Gemeinschaftliches Gärtnern
Preise für "Wildes Eck" in Seewalchen und Mondsee

- Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder gratuliert der Gemeinschaftsgarten-Initiative „Die Mondsäer“ zum 1. Platz beim Videowettbewerb.
- Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
- hochgeladen von Alfred Jungwirth
Gemeinschaftliches Gärtnern vor den Vorhang: Die 2a der Volksschule Seewalchen und der Gemeinschaftsgarten Mondsee "Die Mondsäer" sicherten sich den 1. Platz beim Videowettbewerb „Zeig uns dein wildes Eck!“ des Bodenbündnis OÖ.
BEZIRK VÖCKLABRUCK. Unter dem Motto „Zeig uns dein wildes Eck!“ wurden alle Bildungseinrichtungen und Gemeinschaftsgärten in Oberösterreich dazu eingeladen, die natürlich bunten und artenreichen Ecken in ihrem Garten zu erkunden. Ein kurzes Video sollte Einblick geben, wo es summt und brummt, wächst und gedeiht. Als Sieger des Videowettbewerbes gingen die 2a-Klasse der Volksschule Seewalchen und der Gemeinschaftsgarten „Die Mondsäer“ hervor.

- Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Seewalchen freuen sich über den 1. Platz beim Videowettbewerb „Zeig uns dein Wildes Eck“ des Bodenbündnis OÖ.
- Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
- hochgeladen von Alfred Jungwirth
Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Seewalchen machten sich zusammen mit ihrem Klassentier „Willi“ auf die Suche nach den wilden Ecken in ihrem Schulgarten und haben erstaunliche Artenvielfalt dabei entdeckt. Auch der Gemeinschaftsgarten „Die Mondsäer“ setzte mit dem Video „Wilde Wunderwelt“ die vielen wilden Ecken gekonnt in Szene und hat die Freude und den Zusammenhalt beim gemeinschaftlichen Gärtnern festgehalten.
Wilde Ecken statt englischem Rasen
Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) gratulierte persönlich und überreichte den mit 300 Euro dotierten Siegercheck. „Wie es die kleinen und großen Gartlerinnen und Gartler in ihren tollen Videos aufgezeigt haben, braucht es nicht den mit der Nagelschere gekürzten englischen Rasen, sondern die wilden Ecken in den Gärten, die unsere Artenvielfalt aufleben lassen", betont Landesrat Kaineder. "Eine lose Steinmauer, ein buntes Kräuterbeet, ein alter Baumstamm und offene Erdstellen – das alles schafft vielfältigen Lebensraum für unsere summenden und brummenden Freunde."
Über das Projekt „Gärten der Vielfalt“
Das Bodenbündnis OÖ begrüßt die vielen Initiativen zum Gemeinschaftsgärtnern in Oberösterreich und unterstützt gemeinschaftliche Garteninitiativen mit ihren Aktivitäten beim Bodenschutz. Der richtige Umgang mit den Böden ist besonders beim Garteln sehr wichtig. Denn gesunde Böden sind die Voraussetzung für gesunde Lebensmittel.
Hier gibt‘s nähere Infos.
UP TO DATE BLEIBEN







Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.