Am 13. Mai
29. Flüchtlingsball in Wien für Miteinander und Menschlichkeit

- Am 13. Mai geht der Flüchtlingsball über die Bühne.
- Foto: Peter Horn
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Am 13. Mai findet die 29. Ausgabe des Flüchtlingsballs im Rathaus statt. Es soll ein Solidaritätsfest und ein Zeichen für das Miteinander und die Menschlichkeit werden. Es ist der erste Ball nach dem Ableben von Initiator Willi Resetarits. Die Einnahmen kommen dabei seinem Projekt Integrationshaus zugute.
WIEN. Der Initiator ist leider nicht mehr – sein großes, menschliches Projekt läuft aber in seinem Sinne weiter. Zum bereits 29. Mal findet der Wiener Flüchtlingsball am 13. Mai im Rathaus statt. Von Anfang an standen Musik, kulturelle Vielfalt, Solidarität und Mitmenschlichkeit im Mittelpunkt des Balls. Und das auf höchstem Niveau: Denn niemand Geringerer als Willi Resetarits lud in all den Jahren nationale und internationale Musikerinnen und Musiker ein, auf den Bühnen des Rathauses für „sein“ Integrationshaus aufzutreten.

- Auch 2023 werden wieder zahlreiche internationale und nationale Künstlerinnen und Künstler beim Flüchtlingsball auftreten.
- Foto: Peter Horn
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Mittlerweile ist das Fest ein Fixpunkt im Ballkalender und die Tradition kulturverbindender Musik lebt auch nach dem viel zu frühen Ablebens von Resetarits weiter. Sämtliche Einnahmen des Balls kommen den Projekten im Integrationshaus für geflüchtete Menschen und Migranten zugute. Martin Wurzenrainer, Geschäftsführer des Integrationshauses, verspricht dazu: „Wir werden an den Willi denken und seine Idee des großen, verbindenden Festes für das Integrationshaus auch in Zukunft weitertragen.“
In Resetarits Sinne
Die Ballgäste erwartet am 13. Mai Live-Musik auf zwei Bühnen und eine Open Air Disco mit verschiedenen DJs im Arkadenhof. Für Ballorganisator Nikolaus Heinelt ist es ein Flüchtlingsball mit gemischten Gefühlen: „Es ist der 25. Ball, den ich organisieren darf, aber es ist der Erste ohne den Willi. Das macht traurig, doch ist es eine schöne Art und Weise an ihn zu denken.“

- 2022 eröffnete noch Willi Resetarits den Flüchtlingsball. Besonders tragisch: Kurz darauf verunglückte er tödlich. Der Ball soll auch in seinem Andenken weitergehen.
- Foto: Peter Horn
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Das Zurückdenken an die Vorjahresausgabe fällt dabei besonders schwer. Der Ehrenvorsitzende und Mitbegründer des Integrationshauses, Willi Resetarits, verunglückte nämlich am 24. April vergangenen Jahres, genau einen Tag nach dem Flüchtlingsball, tödlich. Dem Fest liegt auch immer die politische Lage rund um Asyl- und Flüchtlingsthemen im In- und Ausland zugrunde. So wird dieses Jahr der iranische Frauenchor „Awaye Azadi“ den Flüchtlingsball eröffnen.
Ein Ball für alle
Weltumspannend geht es auf den zwei Live-Musik-Bühnen zu: Internationales Highlight werden elf Musikerinnen des "Balkan Paradise Orchestra" aus Barcelona sein, die das Brass-Genre aufmischen und ihre eigenen Styles in energetischer Balkan-Tradition zu einem Tanzelixir der Extraklasse mixen.

- Der Erlös der Flüchtlingsballs geht zugunsten des Integrationshauses.
- Foto: Michael Morawec
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Sieben weitere musikalische Acts bringen bis spät in die Nacht Stimmung in die Rathaushallen: Die "Viennese Ladies" füllen den Saal mit Soul, die "Izethekeli Band" interpretiert mitreißend modernen Mix aus Afro-Fusion, Imbube und Folk und das "Denk Turumtay Zarić Trio" trägt vielschichtige Rhythmen und Klänge von Orient und Balkan bei.
Mit dabei sind auch "Kiri&Friends", eine Kombination aus österreichischen und internationalen Künstlern, die Elemente aus Jazz, Funk und Weltmusik verbinden und das noch junge Ensemble "Baba Yaga", deren Repertoire von wilden Balkan-Stücken, Klezmertunes, flottem Swing, Gypsy Jazz bis zu orientalischen Tänzen reicht. Einen feurigen Abschluss bietet die brasilianische Singer-Songwriterin Célia Mara.
An den Turntables im Arkadenhof legen Zuzee ("Waxos", "The Zees"), DJ Dillo und DJ Jessy Gem auf. Es moderieren Mirjam Unger und Gerald Votava, Nadja Kayali sorgt mitternachts für klassische Ballstimmung im Festsaal.
„Weil´s gmocht ghead!“
Das Zitat "Weil's gmocht ghead" von Resetarits war einer der Grundsteine für die Entstehung des Integrationshauses und ist heute aktueller denn je. Mittlerweile finden pro Jahr über 4.000 Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten Hilfe und Unterstützung in den verschiedenen Projekten des Hauses.

- Martin Wurzenrainer leitet das Integrationshaus.
- Foto: Lukas Beck
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Das Angebot reicht von Unterkunft, psychosozialer Betreuung, umfassender Beratung bis hin zu verschiedenen Bildungsprojekten. „Qualitätsvolle und umsichtige Unterstützung Geflüchteter liegen uns besonders am Herzen. Daher spielen Spenden bei der Finanzierung unserer Projekte eine große Rolle. Unsere unabhängige Rechtsberatung, aber auch Projekte in der Kinderbetreuung sind zur Gänze durch Spenden finanziert“, erläutert Integrationshaus-Chef Wurzenrainer.
Zur Sache
- Wann: Samstag, 13. Mai 2023
- Wo: Rathaus Wien
- Einlass: 20 Uhr, Beginn: 21 Uhr
- Dresscode: Kleidung beliebig, aber erwünscht
Der Reinerlös der Veranstaltung kommt ausschließlich dem Integrationshaus zugute.
Tickets gibt es regulär um 49 Euro, für Studierende und Menschen mit Behinderung um 45 Euro. Der Vorverkauf läuft über das Wien-Ticket und Bank Austria. Alle Infos auf www.flüchtlingsball.at
Weitere Themen:





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.