Adventkränze
„Lassen Sie die Finger von Fichtenreisig“

Adventkränze aus dem "Blumensträussl". | Foto: Hartl
2Bilder
  • Adventkränze aus dem "Blumensträussl".
  • Foto: Hartl
  • hochgeladen von Florian Meingast

WELS. (mef) Wie schnell doch die Zeit vergeht: Schon in weniger als einem Monat zünden viele von Ihnen bereits die erste Kerze auf ihrem Adventkranz an. Falls Sie mit dem Gedanken spielen, Ihren Kranz dieses Jahr selber zu binden, weiß Jutta Hartl, Inhaberin des Welser Blumengeschäfts „Blumensträussl", was Sie dafür benötigen.

Tannenreisig und Spulendraht

Die vier wichtigsten Utensilien sind demnach ein Stroh- oder Plastikring, traditioneller grüner Tannenreisig, Spulendraht und vier Kerzen. Der Reisig wird zuerst an den Ring Ihrer Wahl gelegt. Anschließend umwickeln Sie diesen mithilfe des Drahtes Schicht für Schicht mit dem Reisig. „Geübte Hände benötigen dafür zwischen zehn und 15, ungeübte etwa 30 Minuten. Beachten Sie, dass Fichtenreisig für die Anfertigung eines Kranzes ungeeignet ist. Dieser fällt nämlich rasch wieder ab“, verrät die Expertin. Um Ihren Kranz Farbakzente zu verpassen, können Sie zusätzlich zum Tannenreisig zum Beispiel Wacholder und Misteln verwenden.
Apropos: Wenn es darum geht den Kranz zu schmücken, sind etwa Schleifen und Kerzen "in Rot und Weinrot seit jeher sehr beliebt. In der jüngsten Vergangenheit etablierten sich zudem Crème- und Blautöne“, sagt Hartl, die erst kürzlich wieder ihren Mädchennamen angenommen hat.
Wie viel Sie für einen selbst gebastelten Adventkranz ausgeben müssen, hängt von den verwendeten Materialien ab: „Grundsätzlich müssen Sie mit etwa zehn Euro ohne Kerzen rechnen.“

Heidnische Herkunft

Woher der Brauch des Adventkranzbindens kommt, weiß Isolde Reichel, Noch-Obfrau der Welser Goldhaubengruppe: „Das Adventkranzbinden geht auf einen heidnischen Brauch zurück. Damals feierten die Menschen so das Lichterfest. Da es bekanntlich erst zu Weihnachten draußen wieder heller wird, zündeten die Leute 24 Tage lang täglich eine Kerze an. Über die Jahre hinweg reduzierte sich diese Anzahl schlichtweg auf vier.“
Doch was hat es mit der Kreisform und dem Tannenreisig auf sich? „In der Zeit um das Lichterfest neigt sich das Jahr mit großen Schritten dem Ende zu. Dieser Zyklus, also vom Beginn bis hin zum Ende eines Jahres, wird mit dem Kreis symbolisch dargestellt“, sagt Reichel. Der Tannenreisig wurde übrigens deswegen verwendet, da er das ganze Jahr über grün ist. "Das symbolisierte eine gewisse Beständigkeit."

Adventkränze aus dem "Blumensträussl". | Foto: Hartl
Blumensträussl-Chefin Jutta Hartl. | Foto: privat
Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Wels & Wels-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.