Bezirksversammlung des Roten Kreuzes in Völkermarkt

- hochgeladen von Kristina Orasche
Vergangenen Freitag fand die Bezirksversammlung der Bezirksstelle Völkermarkt statt.
VÖLKERMARKT. Am Freitag den 22. April fand die Bezirksversammlung des Österreichischen Roten Kreuzes in der Bezirksstelle Völkermarkt statt. Besonders stolz ist der Bezirksstellenleiter Martin Pirz darauf, dass in allen Tätigkeitesbereichen der Bezirksstelle Völkermarkt Neuzugänge verzeichnet werden konnten. "Ich finde, wenn man seine Freizeit für den Dienst an den nächsten opfert, zeugt das von einer intakten sozialen Gesellschaft", so Pirz.
Zahlen und Fakten
Über die Tätigkeiten der Bezirksstelle Völkermarkt im Jahr 2015 berichtete der Bezirksgeschäftsleiter Gerhard Koller. In der Bezirksstelle Völkermarkt sind 369 freiwillige und 57 berufliche Mitarbeiter tätig. 27% der gesamten Stundenleistung wurde von den freiwilligen Mitarbeitern aufgebracht. "Insgesamt wurden im Jahr 2015 19.000 Patiententransporte durchgeführt, 500 Klienten bei der Team Österreich Tafel betreut und 60 Kurse für die Bevölkerungsausbildung abgehalten", so Koller. Im Bezirk Völkermarkt sind derzeit 15 Rettungsfahrzeuge und ein Notarzteinsatzfahrzeug im Betrieb. "Unser Fuhrpark wird laufend erweitert, damit er immer auf dem neuesten Stand ist", so Pirz.
Jugendgruppe des Roten Kreuzes
Sehr stolz ist der Bezirksstellenleiter Martin Pirz auf die Jugendgruppe der Bezirksstelle Völkermarkt. Am 4. September trat die Bezirksstelle mit 25 Jugendlichen beim Landesjugendwettbewerb in Hermagor an. "Es erfüllt mich mit großem Stolz, dass wir beim Landesjugendwettbewerb den ersten, dritten, siebten, achten und neunten Platz belegen konnten", erzählt Pirz. Das große Ziel für den nächsten Landesjugendwettbewerb ist die Titelverteidigung.
Flüchtlingsbetreuung
Auch bei der Flüchtlingsbetreuung, waren die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Bezirksstelle Völkermarkt und der Ortsrettungsstelle Bleiburg im Einsatz. Unteranderem halfen sie bei der Errichtung der Zeltstadt in Althofen. Des Weiteren wurden auch dreimal mobile Sanitätseinheiten in andere Bundesländer entsannt. "Wir können sehr stolz auf unsere Mitarbeiter sein, da sie im vergangenen Jahr einen großen und wichtigen Beitrag zur Flüchtlingsbetreuung geleistet haben", so Pirz.
ZUR SACHE: EHRUNGEN UND BEFÖRDERUNGEN
Beförderung zum RK- Helfer:
Frager Elisabeth, Golovcnik Jennifer, Guetz Manuel, Kapp Michael Manuel, Kert Peter, Koletnik Beatrix, Kotnik Katrin, Kreuch Gerold, Krusch Elisabeth, Kurej Raphael, Linder Robin, Lobnig Simon, Luniew Darian, Miklau Fabienne, Miklautsch Philipp, Murold Matthias, Palatin Reinhold, Pecnik Markus, Poltnig Lukas, Roscher Manuel, Schöffmann Markus, Skant Thomas, Srienz Jakob, Tomasch Hannes, Traussnig Daniela, Wilkoutz Philipp, Wodlej Katrin
Beförderung zum RK- Oberhelfer:
Anwander Hannes, Appe Christina, Erschen Tanja, Jammer David, Janschitz Joanna, Kampel Lydia, Kerth Julia, Kompasch Brigitte, Messner Sabine, Pfeifenberger Johannes, Plaimer Martina, Rettl Rene, Rigelnik Katrin, Skoff Edith, Steininger Sarah, Waldner Michael, Wutte Marjan, Zwillak Dominik
Beförderung zum RK- Rettungsrat:
Wutte Franz (RK Einsatzleiter und S3 im Bezirksrettungskommando)
Beförderung zum RK-Abteilungskommandant:
Lach Dominik (Freiwilligenreferent)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.