Lokalaugenschein
Axamer Bürgermeister testete den Test

- Bgm. Christian Abenthung ging mit gutem Beispiel voran und stellte sich als Testperson für den Test zur Verfügung.
- Foto: Hassl
- hochgeladen von Manfred Hassl
Wie ist der Ablauf im Testlokal in Axams? Anhand der Teststation im Linden- und Turnsaal Axams wurde vom Eintritt bis zum Verlassen des Testlokals der Ablauf exemplarisch dargestellt.
Bgm. Christian Abenthung, Elmar Rizzoli, vom Einsatzstab CORONA des Landes Tirol und Claudia Mark (Landessanitätsdirektion) luden die Pressevertreter zu einem Lokalaugenschein nach Axams. Ein bedrückender Anlass – schließlich sollte sich in dieser Lokalität normalerweise das Ballgeschehen abspielen. Dass die Gemeinde Axams in punkto Vorbereitung auf die Massentests Maßstäbe gesetzt hat, wurde erwähnt und entsprechend gelobt. "Axams ist gerüstet", so Bürgermeister Christian Abenthung, "und auch die Möglichkeit, eine Terminreservierung vorzunehmen, wird von der Bevölkerung bestens genützt."
Praxisbeispiel
Der organisatorische Ablauf wurde dargestellt – und dazu gehörte auch der Antigen-Schnelltest mittels Nasen-Rachen-Abstrich . Der Bürgermeister ging mit bestem Beispiel voran und stellte sich zur Verfügung. "Kein Problem", so sein Befund, "wichtig ist nur, dass man ruhig bliebt – dann ist der Test schnell vorbei."

- Das Testergebis wird per E-Mail, SMS oder Anruf bekanntgegeben.
- Foto: Hassl
- hochgeladen von Manfred Hassl
Ablauf
Die Verständigung des Landes Tirol zur landesweiten Corona-Testreihe sollte inzwischen allen Haushalten zugestellt worden sein. „Um eine schnellstmögliche und reibungslose Registrierung vor Ort zu gewährleisten, werden die Bürger unbedingt aufgerufen, die Formulare vorab zuhause auszufüllen. Die Unterlagen sollten mitgebracht werden, da das postalisch übermittelte Testformular einen Strichcode enthält. Damit können die Teilnehmenden noch schneller vor Ort registriert werden. So tragen alle Teilnehmenden dazu bei, Wartezeiten und Menschenansammlungen in und vor den Testlokalen zu vermeiden“, erklärt Elmar Rizzoli. In Ausnahmefällen können die Unterlagen auch vor Ort ausgefüllt werden. Auf der Internetseite www.tiroltestet.at ist ein allgemeines Testformular abrufbar – dieses ist aber nicht personalisiert und enthält auch keinen Strichcode. Vor Ort wird auch ein „Test-SMS“ an die bekanntgegebene Mobilfunknummer versendet, um anschließende potenzielle Zustellungsfehler bestmöglich zu vermeiden.
Verlängerte Öffnungszeit an Screeningstraßen
Nach der Registrierung gelangen die Teilnehmenden zur Teststation, wo der Antigen-Schnelltest mittels Nasen-Rachen-Abstrich durchgeführt wird. Vor dem Verlassen des Testlokals liegt für die Teilnehmenden ein Informationsblatt zur weiteren Vorgehensweise auf. Sie werden innerhalb kurzer Zeit per SMS, E-Mail oder Anruf (je nachdem, welche Kontaktdaten angegeben wurden) über ihr Antigen-Schnelltestergebnis informiert. Bei einem positiven Ergebnis muss dieses von einem PCR-Test überprüft werden. Dazu wird automatisch eine Benachrichtigung übermittelt, die zur Einfahrt in eine Screeningstraße berechtigt. Die Screeningstraßen in Tirol haben am Wochenende von 4. bis 6. Dezember 2020 bis 21 Uhr geöffnet.
Weitere Berichte: www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.