Fernwärmetechnik aus Weißenkirchen

Christian Plainer und Christian Holzinger (v.l.) leiten die aqotec GmbH in Weißenkirchen im Attergau. | Foto: aqotec
2Bilder
  • Christian Plainer und Christian Holzinger (v.l.) leiten die aqotec GmbH in Weißenkirchen im Attergau.
  • Foto: aqotec
  • hochgeladen von Maria Rabl

WEISSENKIRCHEN. Das international tätige Unternehmen aqotec GmbH mit Sitz in Weißenkirchen im Attergau ist spezialisiert auf die Erzeugung von Nah- und Fernwärmeübergabestationen, sowie der Planung von Wärmenetzen mit starkem Schwerpunkt im Bereich Biomasse und alternative Energien. Mit über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden jährlich über 5000 Wärmeübergabestationen und rund 1000 Mittel- und Großanlagen produziert. „Wir bieten unseren Kunden eine 360-Grad-Dienstleistung an. Von der Energieerzeugung, über die Verteilung, bis hin zum Verbraucher kümmern wir uns um die Nutzung erneuerbarer Energie. Darum ist es uns wichtig, die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für uns zu gewinnen und vor allem langfristig an unser Unternehmen zu binden“, erklärt Christian Plainer, geschäftsführender Gesellschafter.

Standorte in ganz Europa

Vertriebsstandorte in Frankreich, Deutschland und Italien, eine zusätzliche Produktionsstätte in Tschechien und mehr als 20 Vertriebs- und Servicestellen in Europa, dienen einer internationalen Kundenbetreuung vor Ort. „Eine gute Vertriebsstruktur, schlagkräftiges Service, motivierte Mitarbeiter und ein Alleinstellungsmerkmal sind gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sehr wichtig. Bei uns ist das ganz klar die individuelle Fertigung nach den Wünschen der Kunden“, sagt Christian Holzinger, geschäftsführender Gesellschafter. "Die starke Wettbewerbsfähigkeit von Biomasse und Biogas gegenüber fossilen Brennstoffen spielt uns natürlich auch in die Karten." Die Geschäftsbereiche der aqotec GmbH teilen sich in Kleinanlagen, Mittel- und Großanlagen, Sonderanlagenbau, Trinkwasserlösungen, Wärme- und Hydraulikmanagement, Planung und Projektierung, Leit- und Kommunikationstechnik, sowie Regelungstechnik. Bei der Planung werden das Biomasseheizwerk und die Verlegung der Wärmeleitungen von der aqotec GmbH geplant und in Zusammenarbeit mit örtlichen Planungsbüros und Firmen realisiert.

Lösungen für den Wohnungsbau

Die aqotec GmbH konnte im vergangenen Jahr zwei Neuheiten für die Wärmeversorgung in Wohnungen präsentieren. Die neu entwickelte „aqoLoft“-Regelung bietet Endkunden, die in einer Wohnung in einem Mehrparteienhaus leben, eine einfache Möglichkeit, Warmwasser sekundenschnell zu beziehen und gleichzeitig genau abgeglichenen Heizbetrieb zu genießen.
Das neue System "aqoBalance" verspricht eine ganzheitliche Optimierung von Zentralheizungen und Kühlanlagen. Ob Radiator-, Wand- oder Fußbodenheizung, Bauteilaktivierung, Luft-und Bauteilkühlung – "aqoBalance" hilft auf Basis von Messdaten Baufehler zu erkennen und das System als Gesamtheit hydraulisch und energietechnisch zu optimieren. Damit wurden bereits Verbrauchs-Reduktionen von bis zu 30 Prozent erzielt.

Zur Sache

Um den Herausforderungen gewachsen zu sein und ein optimales Arbeitsumfeld für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen, wurde im Juli 2013 das Headquarter von aqotec in Weißenkirchen erweitert. Im Dezember 2013 wurden die Räumlichkeiten des Zubaus bezogen.
Im neuen Gebäude, in das rund 1,2 Millionen Euro investiert wurden, befinden sich ein „high-end“ Schulungsraum, ein Café für die Mitarbeiter mit kostenloser Saftbar, Sozialräume und die hochmoderne Elektrowerkstatt.
Mit der Holzriegelbauweise wurde die nachhaltige Denkweise von aqotec abermals unterstrichen und auf über 1000 Quadratmetern greifbar.

Christian Plainer und Christian Holzinger (v.l.) leiten die aqotec GmbH in Weißenkirchen im Attergau. | Foto: aqotec
Die Firmenzentrale der aqotec GmbH in Weißenkirchen wurde im vergangenen Jahr großzügig erweitert. | Foto: aqotec
Anzeige
Foto: DepositFotos
2

AMS-Berufsorientierung
Nach der Schule: Ideen für die Berufswahl finden

Die Entscheidung für einen Beruf ist eine der wichtigsten. Sich dafür Zeit zu nehmen, lohnt sich. Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Für einige ist es das letzte vor dem Umsteigen in eine berufsbildende Schule oder den Start in die Lehre. Für andere sind noch ein, zwei Jahre Zeit zum Überlegen, in welche Richtung es weitergeht. Zu früh kann dieses Überlegen nie beginnen, denn Ideen und Wünsche können dabei erst entstehen und sich im Laufe der Zeit auch wieder ändern. Mit offenen Augen durch...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk.at/Vöcklabruck - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Vöcklabruck und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.