Die Narben als Wegweiser
Demirhan Kirhan in der 38. Serie LICHTblicke & Wegweiser

Die Reise eines unerschütterlichen Vorbildes. Am 21. November um 18.00 Uhr trifft Marianne Hengl im Casineum Innsbruck via LIVESTREAM auf tt.com, rollon.at und im Facebook, Demirhan Kirhan für die 38. Serie LICHTblicke & Wegweiser.

Geboren mit einer seltenen Fehlbildung (mediane Gesichtsspalte), die Demirhan von Beginn an körperlich und seelisch forderte, war sein Lebensweg geprägt von Herausforderungen, die viele Menschen erdrückt hätten. Doch Demirhan ließ sich nicht brechen. Er wählte bewusst den Weg des Lichts, der Selbstliebe und der Hoffnung.

Die Narben als Wegweiser

Von klein auf wurde Demirhan mit Blicken und Worten konfrontiert, die tief verletzten. Kinder liefen schreiend vor ihm weg, Erwachsene starrten ihn unverhohlen an. „Ich fühlte mich wie ein Außerirdischer“, erzählt er. Doch was ihn prägte, war nicht nur der Schmerz, sondern auch die Menschen, die ihm halfen, diesen Schmerz zu überstehen. Allen voran seine Mutter, die ihn mit einer Liebe und Hingabe unterstützte, die größer war als jedes Vorurteil. „Meine Mutter hat mich gesehen, wie mich sonst niemand sehen konnte“, sagt Demirhan mit einem Lächeln, das von Dankbarkeit erfüllt ist.

Mit der Zeit lernte er, dass seine Narben keine Zeichen der Schwäche waren, sondern Erinnerungen an die Kämpfe, die er bestanden hatte. Sie wurden für ihn zu Wegweisern – nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere.

Ein Licht für andere

In der Schule, im Alltag, immer wieder sah sich Demirhan mit Ablehnung konfrontiert. Doch er begann, diese Ablehnung in Stärke umzuwandeln. „Ich habe gelernt, dass es nicht wichtig ist, ob andere mich mögen, sondern ob ich mich selbst mag.“ Diese Erkenntnis trug er hinaus in die Welt. Mit der Unterstützung seines ältersten Bruders, der ihm Disziplin und Selbstvertrauen vermittelte, fand Demirhan seine Bestimmung: Er wollte ein Lichtblick für andere sein.

Seine Reise führte ihn nicht nur durch unzählige Operationen, sondern auch durch die Tiefen und Höhen des Lebens. Er fand seinen Frieden, indem er lernte, sich selbst zu lieben, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und das Gute in jedem Tag zu sehen.

Die Botschaft des Lichts

Heute steht Demirhan auf der Bühne, nicht nur als Botschafter der Selbstliebe, sondern auch als Wegweiser für jene, die im Dunkeln tappen. Seine Botschaft ist klar: „Wir dürfen uns nicht von den Vorurteilen anderer definieren lassen. Der Schlüssel liegt darin, unseren eigenen Weg zu gehen und uns auf das Gute im Leben zu konzentrieren.“

Mit seiner Geschichte berührt er die Herzen und gibt Hoffnung – Hoffnung, dass jeder Mensch trotz Narben und Schmerz ein erfülltes und bedeutungsvolles Leben führen kann“, so die Inititorin diese Serie Marianne Hengl.

Ein Blick nach vorn

Demirhan blickt in die Zukunft mit der Zuversicht eines Mannes, der die Dunkelheit kennt, aber das Licht gewählt hat. Er plant eine Reise nach Australien, um Sonne und Freiheit zu genießen. Doch sein größter Wunsch bleibt: anderen Menschen Mut zu machen. Denn für ihn ist klar: „Es ist nicht wichtig, wie andere dich sehen. Wichtig ist, wie du dich selbst siehst.“

Diese Geschichte zeigt uns, wie wertvoll Achtsamkeit, Mitgefühl und Selbstliebe sind. Sie erinnert uns daran, dass wir mit unseren Worten und Taten Lichtblicke für andere sein können. Und sie lehrt uns, dass Stärke oft genau dort wächst, wo Schmerz uns herausfordert. Demirhan Kirhan ist ein Wegweiser – nicht trotz, sondern gerade wegen seiner Narben. Ein lebendiges Beispiel dafür, dass das Leben kostbar ist, auch wenn es uns manchmal schwer auf die Probe stellt.

Die Patenschaft für die 38. Serie LICHTblicke & Wegweiser hat dankenswerterweise das CASINO INNSBRUCK übernommen.

Nähere Infos auf www.rollon.at

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mit der Reihe MeinBezirk vor Ort rückt alle vier Wochen ein bestimmter Teil der Region in den Fokus.  | Foto: Happacher/ MeinBezirk
7

MeinBezirk vor Ort
Greis und St. Sigmund im Zeichen alpiner Tradition

Alle vier Wochen wirft die Redaktion einen genauen Blick auf bestimmte Gemeinden in der Region. Diesmal sind St. Sigmund und Gries im Sellrain im Fokus.  SELLRAINTAL. Beide Gemeinden tragen seit 2013 als Teil der Region Sellraintal stolz den Titel Bergsteigerdorf. Ein Ort darf sich Bergsteigerdorf nennen, wenn er bestimmte Kriterien des Österreichischen Alpenvereins erfüllt. Dazu gehören eine Lage in den Alpen mit traditionellem, gewachsenem Dorfcharakter sowie eine klare Ausrichtung auf...

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.