Villach
Regionalitätspreis 2018: "Mobilität ist auch ohne Auto möglich"

- Das Bahnhof-Shuttle ist online buchbar und soll in Zukunft das eigene Auto ersetzen
- Foto: Touristische Mobilitätszentrale Kärnten
- hochgeladen von Julia Astner
Das Projekt Bahnhof-Shuttle Kärnten erreichte den ersten Platz beim WOCHE Regionalitätspreis in der Kategorie Energie, Umwelt, Mobilität.
VILLACH (aju). Seit einem Jahr bietet das "Bahnhof-Shuttle-Kärnten" Urlaubern, die selbst kein Auto besitzen, die Möglichkeit, unkompliziert und günstig zu Ausflugszielen, ihrem Hotel oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen. Nun hat sich die Region Villach Tourismus GmbH mit ihrem Projekt der Touristischen Mobilitätszentrale Kärnten den ersten Platz beim WOCHE-Regionalitätspreis in der Kategorie Energie, Umwelt und Mobilität gesichert.
Alternative zum Auto
Fast die Hälfte aller Menschen, die in Ballungszentren leben, haben kein eigenes Auto mehr. Im Urlaub werden daher Alternativen zum Auto gesucht, um an das Ferienziel zu gelangen. Um diese Lücke im Angebot zu schließen, hat die Region Villach Tourismus als Projektträger das Bahnhof-Shuttle ins Leben gerufen.
Netz erweitert
Seit dem Start des Shuttles im Juni 2017 wurden schon zwei weitere Bahnhöfe (Oberdrauburg und Althofen) in das System integriert und damit die Anbindung von Betrieben und Ausflugszielen weiter optimiert. Insgesamt werden die acht am Projekt beteiligten Tourismusregionen nun von zwölf Bahnhöfen verbunden. "Über 4.600 Betriebe und Ausflugsziele sind schon im System hinterlegt. Seit Einführung des Projektes konnten etwa tausend Tonnen CO2 eingespart und im September 2018 der 10.000. Fahrgast begrüßt werden", sagt Daniel Wurster vom Mobilitätsmanagement der Touristischen Mobilitätszentrale Kärnten.
Unter dem Taxipreis
Von den zwölf teilnehmenden Bahnhöfen aus werden die Besucher mit dem Bus zum Ausflugsziel gebracht. Die Kosten dafür sollen dabei in Summe immer unter dem üblichen Taxipreis liegen. Mit diesem Konzept konnte man sich 2017 schon den VCÖ-Mobilitätspreis und den Österreichischen Innovationspreis Tourismus 2018 (beides auf Landes- und Bundesebene) sichern. "Überdies hat die Touristische Mobilitätszentrale Kärnten seit dem Projektstart zahlreiche Mobilitätskonzepte umgesetzt, um Kärnten als ,die sanft mobile Urlaubsdestination‘ zu positionieren und mit dem dafür nötigen Rundum-sorglos-Mobilitätsangebot auszustatten", erklärt Wurster.
Ausbaufähiges Netz
Ausbaufähig sei das System noch, vor allem in jenen Tourismusregionen, die derzeit noch keine Kooperationspartner sind. "Dazu befinden wir uns in einem ständigen Austausch mit den regionalen Verantwortlichen, um das Bahnhof-Shuttle Kärnten möglichst rasch kärntenweit und flächendeckend anbieten zu können", erklärt Wurster.
__________________________________
Zur Sache
- Das Bahnhof-Shuttle Kärnten bedient folgende Bahnhöfe: Spittal an der Drau, Greifenburg, Hbf Villach, Hermagor, Velden, Pörtschach, Hbf Klagenfurt, Kühnsdorf, St. Veit an der Glan und Friesach.
- Tickets: Online verfügbar unter www.bahnhofshuttle.at, gebucht werden muss bis zum Vortag um 18.00 Uhr
- Das Bahnhof-Shuttle ist eine Kooperation der Urlaubsregionen Bad Kleinkirchheim, Mittelkärnten, Millstätter See, Nassfeld-Pressegger See-Lesachtal-Weißensee, Nockberge, Klopeiner See-Südkärnten, Wörthersee und Villach-Faaker See-Ossiacher See gemeinsam mit der Kärnten Werbung.
- Die Leitung der Kooperation hat die Region Villach Tourismus über. Zentrale ist die "Touristische Mobilitätszentrale Kärnten" in Villach.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.