Straßenzeitung

Beiträge zum Thema Straßenzeitung

Kupfermuckn Leitungsteam: Mag. (FH) Daniel Egger, Daniela Warger MSc, Katharina Krizsanits | Foto: Kupfermuckn
2

Straßenzeitung Kupfermuckn im neuen Design
Jetzt wird´s bunt!

Straßenzeitung Kupfermuckn präsentiert sich im neuen Gewand Kupfermuckn-Grafikerin und Sozialpädagogin Katharina Krizsanits hat der Oberösterreichischen Straßenzeitung ein vollkommen neues Aussehen verliehen. Nach einem mehrmonatigen Relaunch erscheint die Dezember-Ausgabe der Kupfermuckn erstmals in einem komplett neuen Gewand. „Die Zeitung ist luftiger, frischer und lesefreundlicher. Das gibt unserer Kupfermuckn ein ruhigeres Erscheinungsbild. Zudem haben wir das Format auf A4 verkleinert,...

  • Linz
  • Kupfermuckn
Am Tag der Armut wird auf die Wichtigkeit der Straßenzeitungen eingegangen. | Foto: Pixabay
2

Tag der Armut
Straßenzeitung als Rettung für armutsgefährdete Menschen

Am Internationalen Tag der Armut, dem 17. Oktober, rückt das Thema Armutsbekämpfung verstärkt in den Fokus. In Österreich sind 17,7 Prozent der Bevölkerung armutsgefährdet. Initiativen wie die steirische Straßenzeitungen „Megaphon“ bieten Menschen in Not neue Perspektiven und eine Möglichkeit, Geld zu verdienen. STEIERMARK. Am 17. Oktober, dem Internationalen Tag der Armut, wird weltweit auf die Problematik der Armut und sozialen Ausgrenzung aufmerksam gemacht. In Österreich sind laut Statistik...

Solidarität durch den Kauf – Jede verkaufte Ausgabe des '20er' stärkt das soziale Projekt und unterstützt unabhängigen Journalismus in Tirol. | Foto: Nicolas Hafele
3

Tiroler Straßenzeitung '20er'
Hilfe zur Selbsthilfe für Armutsgefährdete

In Österreich haben es armutsgefährdete Menschen durch hohe Wohn-, Energie- und Lebensmittelkosten immer schwerer. Besonders betroffen sind Alleinerziehende, Arbeitslose, ältere Frauen sowie chronisch Kranke. Die Tiroler Straßenzeitung „20er“ unterstützt marginalisierte Menschen, indem sie ihnen eine legale Einnahmequelle bietet und ihnen hilft, wieder ein Teil der Gesellschaft zu werden. INNSBRUCK. Die Tiroler Straßenzeitung „20er“ bietet Menschen in finanziellen Notlagen eine Möglichkeit,...

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP), Redakteurin Claudia, Verkäuferbetreuerin Katharina Krizsanits, Kupfermuckn-Chefredakteurin Daniela Warger und Energie AG-CEO Leonhard Schitter. | Foto: MeinBezirk

ARGE für Obdachlose
Straßenzeitung Kupfermuckn in Zukunft digital bezahlbar

Die Kupfermuckn wurde 1996 im Rahmen einer Schreibwerkstatt des Vereins Arge für Obdachlose ins Leben gerufen. Bis heute kommt ein Großteil der Texte aus der Redaktion der Betroffenen. Mit Unterstützung des Landes OÖ und der Energie AG wird die Straßenzeitung nun an das digitale Zeitalter angepasst. So können Kunden künftig Ausgaben mit digitalen Zahlungsmitteln und auch als E-Paper erwerben. LINZ. "Die Anpassung an das digitale Zeitalter stellt für Straßenzeitungen eine große Herausforderung...

