Nun beginnt der Aufbau
Spatenstich für den Welser Central-Park
Der Spatenstich zum Volksgarten-Neu stellt gleichzeitig den Start für die Aufbauphase von Österreichs größtem Entsiegelungsprojekt dar. Die Ende April gestarteten Abbrucharbeiten der alten Messehallen sind planmäßig verlaufen und werden über den Sommer fortgesetzt.
WELS. „Die vergangenen Wochen standen auf der Volksgarten-Baustelle ganz im Zeichen des Abbruchs der alten Messehallen – nun geht es parallel dazu bereits an den Aufbau", zeigt sich der Bürgermeister Andras Rabl (FPÖ) erfreut:
"Nach seiner Fertigstellung wird der Welser Central-Park Generationen von Welsern noch viel Freude bereiten wird.“

- Mit den alten Messehallen geht auch ein Stück Welser Geschichte, damit eine neue Ära für die Entwicklung der Stadt mit dem neuen Volksgarten beginnen kann.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Philipp Paul Braun
Laut den Generalplanern Yewo Landscapes GmbH werde nicht nur die Fläche des Volksgartens vergrößert, sondern auch die das Narrativ eines "Bürgerparks" wiederbelebt, denn: Mit einer Investition von 20 Millionen Euro soll ein Ort mit hoher Aufenthaltsqualität, der Erholung, Spiel, Bewegung und Naturerleben miteinander vereint einstehen. Prunkstück werde die neue Volksgartenallee mit feier Sicht auf die Traun darstellen.

- Durch intelligentes Recycling vor Ort werden die Abrissteile für die Wiederverwertung aufbereitet.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Philipp Paul Braun
Intelligenter Abbau
Mit dem Abriss des alten Messegeländes, der noch sechs Monate dauern soll, werden rund 40.000 Quadratmeter Boden frei. Bis zu sechs 60 Tonnen schwere Abbruchgeräte zerkleinern derzeit die alten Gebäude. 38.000 Tonnen Beton, Asphalt und Bauschutt werden laut Stadt mit einer mobilen Recyclinganlage aufbereitet, um teilweise für Neubauten wiederverwendet zu werden.

- Mit dem Spatenstich kann das Projekt Volksgarten-Neu parallel zu den Abrissarbeiten im Welser Messegelände gestartet werden.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Philipp Paul Braun
Naturinsel in der Stadt
Die Renaturierung soll zu einem besseren Stadtklima führen. 520 Bäume und 6.500 Quadratmeter Sträucher werden laut Plan neu gepflanzt. Diese und ein dann ungehinderter Luftstrom versprechen einen kühlenden Effekt und eine Verbesserung der Luftqualität. Die Verwendung unterschiedlicher Baumarten innerhalb der Alleen sorge auch für eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimawandel und Krankheiten. In Planung befindet sich die "Welser Bucht" im Flussbereich der Traun samt schwimmender Bühne. Für ein Gastro-Angebot im Feuerwehrbootshaus werde noch ein Pächter gesucht.
Zahlen, Daten und Fakten
- 520 Baumpflanzungen
- 6.500 Quadratmeter Sträucherpflanzungen
- Rund 40.000 Quadratmeter Entsiegelung
- 90 neue Leuchten
- Zwölf neue Lichtpoller
- Drei Starkstromverteiler für Feste
- 20 neue Unterflurhydranten
- Sechs Trinkbrunnen
- Eine Fußdusche
- 4.800 Meter Wasserleitungen
- 3.700 Meter Elektrokabel
Baubeginn: Ende April 2025
Fertigstellung: Sommer 2026
Errichtungskosten: Rund 14,5 Mio. Euro (gefördert vom Land Oberösterreich und der EU)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.