Bezirksentscheid im Sensenmähen in Pilsbach

gut gewetzt ist schon halb geschnitten...
57Bilder

Früher war das Mähen mit der Sense Alltagsarbeit in der Landwirtschaft. In den letzten Jahren hat sich das Sensenmähen zu einer sportlichen Disziplin entwickelt und vor allem die Landjugendgruppen des Landes pflegen diese jetzt Sportart in jährlichen Ausscheidungsbewerben zu Bezirks, Landes und Europameisterschaften.
So auch die Landjugend Pilsbach die am Sonntag den Mähbewerb für den Bezirk Vöcklabruck durchführte.
Nach der Messe im Bierzelt mit KR Diakon Alois Mairinger wurden die Sensen gewetzt und an die 25 Mäher und Mäherinnen traten zum Bezirksentscheid an. Darunter auch einige Gäste aus anderen Bezirken, so die Europameisterin Elisabeth Schilcher aus Köstendorf und der Europameister Bernhard Seelinger aus Offenhausen.

Diese Profis zeigten dann, dass eine gute Schneid das Wichtigste an der Sensenmäherei ist, denn das Gras in den abgesteckten Mähparzellen zeigte sich hier als ziemlich widerstandsfähig und schwierig zu mähen und raubte einigen der Mäherinnen die letzten Kräfte.

Je nach Wertungsklasse müssen Parzellenflächen von 5x5m, 5x7m und 10x10m möglichst schnell aber auch sauber gemäht werden. Dies wird dann von einer Jury begutachtet und bewertet.
Auch Bürgermeister Alois Gruber beteiligte sich als Mähaufsicht und Landwirtschaftskammerrat Norbert Ecker versuchte sich auch im Sensenmähen, brauchte aber dann fachfrauische Unterstützung beim Schärfen des Blattes.

Im Bierzelt spielten D´Jung Hausrucka zum Frühschoppen auf.

Einzelergebnisse:

Mädchen I unter 18 J.   

Rita Aigner    LJ St. Georgen i. A.

Mädchen II  über 18 J.  

Johanna Landertshammer  LJ Pilsbach
Anita Hemetsberger          LJ Oberwang
Silvia Knoblechner             LJ Oberwang

Burschen I unter 18 J.  

Lukas Sturm      LJ St. Georgen i. A.
Stefan Fischthaller LJ WOMA ( Wolfsegg, Ottnang, Manning,Atzbach)
     
Burschen II über 18 J. 

Andreas Asen               LJ Pöndorf
Simon Neuwirth           LJ Neukirchen/Vöckla
Wolfgang Seiringer       LJ Frankenmarkt

Burschen Profis
     
   
Gerhard Mairinger       Lj Niederthalheim
Martin Mairinger                   "

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.