  • Linz
  • Clemens Flecker
"Guter Rat für Rückverteilung": Vier (von 50) Mitgliedern: Elisabeth Klein, Dietmar Feurstein, Kyrillos Gadalla und Angelika Taferner, am Podium mit Projektleiterin Alexandra Wang (v.l.n.r.) | Foto: Fasching
4

25 Mio. Euro verteilt
77 Projekte ausgewählt, "20er" erhält rund 50.000 Euro

Marlene Engelhorn hat mit 25 Millionen Euro einen Großteil ihres geerbten Vermögens an verschiedene Projekte weitergegeben. Der "Guter Rat für Rückverteilung" wählte 77 Projekte mit unterschiedlichsten Fördersummen aus. Aus Innsbruck ist das Straßenzeitungsprojekt "20er" mit rund 50.000 Euro an Förderung mit dabei. WIEN/INNSBRUCK.  Der Gute Rat für Rückverteilung ist zu Ende. Die 50 Mitglieder haben sich sechs Wochenenden lang mit der Verteilung von Vermögen beschäftigt und mit der Frage, wie...

Die Straßenzeitung "Apropos" kann nun ganz einfach mit dem Smartphone bezahlt werden. | Foto: SocialCard
6

Mit dem Handy zur neuen Straßenzeitung
Bargeldlose Zahlung für "Apropos"

Salzburgs monatlich erscheinende Straßenzeitung "Apropos" kann nun auch bargeldlos bezahlt werden. Möglich macht das die Zusammenarbeit mit dem Startup "SocialCard", dessen Ziel es ist, Menschen in Not die Möglichkeit zu geben, unkompliziert finanzielle Unterstützung von ihren Mitmenschen zu erhalten. SALZBURG. Wer Salzburgs Straßenzeitung Apropos erwerben will, aber kein Bargeld bei sich hat, kann das nun auch smart über das Smartphone tun. Möglich ist das bei den Verkäufern und Verkäuferinnen...

Die Tiroler Straßenzeitung "20er" wurde mit dem Arthur-Haidl-Preis in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. 
 | Foto: 20er
2

Das Leben in seiner Vielfalt
Straßenzeitung 20er mit Arthur-Haidl-Preis ausgezeichnet

Nachdem die Straßenzeitung  „20er“ im Dezember 2022 den den „Preis der Vielfalt“ entgegennahm, wurde die Zeitung nun auch mit dem Arthur-Haidl-Preis 2023 ausgezeichnet. Dieser ist mit 10.000 Euro dotiert.  INNSBRUCK. Der Arthur-Haidl-Preis 2023 in Höhe von 10.000 Euro wird an die Tiroler Straßenzeitung „20er“ verliehen. Mit diesem Preis zeichnet die Stadt Innsbruck seit 2004 Menschen, Projekte und Initiativen aus, die in den Bereichen Kultur, Jugend, Traditionspflege, Bildung und...

Foto: Carmen Kurcz
35

Soziales Projekt von Lehrlingen und Verkäufern
"Apropos: Perspektivenwechsel" im Hotel Sacher

Im Wintergarten des Hotels Sacher Salzburg fand die Vernissage "Apropos: Perspektivenwechsel" statt. Die einzigartige Ausstellung wurde von den Lehrlingen des Hotels in Kooperation mit Verkäuferinnen und Verkäufern der Straßenzeitung "Apropos" veranstaltet und ist noch bis zum 15. Juli zu betrachten. SALZBURG. Die Vernissage mit dem passenden Namen „Perspektivwechsel“ soll eine Brücke vom Fünf-Sterne-Hotel Sacher Salzburg zu den oftmals obdach-, wohnungs- und arbeitslosen Verkäuferinnen und...

Foto: Carmen Kurcz
3:57

25 Jahre Straßenzeitung Apropos
Apropos-Spaziergang mit Evelyne Aigner

Den Menschen hinter der Armut sichtbar zu machen und eine Brücke in die Mitte der Gesellschaft zu schlagen, ist den Mitwirkenden der Straßenzeitung "Apropos" eine Berufung. Nach dem 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr und dem Erfolg des ersten Apropos-Stadtspazierganges mit dem Verkäufer Georg Aigner, erzählt nun seine Frau, Evelyne Aigner, auf ihrer eigenen Tour ihre Lebensgeschichte. SALZBURG. Am 1. Dezember 1997 erschien die erste Ausgabe der Salzburger Straßenzeitung "Apropos". Letztes...

