Wie von Zauberhand mit VR-Brille gesteuert
Welser HTL-Schüler nutzen virtuellen Roboter

Schüler der 3BHME der HTL-Wels tauchen mit Professor Andreas Lobner in die virtuelle Realität ein, um einen virtuellen Roboter zu steuern. | Foto: HTL-Wels
2Bilder
  • Schüler der 3BHME der HTL-Wels tauchen mit Professor Andreas Lobner in die virtuelle Realität ein, um einen virtuellen Roboter zu steuern.
  • Foto: HTL-Wels
  • hochgeladen von Philipp Paul Braun

Die beiden Technologien Robotik und Virtual Reality (VR) sind in der modernen Konstruktion längst unverzichtbar. Hier setzt die HTL-Wels an und ermöglicht es ihren Schülerinnen sowie Schülern, beides zu kombinieren und einen Industrieroboter virtuell zu steuern.

WELS. "Robotik steigert die Produktionsgeschwindigkeit, verbessert die Fertigungspräzision und senkt die Kosten", erklärt die HTL-Wels. Durch den Einsatz von Virtual Reality Technologien sei es möglich, komplexe Modelle dreidimensional darzustellen, Fehler frühzeitig zu erkennen und Maschinen effizienter zu planen. An der HTL Wels haben Schülerinnen und Schüler der Abteilung Maschinenbau und Mechatronik im Rahmen von Freigegenständen sowie Diplomarbeiten die Möglichkeit, einen realen Industrieroboter mithilfe eines virtuellen Modells zu visualisieren und auch zu steuern. Das notwendige Fachwissen erwerben die Schüler im Rahmen ihrer Ausbildung und durch Praxis im Unterricht. Laut der Schule kommen hier moderne 3D-Konstruktionsprogramme zur Anwendung.

Schachspiel am virtuellen Hologramm: Die Bewegungen werden analog vom echten Roboter ausgeführt. | Foto: HTL-Wels
  • Schachspiel am virtuellen Hologramm: Die Bewegungen werden analog vom echten Roboter ausgeführt.
  • Foto: HTL-Wels
  • hochgeladen von Philipp Paul Braun

Virtueller Zwillingsroboter

Für die Forschung wurde ein detailgetreuer "digitaler Zwilling" eines Industrieroboters erstellt. Setzt der Anwender eine Mixed-Reality-Brille auf, erscheint der Industrieroboter als Hologramm im realen Raum. Die Steuerung des virtuellen Roboters erfolgt durch die Interaktion mit dem 3D-Modell. Benutzerinnen und Benutzer können „mit den Händen“ in der virtuellen Realität Bewegungen machen. Die werden im virtuellen Raum in Echtzeit über eine schnelle Internetverbindung an den echten Roboter übertragen, der diese ausführt. So kann der Bediener auch aus größerer Entfernung mit dem echten Industrieroboter arbeiten.

Schüler der 3BHME der HTL-Wels tauchen mit Professor Andreas Lobner in die virtuelle Realität ein, um einen virtuellen Roboter zu steuern. | Foto: HTL-Wels
Schachspiel am virtuellen Hologramm: Die Bewegungen werden analog vom echten Roboter ausgeführt. | Foto: HTL-Wels
Anzeige
Der Aussichtsturm in Obernberg am Inn. | Foto: OÖ Tourismus/Martin Fickert
Video 3

Interreg-Video-Projekt
Innviertler Ausflugsziele in bewegten Bildern

Mit einem neuen Video zu regionalen Ausflugszielen möchte das Innviertel seine vielfältigen Tourismus-Highlights präsentieren. INNVIERTEL. Badeseen, Schlösser, Themenparks und eine Therme – das Innviertel hat weitaus mehr zu bieten, als man denkt. Ein neues Image-Video gibt Aufschluss über die vielfältigen Höhepunkte der Region. Das fertige Ergebnis entstand im Zuge des Interreg-Projekts "Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich", welches von der Europäischen Union mitfinanziert...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.