KHD gedachte am 19.12.2020 mit Kärntner Christbaumbrauch den Ausklang von 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung- Gedenken an Nachkriegsopfer
KHD gedachte mit Christbaum der Toten von Bleiburg (Kroat.,Slow., Österr.)

- hochgeladen von Franzis Heimat-Tradition-Seite
100 Jahre Volksabstimmung/100 Jahre Grenzlandgeschichte/KHD- Ausklang mit Christbaum- Gedenken am Bleiburger Feld/ Die Politik ist gefordert das Trauma aufzuarbeiten/ Gewalt und Trauma in Südkärnten; Online im Internet; http://friedapaulitsch.at
VON DER GEGENWÄRTIGEN POLITIK VERGESSENE GEWALT UND TRAUMATA:
Die KHD- Mitglieder Franz Jordan (Obmann Stellvertreter KHD) und Willi Kleber (KHD- Landesleitung) in der Funktion als Obmann des Jauntaler Trachtenvereins gedachten mit dem Kärntner Christbaum- Brauch an Alle Opfer der Partisanengewalt von Bleiburg und der Nachkriegszeit. Gedacht wurde im Speziellen der Kroaten, Slowenen u. Österreicher die der komm. Tito- Gewalt zum Opfer fielen.
Die Politik ist gefordert; Der KHD stellt eine neue Resolution an das Bundeskanzleramt vor: Wie kann man das Trauma in Südkärnten versöhnend in der Form der Erinnerungsarbeit und der historischen Wissenschaft aufarbeiten. Franz Jordan wies auf die Resolution an das Bundeskanzleramt hin, und dass es ein Menschenrecht ist an die Opfer von totalitärer Gewalt zu erinnern und das die Politik verpflichtet wäre die Aufarbeitung dieser Verbrechen und Traumata in Südkärnten zu unterstützen und nicht zu verhindern.
Neben den kroatischen Opfern von Bleiburg fielen auch Hunderte Süd- Kärntner Österreicher der Gewalt der Partisanen zum Opfer;
Franz Jordan wies auf das Trauma der Gewalt mit Partisanen in Südkärnten hin und besonders der Familien aus der Umgebung von Bleiburg. So wurde auf Besondere auf Valentin Leitgeb mit seiner Mutter Maria Leitgeb aus Bleiburg ob Feistritz verwiesen. Ebenso erinnert wurde an das schlimme Schicksal von Frieda Paulitsch aus Eisenkappel.
Keine Entschädigung aus Österreich oder Slowenien;
Die Familie von Frieda Paulitsch heute lebend in Klagenfurt bekam sowohl in der Aufarbeitung und für das erlittene Leid keine Unterstützung seitens des Landes oder der Republik Österreich . Die Opfer und Familien der Form von politischer Gewalt wurden einfach Alleine gelassen. Es sind noch 3 Generationen in Südkärnten traumatisiert: Internetseite mit dem Hintergrund der Partisanen- Ermordung von der 17. jährigen Frieda Paulitsch aus Eisenkappel; http://friedapaulitsch.at (klick auf gelben Text)
Politik soll Kärntner Partisanen Opfer und kroatische Opfer zur Kenntnis nehmen;
Im Juni 1945 weit nach Kriegende wurden in Bleiburg Menschen getötet; Den Kroaten Josef Krpan der ohne Tafel und Erinnerung am Friedhof in Einersdorf begraben liegt, getötet am Trampuschhof in Bleiburg bei Kömmel wird eine Gedenktafel und die Einbettung am kroatischen Friedhof in Loibach verweigert. Die Politik muss auch in Österreich internationale Abkommen einhalten.