Die Wiener Straßenzeitung "Augustin" kämpft derzeit mit einem deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen. Diese sollen um bis zu einem Fünftel eingebrochen sein. | Foto: Manfred Sebek
2

Deutlicher Käuferschwund
Wiener Straßenzeitung "Augustin" in der Krise

Die Wiener Straßenzeitung "Augustin" kämpft derzeit mit einem deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen. Diese sollen um bis zu einem Fünftel eingebrochen sein. WIEN. Müsste man mit verbundenen Augen erraten, in welcher Stadt man sich gerade befindet und es "Augustin, Augustin" tönt, wüsste man es sofort: Es ist Wien. So sehr prägen die Verkäuferinnen und Verkäufer der Straßenzeitung "Augustin" seit jeher das Wiener Stadtbild. Jetzt soll sich das Blatt sich in der Krise befinden. Eine Ausgabe...

Menschenbilder, Ergebnisse Portraitworkshop in der Indoor Galerie von Mural Harbor | Foto: Heinz Zauner
4

Arge für Obdachlose zu den Teuerungen
Was braucht der Mensch zum leben?

Der Anstieg der Kosten für die elementaren Grundbedürfnisse sind derartig gestiegen, dass sich die Lebensbedingungen für Menschen mit geringem Einkommen massiv verschlechtert haben. Träger der Straßenzeitung Kupfermuckn ist der Verein Arge für Obdachlose, bei dem etwa 1.250 Menschen in akuter Wohnungsnot jährlich Hilfe finden. „Wir haben heuer bis Oktober mehr persönliche Unterstützungen für besondere Notfälle ausbezahlt, als in den letzten Jahren. Für den täglichen Bedarf für Lebensmittel...

  • Linz
  • Heinz Zauner
1 4

„Sozialstaat Ade! Teuerung ist die neue Pest!“
Öffentliche Aktion gegen Preistreiberei, die Menschen in die Armut führt

Aktivist*innen von Mural Harbor und der Straßenzeitung Kupfermuckn stellten am Mittwoch, dem 20. Juli 10 Uhr vor der Pestsäule am Linzer Hauptplatz ihre Forderungen. Nahrung, Energieverbrauch und Wohnen: Wer von Armut betroffen ist, leidet am stärksten unter der derzeitigen, rasanten Preisexplosion. Die österreichische Armutskonferenz spricht bereits von „Hungern für die Miete“ und warnt vor der Verschärfung von Armut: „Weil Wohnen ein Grundbedürfnis ist, müssen Energiekostensteigerung von 200...

  • Linz
  • Heinz Zauner
Am Gelände des Neukauf in Villach waren die Betrüger unterwegs.  | Foto: MeinBezirk.at
1

In Villach
Achtung vor "Fake" Augustin-Verkäufern

In den vergangenen Wochen kam es am Gelände des Neukauf-Einkaufszentrums immer wieder zu Zwischenfällen mit falschen Straßenzeitungs-Verkäufern. VILLACH. So wurden hier Ausgaben des "Augustin", einer Straßenzeitung die rein in Wien und Umgebung verkauft wird, angeboten – und zwar auch auf eine aufdringlichere Art, als es erlaubt ist. "Ich war mit meiner betagten Mutter im Neukauf unterwegs, als wir von dem Mann angesprochen wurden. Den Augustin kenne ich aus Wien, daher kam mir die Sache gleich...

Georg Aigner weiß, wie es sich anfühlt, ganz unten angekommen zu sein. Heute hat er dem Alkohol den Rücken gekehrt und lebt in Lehen.   | Foto: Lisa Gold
1 1 8

Obdachlosigkeit
Er hat dem Leben auf der Straße den Rücken gekehrt

Georg Aigner lebt in einer Wohnung in Lehen. Das war jedoch nicht immer so. Jahrelang war die Straße sein "Zuhause". SALZBURG. Mit zehn Jahren hat er angefangen zu rauchen, zwei Jahre später folgte der Griff zur Flasche. Mit knapp 25 wachte er jeden Morgen mit zwei Promille Alkohol im Blut auf, was folgte, war der große Absturz und ein Leben auf der Straße – mit all seinen "schiachen Seiten", wie es der Salzburger Georg Aigner nennt. "Überleben" in der Stadt Salzburg Der heute 53-Jährige weiß,...

