Verträge unter der Lupe

Martina Obermaier von der AK kritisiert kurze Verfallsfristen in Arbeitsverträgen.
  • <b>Martina Obermaier</b> von der AK kritisiert kurze Verfallsfristen in Arbeitsverträgen.
  • hochgeladen von Andrea Humer

VÖCKLABRUCK. Mindestens ein zweiter Blick sollte dem Arbeitsvertrag gewidmet werden, über die verbreitetsten Stolpersteine klärt Martina Obermaier, Bezirksstellenleiterin der Arbeiterkammer (AK) Vöcklabruck, auf. Ein häufiges Thema in Beratungen sind Verfallsfristen. Sie tauchen in vielen Kollektiv- und Arbeitsverträgen auf und lassen Ansprüche von Arbeitnehmern verlöschen, wenn sie nicht innerhalb eines festgelegten Zeitraums eingefordert werden. "Fälle, in denen Menschen jahrelang unterentlohnt werden, aber aufgrund der kollektivvertraglichen Bestimmungen nur drei Monate nachbezahlt bekommen, sind keine Seltenheit", erklärt Obermaier. Allein für Oberösterreich schätzt die AK den Verlust auf mehrere Millionen Euro im Jahr.

Auch unfaire Klauseln gelten

Nicht nur Fristen können zum Problem werden: Erscheint eine Passage im Arbeitsvertrag unfair, halten sie viele Arbeitnehmer für ungültig. Rechtlich trifft das nicht zu. Solange keine Gesetze verletzt weren, gilt, was unterschrieben wurde. Eine Versetzungsklausel, die den Unterzeichner verpflichtet, auch an anderen Niederlassungen zu arbeiten, gilt auch, wenn zum Unterzeichnungszeitpunkt nur ein Firmensitz existierte. Konkurrenzklauseln können Menschen daran hindern eine andere Stelle anzunehmen oder sich selbstständig zu machen. "Die Konkurrenzklausel hat sich in den letzten Jahren immer mehr verfestigt, der Gesetzgeber schritt ein, Dienstnehmer sollen nicht unnötig behindert werden", sagt Obermaier. Erst ab einem Monatsentgelt von 2567 Euro und maximal für ein Jahr kann der Arbeitgeber verhindern, dass eine Person in seiner Branche tätig wird.
Die AK startete eine Parlamentarische Bürgerinitiative mit folgenden Forderungen: Verfallsfristen unter drei Jahren sollen verboten werden und Arbeitnehmer müssen informiert werden, wenn Betriebsprüfungen ergeben, dass sie zu wenig Lohn erhalten.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.