Währing & Döbling
Heidi Brunnbauer ist im Cottageviertel auf Spurensuche

- Heidi Brunnbauer mit der dreiteiligen Buchreihe über das grüne Cottageviertel von Währing und Döbling.
- Foto: Sabine Krammer
- hochgeladen von Sabine Krammer
Heidi Brunnbauer stellt ihr Buch als spannenden Führer und Nachschlagewerk des grünen Cottage vor. Das Viertel hat die gebürtige Kärntnerin unter anderem durch Spaziergänge kennengelernt.
WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Das Cottage-Viertel in Währing und Döbling zählt zu den vornehmen und teuren Wohngegenden Wiens und entstand ab 1872 auf Initiative von Eduard Kral und Heinrich von Ferstel. „Die ursprüngliche Idee für diese Villen im Stil englischer Landhäuser war eine bessere, leistbarere, familiengerechtere und gesündere Wohnqualität für die Mittelschicht wie Beamte und Offiziere zu schaffen“, erklärt Autorin Heidi Brunnbauer.
Bereits in jungen Jahren hat die gebürtige Kärntnerin das Viertel durch die Hochschule und durch Spaziergänge kennengelernt. „Die Architektur, die homogen und doch vielfältig ist, hat mich ebenso fasziniert, wie die Frage, wer in diesen Häusern wohnt.“ Diese Frage hat sie nach einer langen Berufstätigkeit als Ökonomin durch Recherchen im Grundbuch, von alten Plänen der Baupolizei, durch Literaturforschung und Befragungen beantworten können.
Basis für Wissenschaft
Das Ergebnis ist ein spannender, dreiteiliger Führer und ein Nachschlagewerk über dieses grüne Wohngebiet unter dem Titel: „Im Cottage von Währing/Döbling. Interessante Häuser – interessante Menschen.“ Die Bücher sind Dokumentation, Hauschronik und Nachschlagewerk, dienen als Basis für wissenschaftliche Arbeiten und beinhalten ein umfangreiches Quellenverzeichnis, Fotos und Pläne jedes beschriebenen Hauses. Der lange vergriffene zweite Band ist nun von der Autorin überarbeitet und aktualisiert worden.

- Alte Pläne waren die Basis für die Buchreihe von Heidi Brunnbauer über das Cottageviertel.
- Foto: Sabine Krammer
- hochgeladen von Sabine Krammer
„Eine der Vorgaben für die Bebauung war die Verpflichtung einen Vorgarten mit drei Meter Tiefe und einen Hausgarten anzulegen“, so Brunnbauer. Durch das viele Grün haben sich zahlreiche Prominente im Cottage angesiedelt. Der Bogen reicht von Arthur Schnitzler über Gustav Mahler, Bambi-Schriftsteller Felix Salten und Komponist Emmerich Kálmán bis zu Maler und Multikünstler Arik Brauer. Für die einzelnen Bände und die Überarbeitung waren Recherchearbeiten von mehr als zwei Jahre notwendig. Die Autorin ist 87 Jahre alt, Mutter und Großmutter. Sie lebt im Cottage und spaziert täglich zum Türkenschanzpark. Brunnbauer: „Ich sehe diese Kombination aus Archiv-, Literatur- und Ausforschungsarbeit als Hommage an Wien, meiner zweiten Heimat.“
Das 329-seitige Buch ist erhältlich im Buchhandel, im Cottage-Verein und beim Verlag Edition Weinviertel.
Das könnte dich auch interessieren:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.