Alkohol: Verband geht in die Offensive

Alkohol hat am grünen Rasen nichts verloren. Der Verband klärt auf. | Foto: panthermedia.et/DOC-Photo
  • Alkohol hat am grünen Rasen nichts verloren. Der Verband klärt auf.
  • Foto: panthermedia.et/DOC-Photo
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

BEZIRK (ju). „Tipps zur Suchtprävention im Vereinsumfeld“ ist einer der interessanten Programmpunkte bei der Vereinscoaching-Tagung des Oberösterreichischen Fußballverbandes (OÖFV) am 28. Februar in Kremsmünster. Partner sind unter anderem die OÖ. Gebietskrankenkasse und das Linzer Institut Suchtprävention.

„Im Selbstempfinden der Vereine hat das Thema Suchtprävention leider noch nicht überall die notwendige Tragweite“, sagt Raphael Oberndorfinger, Leiter des Vereinscoachings beim OÖFV. „Wir nehmen das als Ansporn, um auch die letzten Barrieren mit Aufklärungsarbeit und Sensibilisierung zu überwinden.“ Ein gewissenhafter Umgang mit Alkohol und Nikotin ist für den Verband ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. „Fußball fördert Bewegung, Teamgeist und Toleranz und entwickelt die Persönlichkeit jedes Einzelnen. Da darf es in puncto Suchtmitteln speziell bei Jugendlichen keinen Spielraum geben“, stellt Oberndorfinger klipp und klar fest.

Bisher keine Probleme

Eine Feststellung, die auch Johann Urich, Präsident des Vöcklabrucker Sportclubs, unterschreiben würde. „Ich begrüße diese Initiative. In unserer Jugendabteilung haben wir kein Problem mit Alkohol oder Nikotin.“ Die Nachwuchstrainer hätten hier eine ganz wichtige Vorbildfunktion. In die gleiche Kerbe schlägt der Nachwuchsleiter des Regionalligisten UVB Vöcklamarkt, Johann Nußbau-mer. „Die Vorbildwirkung unserer insgesamt 18 Nachwuchstrainer ist sehr wichtig.“ In Trainings- oder Vereinskleidung Alkohol zu konsumieren, sei für die Trainer absolut tabu. „Auch wenn es bei uns keine derartigen Probleme gibt, finde ich es gut, dass sich der Verband mit dem Thema Suchtprävention auseinandersetzt“, sagt Nußbaumer.

Nicht alles verbieten

„Die Vereine sind neben der Familie und Schule der dritte große Lebens- und Sozialisationsraum“, sagt Andreas Reiter vom Institut Suchtprävention. Er ist einer der Vortragenden bei der Tagung und will den Fußballvereinen Wege für den verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol und Nikotin aufzeigen. „Es geht nicht darum, alles zu verbieten oder auf die Spaßbremse zu treten“, betont Reiter.

ZUR SACHE

Zehn Tipps für Vereine im Umgang mit Alkohol

1. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran.
2. Beachten Sie die Jugendschutzbestimmungen.
3. Bieten Sie im Vereinshaus ein attraktives Angebot für alkoholfreie Getränke.
4. Verzichten Sie auf den Ausschank von Mixgetränken und Alkopops.
5. Animieren Sie nicht zum Trinken (Stichwort: Gruppenzwang).
6. Akzeptieren Sie ein „Nein“.
7. Führen Sie eine Festkultur bei Veranstaltungen ein, die den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol fördert und Rauschexzesse vermeidet.
8. Haben Sie ein offenes Ohr für Ihre Schützlinge.
9. Fahren Sie nie alkoholisiert.
10. Seien Sie als Eltern oder Betreuer ein Vorbild für die Kinder.

Quelle: Institut Suchtprävention

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.