Sprachrohr der Jugend - Der Villacher Jugendrat wird neu gewählt

Infotag CHS Villach
12Bilder

Marc Germeshausen im Interview. Nach sechs Jahren im Jugendrat der Stadt Villach war er bei vielen Ereignissen mit dabei und konnte auch die eine oder andere Idee einbringen.

Was ist der Villacher Jugendrat eigentlich und was sind seine Aufgaben?

Den Villacher Jugendrat gibt es seit 1997. Damit wurde für die Jugendlichen ein demokratisches Forum geschaffen, in dem sie Wünsche und Anliegen vorbringen können. Der Jugendrat soll alle Jugendlichen der Draustadt vertreten und wird immer für zwei Jahre gewählt. Beratung des Jugendausschusses, Vorbereitung des jährlichen Jugendforums, Information der Jugendlichen und der Öffentlichkeit über seine Tätigkeiten, sowie die Entwicklung von Projekten und Kampagnen in Zusammenarbeit mit dem Jugendreferat der Stadt Villach sind Aufgaben der Jugendräte. Sie werden in den Ausschuss für Jugendangelegenheiten als sachverständige Personen mit beratender Stimme entsandt und zu jenen Sitzungen eingeladen, bei denen jugendrelevante Themen auf der Tagesordnung stehen. In Jugendfragen gelten die Mitglieder des Jugendrates als sachkundige Auskunftspersonen und werden im Bedarfsfall zu Gemeinderatsitzungen zugezogen.

Warum hast du damals als Jugendrat kandidiert?

Als ich mich mit fünfzehn Jahren zum Jugendrat aufstellen ließ, wusste ich eigentlich noch nicht genau, was der Jugendrat eigentlich ist und was man dort bewirken kann. Als ich von einer Freundin, Stefanie Mußnig - eine ehemalige Jugendrätin - gefragt worden bin, ob ich nicht Lust hätte, mich aufstellen zu lassen, ergriff ich diese Möglichkeit, um mein Engagement im Jugendsektor zu zeigen. Mittlerweile ist es mein sechstes Jahr als Jugendrat und ich bereue diese Entscheidung sicherlich nicht!

Wie läuft so eine Legislaturperiode im Jugendrat ab?

Nach jeder Wahl fährt der Jugendrat zur Klausur und arbeitet innerhalb von zwei Tagen Themen aus, die in den bevorstehenden zwei Jahren behandelt bzw. umgesetzt werden sollen. Am zweiten Tag der Klausur werden die Ergebnisse dem Jugendreferenten präsentiert und diskutiert.
Festgelegt wird auch, wer die drei Sprecher des Jugendrates für diese Periode sind und wer die Protokolle der Sitzungen führt.
Nach der Klausur trifft sich der Jugendrat alle zwei Wochen zu einer Sitzung (der Tag wird auch bei der Klausur bestimmt), welche im eigenem Jugendratsbüro im Dinzlschloss oder im Jugendzentrum stattfindet. Jugendliche haben die Möglichkeit an dieser Sitzung teilzunehmen, um mit dem Jugendrat über ihre Anliegen zu sprechen.
Verschiedenste Projekte werden auch innerhalb dieser Sitzungen organisiert sowie diskutiert. Sollten es größere Projekte sein, gibt es auch einzelne Arbeitsgruppen wie zum Beispiel beim "Jugendtaxi".

Wer kann sich als Jugendrat zur Wahl aufstellen lassen?

Zur Wahl aufstellen lassen kann sich jeder Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, der in Villach wohnt, zur Schule geht oder eine Lehre macht. Die Kandidatinnen und Kandidaten können sich dann vor der Wahl im Jugendzentrum der Stadt Villach aufstellen lassen und sind dann schon bei der Wahl dabei. Bei den Wahlen, an denen ich teilnahm, konnte man direkt die Interessenssteigerung beobachten. Bei der ersten Wahl 2005 waren 24 KandidatInnenund bei der letzten Wahl um die 32. Auch zu beobachten war, dass in meiner ersten Periode ein Frauenüberschuss war und zuletzt nur zwei Frauen im Jugendrat vertreten waren.

Welche Projekte konnten bis jetzt vom Jugendrat umgesetzt werden?

Seit es denJugendrat gibt , konnten viele Projekte umgesetzt werden. Unter anderem die Beachvolleyballplätze am Silbersee, das Jugendzentrum, ein Jugendbeauftragter, Projekte und Kampagnen zum Weltaidstag, Jugendtaxi sowie Umfragen zu "Gewalt und Sicherheit im Villacher Nachtleben".
Besonders hervorheben möchte ich das Projekt "kult:villach".
Eine der Hauptforderungen bei der Part(y)cipation war es einen Raum für junge Kulturveranstaltungen zu finden. Wir nutzten damals unser Rederecht im Gemeinderat, um uns geschlossen für den Verein "kult:villach" einzusetzen. Der Verein ist eine Initiative zur Schaffung eines alternativen Kulturzentrums in Villach. kult:villach ist ein Zusammenschluss verschiedenster kulturschaffender Institutionen, wie Vereinen und kunstinteressierten Personen und einzelnen Künstlern, mit dem Ziel ein dauerhaftes Kulturzentrum in Villach als Aufführungs- und Begegnungsort zu schaffen. Wichtigste Voraussetzung für die Schaffung eines dauerhaften, auf allen Ebenen funktionierenden Kulturzentrums ist natürlich ein Ort, der den Anforderungen für verschiedenste Arten von Veranstaltungen gerecht wird. Dazu gehören Auftritte von jungen Villacher Bands, Lesungen von jungen Autoren genauso wie Theateraufführungen sowie internationale Konzerte. Ein Nutzungskonzept liegt der Stadt Villach bereits vor. kult:villach ist die Hülle, die durch die einzelnen Veranstaltungen mit Inhalt ausgefüllt wird.
Mittlerweile hat kult:villach eine Location gefunden, indem sie Musik, Lesungen, Theater, Performance, Tanz, Film, angewandte Kunst, Diskurs und Vernetzung leben können. Die Adaptierungsarbeiten sind bereits voll im Gange und der ehemalige Cling Keller kann im Mai als neuer "KulturHofKeller" eröffnet werden.

