Schneid’, Technik und Ausdauer sind gefragt

Zweimal holte sich Martin Mairinger bereits den Landesmeistertitel im Sensenmähen. Heuer belegte er Platz zwei. | Foto: Landjugend OÖ
  • Zweimal holte sich Martin Mairinger bereits den Landesmeistertitel im Sensenmähen. Heuer belegte er Platz zwei.
  • Foto: Landjugend OÖ
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

NIEDERTHALHEIM. "Das Sensenmähen als Wettkampf hat mit dem normalen Mähen wenig zu tun", sagt Martin Mairinger. Das beginnt schon bei den "Sportgeräten" mit speziell angepassten Eigenbau-Griffen und einer Schnittlänge über 90 cm in der Profiklasse. Der 29-jährige Landwirt aus Niederthalheim gehört zu den besten Mähern in Bezirk und Land. Begonnen hat Mairinger vor elf Jahren, als er am Landesentscheid in der Nachbargemeinde Gaspoltshofen teilnahm. Seither erreichte er zahlreiche Spitzenplatzierungen. 2008 und 2010 wurde er Landessieger. Mairingers bisher größter Erfolg war Platz drei in der Profiklasse beim Bundesbewerb 2008. "Ein Jahr später durfte ich auch an der Europameisterschaft in Bayern teilnehmen. Eine tolle Erfahrung", erzählt der junge Bauer, der Mitglied der Landjugend Schwanenstadt ist.

Kraft in den Beinen

In der Saison trainiert Martin jeden zweiten Tag gemeinsam mit seinem Bruder Gerhard. Dabei geht’s vor allem um den richtigen Bewegungsablauf. Neben einer guten Schneid' bei der Sense kommt es beim Wettkampfmäher auch auf Technik, Kraft und Ausdauer an. "Die meiste Kraft braucht man eigentlich in den Beinen", sagt Mairinger. Und bei den Wettbewerben braucht man auch ein bisserl Glück mit der Parzelle. Ausgerechnet beim Bundesbewerb im Juli in Vöcklabruck lief es nicht ganz nach Wunsch, Mairinger belegte Platz 13 in der Profiklasse. Ein Maulwurfhügel auf seiner Parzelle hatte eine bessere Platzierung verhindert.

Das wettkampfmäßige Sensenmähen macht Mairinger nach wie vor großen Spaß. "Umso mehr, wenn man dabei auch Erfolg hat", lacht er. Landjugend-Mitglied ist man bis zum Alter von 35 Jahren. "Bis dahin möchte ich auf jeden Fall weitermachen."

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.