Bezirk Völkermarkt
Großübung der Einsatzkräfte für den Ernstfall

- Mit mehreren Szenarien übten die Blaulichtorganisationen des Bezirks die übergreifende Zusammenarbeit für den Ernstfall
- Foto: BFKdo Völkermarkt
- hochgeladen von Petra Lammer
Vertreter aller Blaulichtorganisationen im Bezirk absolvierten eine gemeinsame zweitägige Großübung, die die übergreifende Zusammenarbeit im Ernstfall in den Mittelpunkt stellte.
BEZIRK VÖLKERMARKT. Insgesamt rund 700 Personen von Feuerwehr, Rettung, Polizei, Bergrettung, Wasserrettung, Polizei, Bundesheer, Bezirkshauptmannschaft und Amt der Kärntner Landesregierung standen kürzlich in Völkermarkt im Übungseinsatz.
„Gemeinsam 2024“ lautete das Thema der Bezirksübung, die über zwei Tage durchgeführt wurde. Die Übungsszenarien spannten sich über die große Bandbreite des Einsatzspektrums der Blaulichtorganisationen.
Koordination
Koordiniert wurde die umfangreiche Großübung vom Bezirkseinsatzstab unter der Führung von Hauptbrandinspektor Michell Jamer in den Räumlichkeiten der Bezirksalarm- und Warnzentrale Völkermarkt. Von dort aus wurde das Szenario überwacht und alle teilnehmenden Einheiten gesteuert.
Große Bandbreite
Zu den Szenarien gehörten ein Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen und ein daraus beginnender Waldbrand, ein Verkehrsunfall zwischen mehreren Pkw und einem Bus mit mehreren verletzten Personen sowie ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und Gefahrenstoffunfall im Zuge einer Verladung. Durch die gesamte Übung zogen sich die Verwendung von Spezialgerätschaften sowie auch die Einsätze von Einsatzkräften mit Spezialausbildungen
Positive Bilanz
Zum Abschluss der Übung konnten alle Beteiligten eine positive Bilanz ziehen. Bei allen Übungsherausforderungen arbeiteten verschiedene Einsatzorganisationen wie, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Bergrettung, Wasserrettung, Polizei, Bundesheer und Bezirkshauptmannschaft Hand in Hand zusammen. Bezirkshauptmann Gert-Andre Klösch zeigte sich bestätigt, dass die Bevölkerung „in jeglicher Hinsicht auf professionelle Hilfe der Einsatzorganisationen zählen kann“.
Gratulationen
Zahlreiche Ehrengäste machten sich ein Bild von der Großübung – unter anderem Bürgermeister Wolfgang Stefitz (Eberndorf), Bürgermeister Bernard Sadovnik (Globasnitz), Bürgermeister Gerhard Koller (Sittersdorf, unter den Übungsteilnehmern), FPÖ-Bezirksparteiobmann Kajetan Glantschnig und aus dem Bezirk Wolfsberg Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Weißhaupt. Seitens des Landes Kärnten besuchte und gratulierte der Katastrophenschutzbeauftragte Markus Hudobnik mit Markus Jansche zur Übungsgestaltung und lobte die Zusammenarbeit der Einsatzorganisationen im gesamten Land Kärnten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.