Bräuche - Traditionen - Glaubensstärke
Die Karwoche ...

- hochgeladen von Hildegard Stauder
Sehr häufig fällt das Osterfest in den April,
denn OSTERN gehört zu den beweglichen Festen
und fällt immer auf den ersten Sonntag,
nach dem ersten "Frühlingsvollmond" des Jahres,
Beginnen wir mit dem Palmsonntag, der die Karwoche einleitet.
Sein Name kommt von den Palmzweigen, die man Jesus streute,
als er auf einem Esel in Jerusalem einzog -
und mit dem Palmsonntag eine Zeit des Erwachens und Hoffens begann.
Am Gründonnerstag - dem Donnerstag vor vor Ostern -
begann mit dem Einsetzen des Heiligen Abendmahls
die Leiden unseres Herrn Jesus Christus;
Jesus wurde verraten, verhöhnt, verurteilt und gekreuzigt.
Der "Gründonnerstag" ist für uns heute ein Tag der
Gesundheitsvorsorge und der Verjüngung -
an diesem Tag soll unsere "kraftspendende Nahrung"
von grüner Farbe sein:
ein grüner Salat, eine grüne Suppe oder ein grünes Gemüse,
sollen uns einen frischen Frühlings-Vitaminstoß versetzen.
Der KARFREITAG - der Freitag vor Ostern -
es ist der Klage- und Trauertag, weil an einem Freitag Christus
ans Kreuz geschlagen wurde.
Mit dem Osterfest und Festtag feiern wir Christen die Auferstehungsfeier,
weil Gottes Sohn, Jesus Christus von den Toten am dritten Tag,
dem Ostersonntag aufgestanden ist.
Denn Gottes Sohn, Jesus Christus, ist unsterblich
und mit der Auferstehung einen Sieg des Lebens über den Tod errang!
Wünsche allen meinen Regionauten-Freundinnen & Freunde
ein schönes Wochenende und eine schöne, besinnliche KARWOCHE;
mit lieben Grüßen Hildegard


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.