1 3

Fahrende Kunstwerke
Mit Street Art soziale Randgruppen ins Bild setzen

Ein Kulturprojekt der Straßenzeitung Kupfermuckn (Verein Arge für Obdachlose) und Mural Harbor Drei Transporter des Arge Trödlerladens werden Ihnen im Straßenbild von Linz als fahrende Kunstwerke sicher bald einmal ins Auge stechen. Derzeit ist der serbische Street-Art-Künstler WUPER zu Gast bei Mural Harbor und gestaltet die Fahrzeuge mit Portraits von VerkäuferInnen der Straßenzeitung Kupfermuckn. Hintergrund ist das gemeinsame Kulturprojekt „mit Street Art soziale Randgruppen ins Bild...

  • Linz
  • Heinz Zauner
1 3

Mein Platz in der Stadt
Kupfermuckn-Kalender 2022 - Ein Weihnachtsgeld für 250 Straßenzeitungsverkäufer

Jeder hat irgendwo einen Platz in der Stadt, an dem man sich besonders wohl fühlt: an der Donau, beim Planetenbrunnen im Arkadenhof des Landhauses oder im Gemeinschaftsgarten. Unter dem Motto „Mein Platz in der Stadt“ zeigt der Kupfermuckn-Kalender für das Jahr 2022 schöne Schnappschüsse an Orten, wo man sich zuhause fühlt. 250 Verkäufer der Straßenzeitung Kupfermuckn hoffen auch in schwierigen Zeiten nach dem Lockdown wieder auf ihren Platz in der weihnachtlich erleuchteten Stadt. „Obwohl das...

  • Linz
  • Heinz Zauner
Sabine Gollmann, stellvertretend für das Team Straßenzeitung Megaphon hat den Menschenrechtspreis von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (l.) und LH-Stellvertreter Anton Lang entgegen genommen. | Foto: Foto Frankl/Land Steiermark

Menschenrechtspreis 2020 vergeben
Megaphon und Gleichberechtigungsprojekt ausgezeichnet

Seit einem Vierteljahrhundert bereits prägt die Straßenzeitung Megaphon das Stadtbild der  Landeshauptstadt – und auch in anderen Regionen der Steiermark ist das von der Caritas der Diözese Graz-Seckau initiierte Sozialprojekt längst angekommen. Das Megaphon ist ein monatlich erscheinendes Magazin, das gesellschaftspolitische und soziale Themen aufgreift und von Menschen, die in Not geraten sind, vertrieben wird. Für dieses soziale Engagement wurde das Megaphon nun mit dem Menschenrechtspreis...

So nah wie auf diesem Bild aus dem Jahr 2019 kommt sich die "Kupfermuckn"-Redaktion derzeit nicht. | Foto: Kupfermuckn
1

Obdachlosigkeit
Straßenzeitung "Kupfermuckn" feiert 25. Geburtstag

Was 1994 mit einer Schreibwerkstätte begann, hat sich zur vielgelesenen Straßenzeitung mit 30.000 Exemplaren im Monat entwickelt. Dass die "Kupfermuckn" einen wesentlichen Beitrag zu mehr Offenheit gegenüber Randgruppen leistet, bestätigt auch eine Befragung des market Instituts. LINZ. Zum 25. Geburtstag bat die Straßenzeitung "Kupfermuckn" ihre LeserInnenschaft um ihre Meinung. Die MeinungsforscherInnen des market Instituts fragten dazu nach den Kaufgründen der Zeitung. Ergebnis: Sowohl die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Über den Sommer konnten die slowakischen Roma die „Kupfermuckn“ noch verkaufen. Seit November ist das nicht mehr möglich. Sie sind ohne Einkommen und auf Spenden angewiesen. | Foto: Mosaik

Wohnungslosenhilfe Mosaik Vöcklabruck
Solidaritätsaktion für Kupfermuckn-Verkäufer

Corona-Krise: Slowakische Roma sind ohne Einkommen. VÖCKLABRUCK. Die Verkäufer der Straßenzeitung „Kupfermuckn“ gehörten zum gewohnten Stadtbild in Vöcklabruck. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus – zuerst Lockdown und nun die Einreisestimmungen – haben für sie drastische Auswirkungen. Die Verkäufer – zum Großteil slowakische Roma – mussten Anfang November 2020 in ihre Heimat zurückkehren. Die soziale und wirtschaftliche Situation in ihren Dörfern ist katastrophal. Es gibt keine...

