Nach Polizistenmord: "Die Betroffenheit unter den Kollegen ist groß"

Die Polizei rückte in den Morgenstunden aus, um das UKH Lorenz Böhler zu durchkämmen.
  • Die Polizei rückte in den Morgenstunden aus, um das UKH Lorenz Böhler zu durchkämmen.
  • hochgeladen von Andreas Edler

WIEN. "Die Betroffenheit unter den Kollegen ist groß. Es wird sehr viel untereinander über den Vorfall gesprochen. Ich würde jedoch nicht sagen, dass wir nun unseren Dienst mit einem mulmigeren Gefühl versehen", sagt ein Wiener Polizist zur bz. Das Berufsrisiko ist bei den Exekutivbeamten durchaus Thema. "Jeder, der sich für diesen Beruf entscheidet, sollte wissen, welches Risiko er im schlimmsten Fall eingeht", so der Beamte.

Seitens des Innenministeriums betreut man traumatisierte Beamte im Rahmen des psychosozialen Dienstes oder "peer supports" (Betreuung durch geschulte Kollegen nach belastenden Ereignissen). Jeder Polizist kann dieses Angebot in Anspruch nehmen – insbesondere nach Schusswaffengebrauch. Laut ORF wurden im Jahr 2014 österreichweit 511 Beamte im Rahmen des psychoszialen Dienstes betreut. Im Vorjahr stieg diese Zahl auf 689. Im Jahr 2016 nahmen bis Mitte März 53 Polizeibeamte derartige Hilfe an. In Situationen wie vergangenen Samstag wird der psychosoziale Dienst automatisch aktiv und betreut die Beamten vor Ort.

16.000 Alarme im Jahr

Geschult und trainiert werden Beamte jedoch laufend. "Für die nächsten Einsatztrainings wird der aktuelle Fall sicher in die möglichen Szenarien aufgenommen", sagt LPD Wien Pressesprecher Paul Eidenberger. Doch muss man sich vor Augen halten, dass es pro Jahr 16.000 derartiger Alarme gibt. 99 Prozent davont seien jedoch Fehlalarme, so Eidenberger. Wie sich derzeit zeigt, hätten die Beamten vor Ort überhaupt nichts falsch gemacht. Auf einen derart brutalen Täter mit Tötungsabsicht zu treffen, hätte nicht erwartet werden können. Jedenfalls nicht in Wien. "Würde man bei jedem Täter annehmen, er hätte Tötungsabsicht, müssten die Polizisten wie Soldaten zum Einsatz fahren", sagt der Pressesprecher. Eine nicht notwendige Militarisierung der Polizei wäre die Folge.

Unterziehschutzweste privat gekauft

Die Polizeibeamten versuchen sich vermehrt darauf zu konzentrieren, während der Einsätze wachsamer zu sein. Privat kauft man sich schon mal Unterziehschutzwesten, da diese nicht von der Behörde zur Verfügung gestellt werden. "Es gibt zwar in jedem Funkwagen mindesten zwei ballistische Überziehwesten, diese legen jedoch die wenigsten Kollegen bei einer simplen Alarmauslösung", sagt ein Polizist. Er trage seine privat erworbene Unterziehweste jedenfalls immer, wenn er die Dienststelle verlasse. Das sei es wert.

Der tragische Polizistenmord in Penzing ist der erste Fall seit 1993, wo ein Beamter im Dienst gewaltsam getötet wurde.

Hintergrund

Bericht: Billa-Überfall in Penzing: Polizist erlag seinen Verletzungen
Kommentar: Geltungsdrang statt Solidaritätsbekundung?

Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.