Tag der Bäuerin
Bäuerinnen feierten mit Dirndl-Modenschau

Die Ortsbäuerinnen und Models mit den Bürgermeistern Stur aus Weyregg und Gabeder aus
Aurach, Gexi Tostmann und der ehem. Bezirksbäuerin ÖR Elfriede Schachinger. | Foto: Bauernbund OÖ
2Bilder
  • Die Ortsbäuerinnen und Models mit den Bürgermeistern Stur aus Weyregg und Gabeder aus
    Aurach, Gexi Tostmann und der ehem. Bezirksbäuerin ÖR Elfriede Schachinger.
  • Foto: Bauernbund OÖ
  • hochgeladen von Silvia Viessmann

Zum "Tag der Bäuerin" waren alle Bäuerinnen aus dem Bezirk Vöcklabruck am 13. April nach Weyregg geladen. Organisiert hatten den Tag mehrere Ortsbäuerinnen und Bezirksbäuerin Elisabeth Gneißl. 

WEYREGG. 250 Bäuerinnen begannen den Tag mit einer Festmesse in der Pfarrkirche. Zur musikalischen Begleitung spielte die Musikkapelle Weyregg auf. Als Ehrengäste durften die Frauen Bauernbund-Bezirksobmann Alfred Land, Bürgermeister Michael Stur und Landtagsabgeordnete Regina Aspalter begrüßen. 

"Edelsteine der Kulturlandschaft"

Die stellvertretende Bezirksbäuerin Christine Schausberger aus Ungenach sprang kurzfristig für die erkrankte Elisabeth Gneißl als Rednerin des Tages ein. Sie erklärte, wie wichtig die Arbeit der Bäuerinnen für das Wohl des Landes und der Gesellschaft sei. Sie sei der Garant dafür, dass auch in Krisenzeiten eine Versorgung vor Ort machbar sei. „Ihr seid die Edelsteine unserer Kulturlandschaft!“, so Aspalter in ihrer Festansprache. 

Vortrag zur Lichtverschmutzung

Im Anschluss an das Mittagessen im Gasthaus Sonne folgte ein Vortrag vom Manager des Sternen- und Naturpark Attersee-Traunsee, Clemens Schnaitl, zum Thema Lichtverschmutzung. Den Höhepunkt des Tages bildete die anschließende Dirndl-Modenschau mit Gexi Tostmann und Models aus den Reihen der Bäuerinnen. 

Musikalisch umrahmt wurde das Programm am Nachmittag, das im Saal des Gemeinde- und Pfarrzentrums in Weyregg stattfand, vom „Auracher Saitenwirbel“. Die Zwischenzeit wurde mit Kaffee sowie den vielen mitgebrachten Mehlspeisen der Bäuerinnen versüßt.

Die Ortsbäuerinnen und Models mit den Bürgermeistern Stur aus Weyregg und Gabeder aus
Aurach, Gexi Tostmann und der ehem. Bezirksbäuerin ÖR Elfriede Schachinger. | Foto: Bauernbund OÖ
Foto: Bauernbund OÖ
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.