Der langjährige Kupfermuckn-Verkäufer Reinhard Dorninger ist an einer Corona-Erkrankung verstorben. | Foto: Kupfermuckn
1 3

Nachruf
Kupfermuckn trauert um Reinhard Dorninger

Der langjährige Kupfermuckn-Verkäufer Reinhard Dorninger ist im 66. Lebensjahr an einer Corona-Erkrankung verstorben.  LINZ. Regelmäßige Kunden des Interspars auf der Salzburgerstraße werden sich an ihn erinnern. Über viele Jahre war Reinhard Dorninger dort Kupfermuckn-Verkäufer. Ein Foto von ihm an der Donaulände zierte außerdem das Dezemberblatt des Kupfermuckn-Kalenders. Nun ist er im 66. Lebensjahr an einer Corona-Erkrankung verstorben. Vor Corona 20 Jahre trockenNach schwierigen Zeiten als...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Cover des Kupfermuckn-Jubiläumskalender 2021. | Foto: Kupfermuckn
3

Straßenzeitung
Kupfermuckn feiert 25er mit Jubiläumskalender

25 Jahre Kupfermuckn feiert die Straßenzeitung mit einem Jubiläumskalender, der jetzt in den Straßen von Linz, Wels, Steyr und Vöcklabruck erhältlich ist. LINZ. Die Straßenzeitung "Kupfermuckn" feiert 2021 ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskalender. "Dank unserer treuen Leser ist die Kupfermuckn in 25 Jahren von einem kleinen gesellschaftspolitischen Korrektiv zu einer der vielgelesenen Zeitungen in Oberösterreich geworden", sagt Chefredakteur Heinz Zauner. Die Auflage der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Alle Fotos Heidi Rafezeder
3

25 Jahre Straßenzeitung Kupfermuckn „Danke für die Blumen!“ Kupfermuckn Kalender 2021
Im Jahr 2021 feiert die Straßenzeitung Kupfermuckn ihr erstes Viertel Jahrhundert.

Mit dem Kupfermuckn-Kalender 2021 wollen sich die 250 Verkäufer und Schreiber der Straßenzeitung bedanken. „Denn, dank unserer treuen Leser ist die Kupfermuckn in 25 Jahren von einem kleinen gesellschaftspolitischen Korrektiv zu einer der vielgelesenen Zeitungen in Oberösterreich geworden“, freut sich Chefredakteur Heinz Zauner über die breite gesellschaftliche Akzeptanz. Mit dem Verkauf des Kalenders um 5 Euro können sich die Verkäufer zudem ein Weihnachtsgeld dazuverdienen, denn das Motto des...

  • Linz
  • Heinz Zauner
Der 20er wird auch im Lockdown verkauft. Die Aufnahme der 20er-Verkäuferin beim Sparkassen-Durchgang stammt aus dem Archiv.  | Foto: 20er

20er
Straßenverkauf ist weiterhin erlaubt

INNSBRUCK. Die 20er-Verkäuferinnen und Verkäufer bleiben im zweiten Lockdown sichtbar: Nach Aussagen des österreichischen Sozialministeriums dürfen Straßenzeitungen weiterhin wie bisher verkauft werden. Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit Pflege und Konsumentenschutz hat die Regelung vom Frühjahr auf Anfrage des 20ers am 17. November bestätigt und erneuert. RechtssicherheitDie Antwort des Krisenstabs des Ministeriums auf eine Anfrage des Wiener Augustin im März: „[…] nachdem nach § 2...

Ludwig & Sylke Schneider, in ihrer "Schneiderei", mit der aktuellen kaz | Foto: Roland Pössenbacher

kaz. in der "Die Schneiderei"
Gratis Kaffee für "kaz."-VerkäuferInnen

Klagenfurt / Juli 2020 Ab sofort gibt es für kaz.-VerkäuferInnen, gegen Vorlage des VerkäuferInnen-Ausweises, einen Gratis Kaffee in der Cafe-Bar-Restaurant "Die Schneiderei " am Stauderplatz 8 in Klagenfurt Sylke und Ludwig Schneider, Chefitäten der Schneiderei, geben auf diesen Wege einen kleinen Beitrag zur (Be-)Förderung der Straßenzeitung "kaz." (Kärntner Allgemeine Zeitung) und ihrer VerkäuferInnen. "Uns ist es ein Anliegen, den Horizont und den sozialen Impetus der Medienlandschaft  zu...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.