Ortsreportage
Der Lebens(t)raum von Vitis ähnelt einem Märchen

- Die offiziell familienfreundliche Gemeinde bietet sehr gute Lebensqualität und freut sich über jeden Zuzug von Familien und Firmen.
- Foto: Marktgemeinde Vitis
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
In der Marktgemeinde Vitis wird viel Wert auf die Attraktivierung des Wohn- und Wirtschaftsstandortes gelegt. Es wird auch Augenmerk darauf gelegt, dass sich junge Familien, Kinder und Jugendliche in der Gemeinde wohlfühlen.
VITIS. "Aus dem Schwerpunkt Bildung in den letzten Jahren ist die Sanierung der Schule in die Wege geleitet worden, die nun fast zur Gänze abgeschlossen ist, sowie der Kindergartenzubau, der zwei weitere Gruppen sowie eine Tagesbetreuungseinrichtung beinhaltet. Ein großes Anliegen ist, dass sich Kinder und Jugendliche hier gut aufgehoben fühlen",
erzählt Bürgermeisterin Anette Töpfl (ÖVP). Auch für Eltern herrscht ein einladendes Terrain mit insgesamt 15 attraktiven neuen Bauplätzen in großer Auswahl im Hauptort sowie in den umliegenden Dörfern.
Sicher und modern wohnen
Im Wohnungssektor kann sich das jüngste Wohnbauprojekt der Firma Reissmüller am Hauptplatz mit der integrierten neuen Polizeiinspektion als stolzes Paradebeispiel sehen lassen. "Wünschenswert wäre auch die Neuansiedlung von Betrieben.
Es gibt auch ein großes Betriebsgebiet, einen Holz- und Energiepark, wo große Flächen zur Verfügung stehen. Anfragen von Klein- und Mittelbetrieben werden hier gerne entgegengenommen", schildert Töpfl. Die Sanierung/Zubau des FF-Haus Vitis steht noch im Raum. Von dem 1,5-Millionen-Euro-Projekt hat die Freiwillige Feuerwehr ein Drittel dieser Kosten selbst zu stemmen. Ganz frisch fertig geworden ist nun der neue Radweg zwischen Vitis, Grafenschlag und Eschenau.

- Bürgermeisterin Anette Töpfl (ÖVP).
- Foto: Marktgemeinde Vitis
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
Jetzt im Juni folgt ein neues Projekt für eine Geh- und Radwegbrücke über den Jaudlingbach. Dies geschieht im Rahmen der Sanierung der Brücke über die B2 (Molkereibrücke) in Zusammenarbeit mit der NÖ Brückenmeisterei. Von Juli bis Ende August wird mit Teil- und Vollsperren auf der B2 zu rechnen sein. "Übrigens, seit 2011 gilt Vitis offiziell als 'Familienfreundliche Gemeinde'. Am 10. Juni wird dieses Aushängeschild ein weiteres Mal verlängert und uns die Zertifizierung von Bundesministerin Claudia Plakolm in Eisenstadt verliehen", freut sich die Bürgermeisterin.
Wichtige Beschlüsse der letzten Gemeinderatssitzung
- Auftrag für die Herstellung der Nebenanlagen entlang der Landesstraße L61 (Bereich Hauptplatz Vitis) durch den NÖ Straßendienst.
- Aufgrund der Neuerrichtung des Wohngebäudes am Hauptplatz, in dem auch die neue Polizeiinspektion Vitis errichtet wurde, ist es notwendig, die Nebenanlagen (Gehsteig, Grünflächen, Behindertenparkplatz, Parkplatz) neu zu errichten und gestalten - Dies wurde auch vom Land NÖ genehmigt (Arbeitskosten werden vom Land NÖ gefördert) - Kosten 40.000 Euro - Die Bauarbeiten werden im Herbst 2025 durchgeführt.
- Verordnung einer Fahrradstraße gemäß § 67 StVO für den „Geh- und Radweg Vitis – Grafenschlag – Eschenau“.
- Die Fahrradstraße wurde in den letzten Wochen fertiggestellt und deshalb hat die Marktgemeinde Vitis nun die Verordnung einer Fahrradstraße beschlossen.
- Auftragsvergabe für die neue Geh- und Radwegbrücke über den Jaudlingbach in der KG. Vitis (im Bereich der Landesstraßenbrücke Kreuzung LB2 mit L8150).
Im Zuge der Sanierung der Brücke an der B2 durch die Brückenmeisterei des Landes NÖ hat sich die Marktgemeinde Vitis entschlossen auch die Brücke über den Jaudlingbach als Geh- und Fahrradbrücke neu zur errichten, da die bestehende Brücke nicht mehr den Hochwasserschutzbestimmungen entsprach. Kosten: 219.000 Euro, 70 Prozent werden durch das Land NÖ gefördert; ausführende Baufirma Leyrer & Graf. Die Bauarbeiten werden parallel zur Brückensanierung B2 in den Monaten Juni bis August 2025 durchgeführt.

- Das Feuerwehrhaus in Vitis wird um 1,3 Millionen Euro saniert.
- Foto: FF Vitis
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
- Grundsatzbeschluss für das Vorhaben „Umbau und Sanierung des Feuerwehrhauses Vitis“ und Auftragserteilung für die Planung und Ausschreibung.
Aufgrund des großen Sanierungsbedarfs und notwendigen baulichen Maßnahmen im Feuerwehrhaus Vitis hat sich der Gemeinderat für die Umsetzung des Projektes im Ausmaß von 1,3 Millionen Euro ausgeprochen.
- Anpassung der Wirtschaftsförderungsrichtlinien der Marktgemeinde Vitis.
- Auflassung der Alternativenergieförderung ab 1.1.2026.
- Anpassung der Kostenbeiträge für die Kindergartenfahrten ab dem Kindergartenjahr 2025/2026.
Das könnte dich auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.