Visionen für die Mobilität werden allmählich Realität - Eine Reise zu neuen Verkehrskonzepten in der LEADER Region FUMO

Dr. Günther Penetzdorfer stellt den Masterplan vor
2Bilder

Dass viele Bewohner mit der aktuellen Mobilität in der Region unzufrieden sind, zeigte die große Erwartungshaltung am Abend der Ergebnispräsentation des Masterplanes „FUMObil“.
Die gespannten Besucher der Veranstaltung nahmen die Präsentation zum Anlass, um sich mit dem brennenden und zukunftsweisenden Thema Mobilität im ländlichen Raum auseinanderzusetzen.

Das Ziel, die Entwicklung eines flächendeckenden, neuen und umweltfreundlichen Mobilitätssystems und dieses in einem Masterplan detailliert und umsetzungsreif darzustellen, ist geglückt. Die erbrachte Leistung ist bemerkenswert und die Ergebnisse haben großes Potential für die Zukunft. Das Konzept ist nun so weit entwickelt, dass es den politischen Vertretern, Bürgern und Vereinen, Schulen und Wirtschaftstreibenden präsentiert, gemeinsam diskutiert und von Verantwortlichen umgesetzt werden kann.

Mit dem Verkehrsexperten Günther Penetzdorfer konnte ein Profi für dieses Projekt gewonnen werden. Er hat gemeinsam mit dem Team der LEADER Region FUMO und den Verantwortlichen der Gemeinden einen maßgeschneiderten Mobilitätsplan für die Region FUMO entwickelt. In Arbeitskreisen, persönlichen Gesprächen und durch Verkehrsanalysen wurde in der Region an diesem Themenkomplex gearbeitet. Mit Erfolg: Die Zukunft der Mobilität hat für die Bewohner der Region Fuschlsee Mondseeland bereits begonnen.

Für alle, die am 19.04. nicht Zeit hatten und die Ergebnisse des Masterplanes von Seiten des Projektleiters gerne auch noch hören würden, gibt es die Möglichkeit, am 17.05. um 19 Uhr im K3 in Thalgau das Verpasste nachzuholen.

Wo: Technologiezentrum , Mondsee auf Karte anzeigen
Dr. Günther Penetzdorfer stellt den Masterplan vor
Ausschnitte der Ergebnisse pro Gemeinde
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.