonstruktion betoniert. Der Bahnverkehr läuft weitgehend planmäßig, temporär eingleisig. Eine Besonderheit stellt auch der eingesetzte Turmdrehkran dar, der über automatische Sperren über Oberleitungen und über den Straßen verfügt.

Die ÖBB und die Stadt Villach investieren für die Erneuerung der Tiroler Brücke rund 2,4 Mio. Euro. Die Errichtungskosten von rund 0,9 Mio. Euro für die Geh- und Radwegbrücke werden von der Stadt Villach getragen.

ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister
Als umfassender Mobilitätsdienstleister bringt der ÖBB-Konzern jährlich österreichweit 469 Millionen Fahrgäste und 109,3 Mio. Tonnen Güter umweltfreundlich von A nach B. 92 % des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern, zu 90 % aus Wasserkraft. Die ÖBB gehören mit 95,9 Prozent Pünktlichkeit zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Konzernweit sorgen 39.513 MitarbeiterInnen bei Bahn und Bus (zusätzlich 1.761 Lehrlinge) dafür, dass jeden Tag rund 1,3 Mio. Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Mit Gesamterträgen von rd. 6,25 Mrd. EUR ist der ÖBB-Konzern ein wirtschaftlicher Impulsgeber des Landes. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.

Foto: ÖBB
Foto: ÖBB
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.