Buntes Programm
Karlsplatz wird wieder zur großen Bühne für das Popfest

- V.l.: Gabriela Hegedüs, Christoph Möderndorfer und Robert Rotifer vom Popfest Wien mit Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) und Kuratoren Markus Binder sowie Lisa Schneider.
- Foto: Tamara Winterthaler
- hochgeladen von Tamara Winterthaler
Von 25. bis 28. Juli verwandelt sich der Karlsplatz wieder einmal in eine riesige Bühne. Zum 15. Mal findet das Popfest Wien statt und zeigt die besten heimischen Musikerinnen und Musiker.
WIEN/WIEDEN. Ein besonderes Jubiläum wird von Donnerstag, 25. bis Sonntag, 28. Juli am Karlsplatz gefeiert: Hier und rundherum findet das 15. Popfest statt. Dieses präsentiert neue heimische Popmusik auf Bühnen im Wien Museum, der Technischen Uni (TU), am Karlsplatz und in der Karlskirche. Das bunte Programm wurde am Mittwoch, 3. Juli, im Wien Museum präsentiert.
Es wurde von FM4-Musikexpertin Lisa Schneider sowie Musiker und Autor Markus Binder zusammengestellt. Sie tauchten die Perlen aus der heimischen Musikszene auf. "Die heurige Ausgabe bringt einen sommerlichen Live-Querschnitt zwischen fresh, oag, rough, crazy, extravagant", versprechen die beiden, "und präsentiert Stimmen und Sounds, die einen intensiven und subjektiven Zugang zur vorzufindenden Situation zum Ausdruck bringen."
Warm-up und Rahmenprogramm
Zum Popfest locken nicht nur 50 spannende Musik-Acts, sondern auch ein besonderes Rahmenprogramm. Das Wien Museum feiert 2024 das Jahr der großen Erfolge heimischer Pop-Artists als Schauspielerinnen und Schauspieler auf der Kinoleinwand. Zum Festivalstart gibt es außerdem ein Warm-up von Montag, 22. bis Mittwoch, 24. Juli im Stadtkino. Mit dabei sind Oskar Haag, Voodoo Jürgens und Anja Plaschg.

- Einen Vorgeschmack auf das Programm gab bei der Vorstellung die Musikerin Farce, die zwei ihrer Songs zum Besten gab.
- Foto: Tamara Winterthaler
- hochgeladen von Tamara Winterthaler
Zudem gibt es auch dieses Jahr wieder die Popfest-Talks und Workshops in Kooperation mit "mica" (Music Austria). Diese finden erstmals in den Atelierräumlichkeiten des neuen Wien Museums statt.
Das Programm
Einen Vorgeschmack auf das Programm gab bei der Vorstellung die Musikerin Farce, die zwei ihrer Songs zum Besten gab. Eröffnet wird das Popfest am Donnerstag, 25. Juli, um 18.30 von Der Nino aus Wien, Anda Morts, Verifiziert sowie Oskar Haag & Band. Diese spielen auf der Seebühne auf dem großen Teich vor der Karlskirche. Weitere Acts folgen im Foyer sowie im oberen Stock des Wien Museums, im Prechtlsaal der TU sowie im Club U.
Weiters dürfen sich Besuchende in den vier Tagen und Nächten auf Einlagen von Sharktank, Laundromat Chicks, Ja, Panik, Wyd und vielen mehr freuen. Gefördert wird das Popfest unter anderem durch die Stadt Wien, die Arbeiterkammer Wien, die Wiener Städtische, dem Wien Museum und mehr.
"15 Jahre Popfest – 15 Jahre Rhythmus, Sound und Beats vom Feinsten, die den Karlsplatz an vier Tagen zum Vibrieren bringen. Auch dieses Jahr sorgt das großartige Kuratierungsmodell für zahlreiche Neuentdeckungen und sehnsüchtig Erwartetes", freut sich Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ). "Mit dieser Einladung zum gemeinsamen Tanzen und Feiern bei freiem Eintritt fördert die Stadt Wien abermals die kulturelle Teilhabe aller in Wien lebenden Personen und schafft gemeinsame Erlebnisse."
Das Popfest findet von Donnerstag, 25. Juli bis Sonntag, 28. Juli statt. Der Eintritt ist frei, mehr Infos zum Programm gibt es auf www.popfest.at.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.