Großes Kirchtags- ABC

5Bilder

VILLACH. Der Villacher Kirchtag mit Brauchtumswoche, Vergnügungspark und größtem Gastgarten Österreichs sowie Trachtenumzug lockt alljährlich mehr als 400.000 Besucher an.
Die WOCHE präsentiert alle News und Attraktionen zum 69. Villacher Kirchtag (29. Juli bis 5. August 2012) von A wie Auftanz bis hin zu Z wie Zahlen, Daten und Fakten rund um das Brauchtumsfest, das längst europaweite Bekanntheit genießt.

A wie Auftakt: der Auftakt zum 69. Villacher Kirchtag bildete wie alljährlich die Festmesse mit der Bauerngman und Hunderten Fans in der Stadtpfarrkirche St. Jakob.

B wie Bieranstich: dieser ist am Rathausplatz immer ein gesellschaftliches Ereignis mit Politik, Wirtschaft, Brauchtum und Bauerngman Großbauer Franz Teppan.

C wie caritativer Zweck: das Kirchtagsladen der Bauern-gman dient der „Kindlkasse“, um diese aufzufüllen.

D wie Durstleiden: Das braucht am Villacher Kirchtag niemand, denn 400.000 Krügel Bier wandern in die Kehlen der durstigen Besucher.

E wie einzigartig: So lässt sich die Präsentation der 30 Volksmusik-Gruppen, die insgesamt 152 Stunden Live-Musik bieten, charakterisieren.

F wie Facebook-Fans: Der Villacher Kirchtag ist ein Freund der Neuen Medien. Bereits mehr als 12.000 „Fans“ hat der Kirchtag auf Facebook.

G wie Gast: In Villach sind die Partnerstädte aus Bled aus Slowenien mit den „Cremeschnitten“ und Brda/Slovenske Konjice mit ihren bunten Trachten kulinarisch und kulturell vertreten.

H wie Hugo: so heißt das neue Villacher Bier, extra kreiert für Damen. Das neue Getränk ist ein Mix aus Bier, Hollersaft, Minze und Zitrone.

I wie Informationen: Rund um die Uhr kann sich der Kirchtagsbesucher in der Festkanzlei im Villacher Rathaus informieren.

J wie Jakobimarkt: der Markt zeigt altes und neues Kunsthandwerk aus den Regionen im Alpen-Adria-Raum.

K wie „Kirchtag für die ganze Familie“: dieser findet am Samstag, dem 4. August, mit den legendären Trachtenumzug (17 Uhr) und Tausenden Trachtenträgern statt.

L wie lustig, locker und liebenswert: so präsentieren sich die Kirchtagsladerinnen der Bauerngman in ihren feschen Gailtaler Trachten.

M wie Mittwoch: heute am 1. August heißt es „alles Kirchtag!“ und das am gesamten 40.000 m2 großen Kirchtagsgelände.

N wie nichts für schwache Nerven: Im Vergnügungspark ist „Outbreak“ eine der Hauptattraktionen. Es ist Europas einziges Kopfüber-Karussell.

O wie ohne Licht: ohne Licht geht am Kirchtag wohl gar nichts. Mehr als 185.000 Glühbirnen erhellen die Nächte in Österreichs Brauchtumsmetropole.

P wie Pfeiler Richard und Presslinger Johann: Der Erste ist der Obmann des Villacher Kirchtagvereins, der Zweite ist Manager des 69. Villacher Kirchtag.

Q wie Quotenhit: Das ist der Trachtenumzug des Villacher Kirchtags allemal, meist wohnen der TV-Übertragung des Umzugs mehr als 40.000 Besucher bei.

R wie Rathausplatz: dieser ist das Zentrum des Villacher Kirchtags.

S wie Sicherheit: Für ein neues Sicherheitskonzept sorgte der Schweizer Experte Bruno Hersche.

T wie täglich: So oft sind die Einsatzkommandos von Polizei, Rettung, Feuerwehr und Magistrat, wie „Saubermacher“, bemüht den Besuchern des Villacher Kirchtags das Fest angenehm zu gestalten.

U wie unplugged: Das ist das Motto für die Musikanten, die beim Villacher Kirchtag „ohne Verstärker“ aufspielen. Dabei auch Franzl Poschmit seinen „Innbrugglern“.

V wie Volkstanz und Volksmusik: sie haben beim Villacher Kirchtag Tradition, auch die Volkstanz- und Kindervolkstanzgruppe Villach ist immer dabei.

W wie Wirte: Während des Kirchtags und der Brauchtumswoche steht die „Kärntner Kirchtagskuchl“ auf der Speisekarte ganz oben.

X wie x-fach betont: ist die Aussage, dass Villach während dieser Woche DAS Brauchtumszentrum des Alpen-Adria Raumes ist.

Y wie Yachthafen: Dieser fehlt in Villach zwar noch. Doch gibt es am Drauufer Rettungsboote der FF Villach, die für zusätzliche Sicherheit sorgen.

Z wie Zahlen: Sie sprechen für die Qualität des Villacher Kirchtags. Rund 900.000 Anfragen gab es auf der Homepage www.villacherkirchtag.at.

Anzeige
Foto: Manuela Wilpernig
8

Kaslabn in Radenthein
Bauern, regionale Milchprodukte und Kulturlandschaft erhalten

Die Kaslabn in Radenthein steht als Symbol für die harmonische Verbindung von traditioneller Landwirtschaft und moderner Vermarktung regionaler Produkte. RADENTHEIN. Die Kaslabn als bäuerliche Genossenschaft setzt alles daran, das Einkommen der Bauern zu sichern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Höfe und damit auch die wertvolle Kulturlandschaft zu erhalten. Jede Kaufentscheidung, die zugunsten regionaler Produkte fällt, trägt zur Wertschöpfung in der Heimat bei. Die Kaslabn lädt dazu...

Anzeige
Das Team vom Autohaus Tschernutter steht den Kunden mit Expertise zur Seite.
3

Ford und Mitsubishi
Autohaus Tschernutter feiert 25-jähriges Jubiläum

Das Autohaus Tschernutter in Radenthein feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Seit der Gründung hat sich das Autohaus stetig weiterentwickelt und präsentiert nun stolz die Einführung der Marke Mitsubishi in sein Sortiment. RADENTHEIN. Das Autohaus Tschernutter kann auf 25 Jahre voller Erfolgsgeschichten zurückblicken. Gegründet in Döbriach, ist das Familienunternehmen seit 2005 in Radenthein ansässig. Hier zeichnet sich das Autohaus durch einen engen Zusammenhalt und das Engagement...

Anzeige
Mitspielen und "Fleurie Lounge Set 4-teilig" gewinnen! | Foto: Hagebau Mössler
1

Woche Quiz
Hagebau Mössler Wertgutscheine gewinnen. Jetzt mitspielen!

Jetzt mitmachen und gewinnen: Wir verlosen im Mai wöchentlich € 50,00 Wertgutscheine von Hagebau Mössler in Villach Landskron und am Monatsende unter allen Teilnehmern als Hauptpreis ein „Garden Impressions Outdoor“ Gartenmöbel-Set. "Hier hilft man sich", so das Motto des Unternehmens. Hagebau Mössler in Villach Landskron ist DER serviceorientierte Baumarkt für die Bereiche Heimwerken und Wohnen. Hier finden Heimwerker und Profis Top-Angebote von Bodenbelägen und Türen sowie Werkzeuge,...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.