Gibt es einen speziellen Tag, an dem die Jugend ihre Meinung einbringen kann?

Der Villacher Jugendrat bietet gemeinsam mit der Draustadt allen am Stadtgeschehen interessierten Jugendlichen alle zwei Jahre die Möglichkeit, im Rahmen des Jugendmitbestimmungsforums „Part(y)cipation – Deine Meinung zählt“ Gedanken, Wünsche, Anregungen und Visionen auszutauschen. Diese Themen werden dann vom Jugendrat aufgenommen und so gut es geht umgesetzt.

Konntest du persönlich von deiner Zeit als Jugendrat profitieren?

Ich denke der Jugendrat ist eine wesentliche Einrichtung für Villach und vor allem für die Villacher Jugend! Jugendliche zeigen immer mehr Interesse selbst mitzumischen, mitzureden und mitzubestimmen. Und diese Worte werden in Villach großgeschrieben. Der Ansturm der Kandidatinnen und Kandidaten für die bevorstehende ist bereits großund die kommende Periode wird sicherlich wieder sehr projektreich!
Ja , man kann vom Jugendrat profitieren. Es werden verschiedenste Kurse und Seminare angeboten, an denen man teilnehmen kann. Man kann an Auslandsprojekten teilnehmen, wie zum Beispiel an Exkursionen nach Udine zur Partnerstädtekonferenz oder man fährt nach Wien und macht eine Parlamentsbesichtigung mit Empfang bei der Nationalratspräsidentin. Durch die vielen Veranstaltungen, zu welchen der Jugendrat eingeladen wird, lernt man verschiedenste Mandatare der Stadt Villach kennen und kommt in einen direkten Dialog.

Infos zur bevorstehenden Jugendratswahl:

Die Jugendratswahlen 2011 findenin der Zeit vom 2. Mai bis einschl. 6. Mai in Villacher Schulen statt. Aktives und passives Wahlrecht haben alle Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren, die ihren Lebensmittelpunkt in Villach haben.

Weitere Infos unter www.jugendlebtstadt.at

Anzeige
Egal von welcher Perspektive, TRIMENTI kann nur beeindrucken. | Foto: Nageler Immobilien
4

In Villach
„TRIMENTI“- Vorbeikommen und Wohnträume wahr werden lassen!

Am Freitag, dem 21. Juni, können Sie sich selbst von den Profis überzeugen lassen. Der Infotag rund um das Projekt "Trimenti" bietet die tolle Möglichkeit, sich ein besseres Bild des zukünftigen Zuhause zu machen. VILLACH. Die Villacher Immobilienprofis von Nageler Immobilien stellen am Freitag, dem 21. Juni 2024, von 13 bis 17 Uhr, im Rahmen eines Infotages ihr neuestes Wohnprojekt "TRIMENTI" in der Richtstraße vor. Sie haben die Chance, das Wohngebäude ganz unverbindlich kennenzulernen und...

Anzeige
Die Stärke der Praxisgemeinschaft Lebensbaum liegt in der Vielfalt ihrer Angebote, die auf die individuellen Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten abgestimmt sind.  | Foto: Praxisgemeinschaft Lebensbaum
7

Praxisgemeinschaft Lebensbaum
Ein Ort für ganzheitliches Wohlbefinden

Die Praxisgemeinschaft Lebensbaum befindet sich in Riegersdorf, Arnoldstein und besticht mit einem großen Angebot an unterschiedlichen Kursen und Leistungen. Untenstehend gibt das Team einen Überblick. ARNOLDSTEIN. Bernd Martinschitz, Gründer der Praxisgemeinschaft Lebensbaum, ist selbst Shiatsu-Praktiker und versteht sich als Teil eines Teams aus professionell ausgebildeten Therapeutinnen und Therapeuten mit langjähriger Praxis und Erfahrung. Alle arbeiten mit wissenschaftlich anerkannten...

Anzeige
Ein Sieben-Gänge-Menü direkt am Floss in VIP-Atmosphäre wartet auf alle Gäste am 20. Juni.   | Foto: Michael Stabentheiner
2

KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024
Die Highlights vor dem Schlusspfiff des heurigen Kochfestivals

Das KüchenKult-Kochfestival geht in die Endrunde. Aber vor dem Schlusspfiff beim VinoGusto am 28. Juni 2024 in der Villacher Innenstadt gibt es noch zwei absolute Highlights. REGION VILLACH. Die KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024 neigt sich dem Ende zu. Die Genusskünstler zauberten für ihre Gäste mit viel Kreativität und Excellence großartige Gerichte, sportlich angehaucht, auf die Teller. Zwei Events stehen aber noch bevor.  Schwimmende Kulinarik-VIP-TribüneErleben Sie am Donnerstagabend, dem 20. Juni...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.