Innovation
Digitalisierung und neue Zeiten am Recyclinghof Mutters

Bgm. Hansjörg Peer zeigt, wie die Bürgerkarte am digitalisierten Portal den Schranken öffnet. | Foto: Hassl
3Bilder
  • Bgm. Hansjörg Peer zeigt, wie die Bürgerkarte am digitalisierten Portal den Schranken öffnet.
  • Foto: Hassl
  • hochgeladen von Manfred Hassl

Die Gemeinde Mutters setzt in der „Causa Müllentsorgung“ neue Akzente – eine Ausweitung auf die Region wird angedacht.

Das Problem bedurfte in Mutters einer dringenden Lösung – und auch in anderen Gemeinden macht man sich aus gutem Grund Gedanken über die Situation in den Recyclinghöfen. Kurzfristig bemessene Abgabezeiten (zumeist am Samstagvormittag) führen zu einem gewaltigen Verkehrsproblem. „An manchen Tagen war es besonders arg. Die Fahrzeuge stauten sich vom Recyclinghof bis zurück zum MPREIS“, bestätigt Bürgermeister Hansjörg Peer.

Digitalisierung

Seit dem 1. Februar gibt es eine Neuerung, die die Abgabe wesentlich erleichtert. Künftig ist die Anlieferung zum Recyclinghof täglich zwischen 8 und 18 Uhr (Samstag von 8 bis 12 Uhr) möglich. Voraussetzung dafür ist die Bürgerkarte („Mutters CARD“) die eine Einfahrt am Recyclinghofportal beinhaltet. Jeder Haushalt hat eine Karte bekommen, bei Bedarf werden auch mehrere zur Verfügung gestellt. Bgm. Hansjörg Peer: „Parallel dazu wurde die Bürgerkarte auch in einer App für den Download zur Verfügung gestellt (www.mutters.tirol.gv.at/Information_zur_mutters_CARD_Erklaervideo). Diese Karte öffnet den Schranken – die Einfahrt ist zu den angegebenen Zeiten möglich. Das Feedback ist absolut positiv und die neuen Möglichkeiten der Entsorgung werden bestens in Anspruch genommen.“

Der gesamte Recyclinghof ist videoüberwacht – Fehlwürfe werden auf diese Weise nachverfolgt. | Foto: Hassl
  • Der gesamte Recyclinghof ist videoüberwacht – Fehlwürfe werden auf diese Weise nachverfolgt.
  • Foto: Hassl
  • hochgeladen von Manfred Hassl

Videoüberwachung

Am Recyclinghof wurde eine komplette Videoüberwachungsanlage installiert, welche im Bedarfsfall Fehlwürfe bis zu 72 Stunden nachvollziehbar macht. Der Leiter des Recyclinghofes überprüft stichprobenartig die Container und kann dann eingreifen. „Hier sprechen wir aber nur von Einzelfällen. Ich bin sehr stolz auf das Trennverhalten der Gemeindebürger, das seit vielen Jahren als vorbildlich bezeichnet werden kann. Der Prozentsatz an Müllsündern ist sehr klein. Sollte doch einmal ein Fehler passieren, werden die Betreffenden darauf hingewiesen. Wer es aber partout nicht verstehen will, muss mit einer Strafe rechnen.“
Die nächsten Schritte sind bereits in Planung. Im Frühjahr 2024 wurde die Restmüllsammlung umgestellt. Statt der bisherigen Müllsäcke werden alle Haushalte mit Mülltonnen versehen (90 bis 240 Liter), die mit einem Chip ausgestattet sind. Bei der Entleerung mittels Müllauto werden die Tonnen gewogen und die entsprechenden Daten an das Buchhaltungssystem der Gemeinde übermittelt, das dann auch die Verrechnung in die Wege leitet. Ein Jahr später wird dann auch die Biomüllsammlung mittels digitalisierten Behältern erfolgen.

Maßnahmen in der Region

Die beschriebenen Maßnahmen erforderten einen finanziellen Aufwand in Höhe von rund 70.000 Euro. Dass man sich sowohl am Recyclinghof Götzens als auch weiterführend mit Schritten in der gesamten Region (mit Ausnahme der Gemeinde Natters) befasst, bestätigt Bürgermeister und Planungsverbandsobmann Josef Singer. „Dieses System verspricht konkrete Problemlösungen. Im Planungsverband werden wir uns auch mit der Möglichkeit befassen, mit den entsprechenden Bürgerkarten der jeweiligen Gemeinde die Abgabe der trennbaren Stoffe in allen Recyclinghöfen der Region ganztägig zu bewerkstelligen.“
Anmerkung: In Oberperfuss gibt es die „gechipten Mülltonnen“ – allerdings ohne Gewichtsmessung – seit geraumer Zeit. Die Erfahrungen sind laut Bürgermeisterin Johanna Obojes-Rubatscher durchaus positiv.

Bgm. Hansjörg Peer zeigt, wie die Bürgerkarte am digitalisierten Portal den Schranken öffnet. | Foto: Hassl
Die Öffnungszeiten wurden erheblich erweitert – diese Maßnahme soll den Verkehrsstrom entflechten. | Foto: Hassl
Der gesamte Recyclinghof ist videoüberwacht – Fehlwürfe werden auf diese Weise nachverfolgt. | Foto: Hassl
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.