Im Bezirk fließt weniger Alkohol

Foto: Kzenon/Fotolia

VÖCKLABRUCK (ju). Wie sieht es mit dem Alkoholkonsum der Oberösterreicher in den einzelnen Regionen aus? Wie sieht es mit dem Körpergewicht und der Meinung über die Lebensqualität aus? Über diese und zahlreiche andere Fragen gibt der neue Gesundheitsatlas für Oberösterreich Aufschluss.
Ein Ergebnis sticht besonders ins Auge: Beim Alkohol liegt die Region Traunviertel-Salzkammergut mit dem Bezirk Vöcklabruck deutlich unter dem Landesdurchschnitt: Die mittlere Anzahl der „Tage mit Alkoholkonsum in den letzten vier Wochen“ wird mit 4,5 angegeben. Im Mühlviertel liegt diese Zahl mit 7,7 klar über dem OÖ-Schnitt von 6,4 Tagen. Männer konsumieren deutlich mehr Alkohol als Frauen. In der Region Traunviertel-Salzkammergut liegt dieses Verhältnis bei 6,7 zu 2,7.

Vorsichtig interpretieren
Von diesem signifikanten Unterschied zu anderen Regionen sind auch Experten überrascht. Der Atlas gebe ein grundsätzliches Bild für OÖ. „Statistisch liegt die Region Traunviertel-Salzkammergut schon unter dem Durchschnitt. Ich würde das aber trotzdem eher vorsichtig interpretieren“, sagt etwa Thomas Schwarzenbrunner, Drogenkoordinator des Landes Oberösterreich.
Was das Körpergewicht betrifft, sind die Menschen in der Region zwar leicht übergewichtig, liegen mit einem BMI von 25,2 aber auch hier unter dem OÖ-Schnitt von 25,4. Der „Body Mass Index“ (BMI) ist das Verhältnis zwischen Körpergewicht und Körpergröße. Er sollte bei einem „Normalgewichtigen“ zwischen 18,5 und 25,0 liegen. Das Innviertel weist mit 25,9 den höchsten Wert in unserem Bundesland auf, im Zentralraum Linz beträgt der BMI exakt 25,0.

Wenig in Bewegung
Wie sieht es mit der Bewegung aus? 40 Prozent der Befragten in der Region Traunviertel-Salzkammergut gaben an, an keinem einzigen Tag in der Woche durch Bewegung ins Schwitzen zu kommen. 32,6 Prozent schwitzten hingegen an mindestens drei Tagen.
Der Atlas wurde vom Institut für Gesundheitsplanung (IGP) und dem digitalen oö. Rauminformationssystem (DORIS) gemeinsam mit der Abteilung Gesundheit des Landes OÖ und der OÖGKK erstellt – www.gesundheitsatlas-ooe.at.

Im Bezirk gibt es bereits 13 „Gesunde Kindergärten“

Im Bezirk Vöcklabruck sind bereits alle 52 Kommunen Teil des Netzwerkes Gesunde Gemeinde. Außerdem gibt es 13 Gesunde Kindergärten. Probleme wie falsche Ernährung und Bewegungsmangel werden so schon bei den Kleinsten angegangen. Dem Netzwerk gehören in Oberösterreich mehr als 150 Kindergärten an. Tendenz steigend. „Wichtig ist dabei, die Eltern zu motivieren, zuhause den gesunden Lebensstil zu fördern“, sagt Sabine Stiebler, Regionalbetreuerin für Gesunde Gemeinden und Kindergärten.

Anzeige
Foto: DepositFotos
2

AMS-Berufsorientierung
Nach der Schule: Ideen für die Berufswahl finden

Die Entscheidung für einen Beruf ist eine der wichtigsten. Sich dafür Zeit zu nehmen, lohnt sich. Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Für einige ist es das letzte vor dem Umsteigen in eine berufsbildende Schule oder den Start in die Lehre. Für andere sind noch ein, zwei Jahre Zeit zum Überlegen, in welche Richtung es weitergeht. Zu früh kann dieses Überlegen nie beginnen, denn Ideen und Wünsche können dabei erst entstehen und sich im Laufe der Zeit auch wieder ändern. Mit offenen Augen durch...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk.at/Vöcklabruck - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Vöcklabruck und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.