Lokaler Öko-Strom
In Krenglbach startet die Energiegemeinschaft KrEnGe

- Energie direkt vom Nachbarn: In der neuen Energiegemeinschaft in Krenglbach können sich ab sofort Anbieter und Abnehmer von privat produziertem Solar-Strom zusammenschließen.
- Foto: Rainer
- hochgeladen von Philipp Paul Braun
Die neue Energiegemeinschaft in Krenglbach (KrEnGe) macht Strom gemeinsam nutzbar. Damit folgt die Ortschaft anderen in Wels-Land, wo sich private Stromproduzenten den Überschuss an Sonnen-Energie mit Abnehmern in der Umgebung teilen.
KRENGLBACH. In einer weiteren Gemeinde in Wels-Land gibt es nun eine Energiegemeinschaft: Über 360 Photovoltaikanlagen produzieren in Krenglbach jährlich bereits mehr Strom, als die Bevölkerung verbraucht. Mit der neu gegründeten Energiegemeinschaft KrEnGe werde ab sofort der direkte Stromaustausch in der Nachbarschaft unterstützt. So sollen PV-Anlagenbetreiber sowie Strombezieher und nicht zuletzt Klima und Umwelt profitieren.
Die neue Energiegemeinschaft
„Im Zug des Agenda Zukunftsprozess hat sich rasch die Idee einer Energiegemeinschaft für Krenglbach herauskristallisiert“, zeigt sich Norbert Rainer, Leiter der Themengruppe Energie über die erfolgreiche Umsetzung erfreut:
"Nach intensiven Vorarbeiten wurde im Frühjahr der Verein KrEnGe gegründet."
Kurz darauf sei ein erster Testbetrieb gestartet. In der seinen bereits mehr als 50 Mitglieder gefunden worden, die am Projekt teilnehmen möchten.
Startschuss zum Energieteilen
Am 12. September um 19 Uhr fällt im Krenglbacher Vereinsheim der offizielle Startschuss für die erste Krenglbacher Energiegemeinschaft Hier soll der öffentliche Betrieb mit einer Infoveranstaltung für die lokale Bevölkerung aufgenommen werden. Haushalte bekommen laut KrEnGe für zehn Cent/kWh Strom vom Nachbarhaushalt. Dieser kann wiederum seinen selbst produzierten PV-Strom für acht Cent/kWh an die KrEnGe verkaufen. „Der KrEnGe-Strom steht allen Haushalten in Krenglbach und sogar in Nachbargemeinden offen. Details dazu können auf der Homepage www.krenge.at abgefragt werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.