Anbei wies Jordan auf unzählige Zeitzeugen und Opfer der Gewalt im Raum Bleiburg hin. wie Die Familie Leitgeb aus Festritz ob Bleiburg; Zm Beispiel; Valentin Leitgeb und seine Mutter Maria Leitgeb. Die slowenisch- sprachige Windische Maria Leitgeb aus Feistritz ob Bleiburg schildert ihre erlittenen Gewalterfahrungen mit den Partisanenverbrechen gegen die Menschlichkeit in Südkärnten, Veröffentlicht in der Zeitgeschichte Reihe: Video Online abrufbar; Bleiburger Zivilisten Familie Leitgeb erzählen über die Gewalt der Partisanen an Südkärntnern; Online abrufbar; https://www.youtube.com/watch?v=S0UReW7V_LE&feature=emb_title
Bleiburger Zeitgeschichte; Unaufgearbeitete Gewalt und Trauma an Kärntner Zivilisten
Der Onkel und Taufpate Smretschnig / (slovensko Smrečnik) in seiner Funktion als Titopartisan habe zur Windischen Gruppe bekenenden Zeitzeugin Maria Leitgeb auf slowenisch gesagt: Sie sagte Doberdan Goti. Er sagte daraufhin „Jetzt ist nicht mehr Doberdan Goti, jetzt heißt es ‚Es lebe Tito!‘und wenn ihr nicht spurt, werden wir die Drau mit eurem eigenen Blut tränken“. Diese Stimmen wurden bis dato teilweise nicht gehört, und diese Erinnerung an Gewalt und Trauma gilt es, für die nächsten Generationen ideologisch übergreifend zu verarbeiten. (im Internet abrufbar) https://www.youtube.com/watch?v=ysifWfOUN6M . ; 1 Zdaj ni več “dober dan Gutej*”, zdaj je “pozdravljeni tovariš”! Če ne boste tako dovolil(i), kot mihoč(e)mo , bomo z vašimi črevami pr(i) Dravi krenčali **(knjižno: okrasili)
dt. Jetzt ist es nicht mehr "Hallo Gutej*", jetzt ist es “Hallo/Gruss dich Genosse"! Wenn ihr/Sie* nichtzulass-en/t, wie wir wollen, werden wir mit Ihrem/euerem* Darm Drau (Fluss) kraenzen (schmuecken)
Poglavje: Prepis pogovora z očividkama z Avstrijko Vindišarko* gospo Marijo Leitgeb (rojeno Smretschnig / (slovensko Smrečnik)) po domače Leitgeb
živečo v okolici Pliberka (na južnem Koroškem) (Intervju poteka v regionalnem narečju: koroško slovenskem in nemško/vindišarskem*) Maria Leitgeb in njena sestrična gospa Marija Karidisch, dve očividki o partizanskem nasilju na Koroškem: URL
na https://www.youtube.com/watch?v=S0UReW7V_LE •
*Gospa Mari(j)a Leitgeb (rojena Smretschnig / (slovensko Smrečnik)) po domače
Leitgeb, rojena 08.10.1927; kraj rojstva: Večna vas pri Globasnici. Danes živi v kraju
Ponikva pri Pliberku (nem. Penk bei Bleiburg) v občini Bistrica pri Pliberku. (nemško:
Feistritz ob Bleiburg).
• Njena sestrična, gospa Mari(j)a Karidisch (rojena Smretschnig / slovensko
Smrečnik), po domače Paulitsch (slov.Pavlič), rojena 7. avgusta 1932, živela v Kotu
(nem. Winkel) (1942 do 1945), Ponikvi pri Pliberku (nem. Penk) (1959 do 1963) in od
1963 do danes v Bistrici pri Pliberku (nem. Feistritz ob Bleiburg). V bližini občine
Pliberk. Že med vojno so Titovi partizani izvedli pokole nad civilisti, zlasti usodno za koroško
dvojezično civilno prebivalstvo pa je bilo aprila in maja 1945 okoli mesta Pliberk.
