Befragung
Die Wahl-Motive je nach Alter und Bevölkerungsgruppe

- Was hat die einzelnen Bevölkerungsgruppen bei der Stimmabgabe besonders bewegt? Das zeigt sich nach der Wahlbefragung. (Archiv)
- Foto: HERBERT PFARRHOFER / APA / picturedesk.com
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Bereits kurz nach 17 Uhr wurden die Ergebnisse einer ersten Wahlbefragung bekannt. Aus diesen ist ablesbar, welche Themen den Wählerinnen und Wählern besonders wichtig waren. Mit weiteren Befragungs-Ergebnissen gibt es jetzt ein immer klareres Bild betreffend der Beweggründe beim Urnengang je nach Bevölkerungsgruppe.
WIEN. Die Wien-Wahl 2025 ist geschlagen. Erste Hochrechnungen gibt es bereits. Doch neben dem sich abzeichnenden Ergebnis blicken die Parteien vor allem auf die Ergebnisse der Wahlbefragung von ORF/FORESIGHT/ISA. Diese ermitteln durch Umfragen, welche Themen den Menschen beim Urnengang besonders wichtig waren.
Bereits kurz nach dem Schließen der Wahllokale um 17 Uhr wurden erste Ergebnisse zu den Wahlmotiven veröffentlicht. Es zeigt sich: Vor allem mit den Themen "Asyl und Zuwanderung", "Teuerung und Inflation" und "Bildung" konnte man Wählerinnen und Wähler zum Kreuzerl bewegen. MeinBezirk berichtete:
Jetzt gibt es weitere Details. Denn mittlerweile wurden weitere Befragungsresultate veröffentlicht. Darin wird untersucht, was für die einzelnen Bevölkerungsgruppen, also beispielsweise je nach Alter, entscheidend für die Stimme war.
Jüngere zufriedener
Zunächst zur Einschätzung der Lebenssituation in Wien. Hier zeigt sich, dass die Altersgruppe bis 34 Jahre Wien doch "lebenswerter" einschätzt, als jene von 35 bis 59 Jahren und die Generation 60plus. Je älter die Wählerinnen und Wähler, desto weniger gaben sie dies an. Immerhin: In allen drei Kategorien findet eine Mehrheit Wien als "sehr lebenswert. Das gleiche Bild zeigt sich auch bei den Befragten je nach Erwerbstätigkeit oder Pensionierung.

- So bewerteten die verschiedenen Bevölkerungsgruppen die "Lebenssituation in Wien".
- Foto: ORF/FORESIGHT/ISA
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Interessant: Nicht nur Wählerinnen und Wähler wurden befragt, sondern auch Nichtwählerinnen und Nichtwähler. Hier der deutlichste Unterschied: Während jene, die zur Urne schritten, zu 65 Prozent Wien als "sehr lebenswert" einschätzen, gaben die Zuhause-Gebliebenen dies nur zu 45 Prozent an.
Nicht-Zufriedene blieben zu Hause
Am zufriedensten mit der bisherigen Stadtregierung waren die Wählerinnen und Wähler der Gruppe 60plus. Wenig verwunderlich: Jene, die angaben, mit der Regierungsarbeit zufrieden zu sein, gingen eher zur Wahl. Jene mit wenig oder gar keiner Zufriedenheit blieben zu Hause.
Was die Themen angeht, so haben die Altersgruppen durchaus andere Sorgen, die sie bewegen. Dies geht aus der Befragung hervor, welche Themen am häufigsten vor dem Urnengang bei den Menschen diskutiert wurden. Top-Thema für die Menschen bis 34: "Teuerung und Inflation". Für die Gruppe der 35- bis 59-Jährigen sowie für die ab 60-Jährigen war das Top-Thema "Asyl und Zuwanderung". Besonders interessant: Bei den jüngeren Wählerinnen und Wählern war "Gesundheitsversorgung und Pflege" kaum ein Beweggrund für die Wahlentscheidung. Bei der Gruppe der über 60-Jährigen landete das auf Platz zwei der Motivationsgründe.
Motivation unter Wählergruppen
Mit ihren Kernthemen konnten die Parteien ganz offensichtlich ihre Wählerinnen und Wähler abholen. Bei der SPÖ standen "Teuerung und Inflation, "Asyl und Zuwanderung" sowie die "Bildung" im Fordergrund.

- Die Top-Motivationsgründe für SPÖ-Wählerinnen und -wähler.
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Die ÖVP setzte im Wahlkampf voll auf die Migrationspolitik und Sicherheitsthemen. Und genau dies zog auch deren Wählerinnen und Wähler an.

- Die Top-Motivationsgründe für ÖVP-Wählerinnen und -wähler.
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Die Grünen-Wähler blieben den Kernthemen ihrer Partei treu. Auf Platz eins liegt klar voran der "Umwelt- und Klimaschutz", gefolgt von "Verkehr und Infrastruktur". Aber auch "Asyl und Zuwanderung" spielte eine Rolle bei den grünen Stimmen.

- Die Top-Motivationsgründe für Grün-Wählerinnen und -wähler.
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Neos schrieb sich weiterhin die "Bildung" auf die Fahnen. Und das zahlte sich bei ihrer Wählerschaft ganz offensichtlich aus. Jedoch sorgte auch hier "Asyl und Zuwanderung" für Diskussionsstoff vor der Stimmabgabe, genauso wie die "Teuerung und Inflation".

- Die Top-Motivationsgründe für Neos-Wählerinnen und -wähler.
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Mehr zur Wien-Wahl:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.