Wohnungslosenhilfe Mosaik Vöcklabruck
Solidaritätsaktion für Kupfermuckn-Verkäufer

Über den Sommer konnten die slowakischen Roma die „Kupfermuckn“ noch verkaufen. Seit November ist das nicht mehr möglich. Sie sind ohne Einkommen und auf Spenden angewiesen. | Foto: Mosaik
  • Über den Sommer konnten die slowakischen Roma die „Kupfermuckn“ noch verkaufen. Seit November ist das nicht mehr möglich. Sie sind ohne Einkommen und auf Spenden angewiesen.
  • Foto: Mosaik
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

Corona-Krise: Slowakische Roma sind ohne Einkommen.

VÖCKLABRUCK. Die Verkäufer der Straßenzeitung „Kupfermuckn“ gehörten zum gewohnten Stadtbild in Vöcklabruck. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus – zuerst Lockdown und nun die Einreisestimmungen – haben für sie drastische Auswirkungen. Die Verkäufer – zum Großteil slowakische Roma – mussten Anfang November 2020 in ihre Heimat zurückkehren. Die soziale und wirtschaftliche Situation in ihren Dörfern ist katastrophal. Es gibt keine Arbeit. Die Unterkünfte sind desolat und die hygienischen Bedingungen äußerst schlecht.

Spendenkonto eingerichtet

Die Wohnungslosenhilfe Mosaik, die in Vöcklabruck die Ausgabe der „Kupfermuckn“ organisiert, hat daher eine Solidaritätsaktion gestartet und ein Spendenkonto eingerichtet: IBAN AT 36 1860 0000 1609 5879, Verwendungszweck „Kupfermuckn“. „Wir ersuchen alle, die bisher die slowakischen Roma durch den Kauf der Kupfermuckn unterstützt haben, nun durch eine Spende zu helfen. Wir sind mit ihnen in Kontakt und werden das Geld überweisen“, sagt Mosaik-Leiter Stefan Hindinger. Er hofft, mit der Solidaritätsaktion zumindest einen Teil des entgangenen Einkommens ersetzen zu können.

Mittagstisch: Essensabholung möglich

Die Kupfermuckn-Verkäufer waren regelmäßig Gäste des Mittagstisches im Vöcklabrucker Elisabethstüberl, der wegen der Pandemie derzeit geschlossen ist. Es besteht aber jeden Mittwoch von 12 bis 12.30 Uhr die Möglichkeit, Essen abzuholen. Das Essen zum Aufwärmen wird für mehrere Tage mitgegeben.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.