Die Opfer von Bleiburg in Österreich; Hunderte Tote kroatischen Opfer in Südkärnten
Tote/Massaker am Bleiburger Feld (Gmanwiese) Loibach/Grablach/Schattenberg /Interview des Zwangsrekrutierten Bleiburger Partisanen Johann Neubersch; Veröffentlicht in der Zeitgeschichte Reihe; Der Partisan Johann Neubersch aus Bleiburg erzählt;
Versöhnung braucht ein Zugehen auf unterschiedliche Opfer; Wir gedachten auch jener Toten die in den Südkärntner Familien noch immer für Streit und Zwist sorgen;
Die aus dem Raum Bleiburg- der Bergortschaft Eisenkappel ermordeten Partisanen- Deserteurin Frieda Paulitsch wurde ebenso gedacht;
Partisanen Deserteurin Frieda Paulitsch von Partisanen ermordet/ Partisanen ermordeten ihre eigenen Mitkämpferinnen; Familie Paulitsch sucht nach wie vor nach den Überresten der vergewaltigten und getöteten 17. jährigen Frieda Paulitsch im Saualm-Gebiet / Besonderer Aufruf um Mithilfe der noch lebenden Zeitzeugen der Saualm-Partisanen. Für die Klärung des Mordes im Detail und der Auffindung der Überreste von Frieda Paulitsch bittet die Familie Paulitsch um Mithilfe: Eine Aufarbeitung von Trauma und Gewalt in Südkärnten. Die jugendliche Frieda Paulitsch wurde im Jahr 1945 in Kärnten von den Partisanen ermordet: Slowenischer Partisan in Kärnten am Sterbebett: „DAS MÄDCHEN HABEN WIR VERGEWALTIGT, GETÖTET". Link Online im gelben Text abrufbar; http://friedapaulitsch.at /die 17 jährige Frieda Paulitsch/Hintergründe zum Mord (Neue Internetseite der Familie Paulitsch mit zahlreichen Details der Ermordung.)
Še danes jih vidim [= partizane]! {dajte roke skupaj!!!}* Oblečeni so bili kotCigani, partizani. Potem so vse uničili in vzeli vse, kar so lahko odnesli s seboj.Hrana in vse, kar je bilo tam. Ja, in po tem je gospa Kinke ...prišla hitro ven... ..soproga od njega in še vedno bi ga lahko ujela, da ni padel na tla moški ... kaj so ga ustrelili ... [z] 32 streli tako z MPi ... in [potem] so ji ga vzeli, ga vrgli natla in tolkli po njem tako dolgo, da so bila čreva na stropu! Niso takoj padla na tla. Gospa Leitgeb: In to je bilo potem še nekaj let. Ko so se vrnili (misli na
koroške Slovence, ki so jih nacisti izgnali iz domov in v glavnem v domove
naseljevali nemško govoreče iz Kanalske doline) so bili na pravkar zapuščeni
kmetiji* - ... ki so jo uredili, prebarvali... ni kaj dosti pomagalo... in tako. In
potem smo morale ... mama, moja sestra in jaz, ker smo tam službovale, smo
med drugim morale skrbeti za živino. In počistile vse, kako so ga (misli na g.
Kinke-ja) tam pokopali. In potem ...Ja, in potem - kot je bilo - kasneje pride...
Kasneje so prišli partizani. 2 partizana in - kako mu je že bilo ime - 1
komisar pri partizanih njem je bil moj oče Smeretschnig (boter Gotti) in -
in - kot ne maram reči kdo je to bil - takrat, ampak smo očistili in pazili na
živino in to. In potem smo ga pozdravili [{sedaj govori slovensko}]"Dober
dan gotej".. [{sedaj govori nemško}] Ne vem, če razumete "Dober dan
gotej" in moja mama je tudi tako trmasto rekla "Dober dan gotej” in on je
rekel "Zdaj ni več “dober dan Gutej*”, zdaj je “pozdravljeni tovariš”! Če ne
boste tako dovolil(i), kot mi hoč(e)mo , bomo z vašimi črevami pr(i) Dravi
krenčali 1 **(knjižno: okrasili)




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.