Beste Krapfen zu Fasching
So viele Krapfen werden zu Fasching gemacht

- Faschingszeit ist Krapfenzeit: Das Magazin Falstaff hat mittels Umfrage mit rund 33.000 Stimmen die beliebtesten Faschingskrapfen gekürt. Platz 3 in NÖ: Die Waidhofner Konditorei Piaty
- hochgeladen von Philipp Pöchmann
Das Magazin Falstaff hat die Faschingskrapfen von der Konditorei Piaty unter die Top 3 in NÖ gewählt. Dabei beachtlich: Piaty ist die einzige Konditorei westlich von Böheimkirchen, die es in die Top 10 geschafft hat.
WAIDHOFEN/YBBS. Faschingszeit: Beim Verschlingen der Krapfen hat jeder seine eigene Strategie. Manche riskieren einfach einen Biss ins Ungewisse, andere suchen zielstrebig nach der Schwachstelle, an der die Marmelade eingefüllt wurde, um sich nicht anzupatzen. Egal, wie das Siedegebäck verzehrt wird, die Krapfen gehören zur Zeit der Narren genau so wie das Verkleiden.
"Aktuell produzieren wir rund 600 bis 700 Krapfen pro Tag, zur Faschingszeit spitzt sich diese Zahl auf rund 1.000 zu", erzählt Thomas Piaty, dessen wohlbekannte Konditorei in Waidhofen zuletzt in einer Mitglieder-Umfrage von Falstaff auf den dritten Platz der besten Krapfenbäckereien in Niederösterreich gewählt wurde.
Das Geheimnis
"Unser großes Plus ist, dass unsere Krapfen immer frisch sind. Wenn sie noch warm sind, kommen sie in den Verkauf. Verwendet werden nur Bio-Eier und Bio-Milch aus Waidhofen. Wir nehmen von den Eiern außerdem nur den Dotter, der daraus entstehende schwere Teig macht die Krapfen besonders fluffig", verrät der Konditor Thomas Piaty.
Der Konditor aus Waidhofen zeigt sich dabei auch experimentierfreudig: "Natürlich machen klassische Krapfen mit Marillenmarmelade den Hauptanteil beim Verkauf aus, rund 90 Prozent. Darüber hinaus gibt es andere Sorten: Vanille, Schoko-Pudding, Mozart, Paradies, Erdbeer, Himbeer oder Konfetti. Neun Krapfenvarianten gibt es bei uns im Fasching." Wer noch eines der begehrten Stücke haben möchte, muss sich beeilen. Beginnend im Oktober, gibt es die Krapfen nur bis zum Faschingsdienstag. Ab Mittwoch gibt es dann nur noch die Fastenbeugel.
Besonders Vanille
Auch bei der Bäckerei Hartner in Waidhofen gibt es im Fasching jede Menge des beliebten Siedegebäcks. "Im Fasching machen wir rund 4.000 bis 5.000 Krapfen, unter anderem Marmelade, Vanille und Schoko", erzählt Hartner Sigrid von der Bäckerei Hartner. Das Geheimnis des Krapfens? "Die Fülle. Unsere Krapfen füllen wir auch mit hausgemachtem Vanillelikör", verrät Sigrid Hartner. Ihr Lieblingskrapfen? Dementsprechend auch Vanillekrapfen.
Krapfen an der Eisenstraße
Auch in Ybbsitz werden tausende Krapfen im Fasching genossen, wie Debora Molterer von der Bäckerei Molterer erzählt: "Ein paar tausend Krapfen machen wir schon zum Faschingsdienstag. Bei uns gibt es die Krapfen aber ebenfalls nur zur Faschingszeit – den Klassiker Marille, sowie Vanille, Schoko, aber auch Bauernkrapfen mit Himbeere." Ihr Liebling ist ebenso der Vanillekrapfen. "Aber ich muss mich etwas zurückhalten", witzelt Debora Molterer.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.